Schwerpunkt 1 Publizistik: verschiedene Modelle

versch.Modelle (4 Theories of the Press, etc)

versch.Modelle (4 Theories of the Press, etc)


Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Philosophy
Level University
Created / Updated 21.01.2015 / 09.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/schwerpunkt_1_publizistik_verschiedene_modelle
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schwerpunkt_1_publizistik_verschiedene_modelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schramm et al. : 4 Theories of the Press?

  • autoritäres Modell
  • liberales Modell: 18./19. Jh.: Kontrolle der Presse durch den Markt;

    Presse erhält Aufgabe, Regierung zu kontrollieren

  • Modell der sozialen Verantwortung: 20. Jh.: Presse nimmt Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahr, falls nicht darf Staat eingreifen

  • kommunistisches Modell:20 Jh: Medien von Staat kontrolliert, um kommunistischer Ideologie zu dienen

autoritäres Modell?
 

  • 16./17. Jh.
  • Diener des Staates
  • Lizenz nötig
  • Medienbesitz privat und öffentlich

Liberales Modell?

  • 17./18. Jh.
  • Kontrolle der Regierung
  • Marktplatz der Wahrheit
  • Medienbesitz privat

Sozialverantwortungsmodell?

  • 20. Jh.
  • Forum für Sozialkonflikte
  • Stardards durch Berufsethik
  • Medienbesitz privat mit Service Public

Kommunismus-Modell?

  • Diener des Systems
  • Überwachung durch Staat
  • Medienbesitz öffentlich

Kritik an 4 Theories of the Press?

  • empiriefern, ideologiebehaftet (Kalter Krieg)
  • kann nicht alle Mediensysteme erfassen

Weiterentwicklung nach Saxer der 4 Theories of the Press?

  • (Wirtschafts-)Liberales Modell
  • Demokratisch kontrolliertes Modell
  • Autoritär
  • Totalitär

(Wirtschafts-)Liberales Modell?

Eigentumsverhältnisse: privat

Steuerung & Kontrolle: wenig

Ziele der Medien: Förderung Wirtschaft, Profit

Normative Erwartungen an die Medien: kaum, in eigenem Interesse handeln

Institutionelle Rechtfertigung der Medien: Medienfreiheit

(Wirtschafts-)Liberales Modell?

Eigentumsverhältnisse: privat

Steuerung & Kontrolle: wenig

Ziele der Medien: Förderung Wirtschaft, Profit

Normative Erwartungen an die Medien: kaum, in eigenem Interesse handeln

Institutionelle Rechtfertigung der Medien: Medienfreiheit

Demokratisch Kontrolliertes Modell?

Eigentumsverhältnisse: privat / öffentlich

Steuerung & Kontrolle: teilweise

Ziele der Medien: Förderung allgemeiner Wohlfahrt

Normative Erwartungen an die Medien: gegenüber Gesellschaft

Institutionelle Rechtfertigung der Medien: strukturelle & inhaltliche Vielfalt

Autoritär?

Eigentumsverhältnisse: staatlich / privat / öffentlich

Steuerung & Kontrolle: stark, Zensur

Ziele der Medien: Absicherung der herrschenden Ordnung

Normative Erwartungen an die Medien: gültige politische & gesellschaftliche Normen förden

Institutionelle Rechtfertigung der Medien: Dienstleister der herrschenden Ordnung

Totalitär?

Eigentumsverhältnisse: staatlich

Steuerung & Kontrolle: sehr stark

Ziele der Medien: Absicherung Staatsparteien

Normative Erwartungen an die Medien: Meinung im Sinne der Staatsparteien beeinflussen

Institutionelle Rechtfertigung der Medien: Propagandainstrument

Hallin/Mancini: Comparing media systems?

  • Democratic Corporalist
  • Liberal
  • Polarized Pluralist

Democratic Corporalist?

DA, SE, NO, D, A, CH

  • starke Stellung der Presse
  • grosse Bedeutung des öffentlichen Rundfunks
  • Journalismus orientiert sich an verschiedenen Normen (Gesinnungs/Parteipresse und neutrale Presse)

Liberal?

USA, GB, CND, IE

  • Frühe Einführung der Massenpresse und der Medienfreiheit
  • heute abnehmende Bedeutung der Presse
  • geringe Verbindung Politik - Medien
  • geringe Bedeutung des öffentlichen Rundfunks
  • stärkere Orientierung an der Wirtschaft
  • Journalismus orientiert sich an eigenen professionellen Regeln

Polarized Pluralist?

GR, ES, P, I

  • Hoher Marktanteil elektronische Medien
  • Geringer Marktanteil Presse
  • Presse eliteorientiert
  • gering entwickelte Autonomie des Journalismus
  • enge Verbindung Medien - Politik

Kritik an Saxer's Weiterentwicklung der 4 Theories of the Press?

  • keine Berücksichtigung afrik., südamerik., asiatischer Mediensysteme
  • Datenbasis zT zu schwach
  • Zuordnung einiger Länder problematisch
  • enger Medienbegriff
  • hoher Abstraktionsgrad und Detailverlust

Weiterentwicklung der 4 Theories of the Press nach Tenscher (2007)?

  • Ergänzung um das transformatorische/ osteuropäische Modell

  • Rasche Transformation von autoritär regierten Regimes zu Demokratien westlichen Typus

  • Privatisierung von Medienmonopolen

  • Eliten, Regierungen nach wie vor Einfluss auf Medien

  • Boulevardisierung und Kommerzialisierung

Weiterentwicklung der 4 Theories of the Press nach Blum (2005)?

  • = (erweiterter) pragmatischer Differenz-Ansatz

  • 9 Dimensionen:
    Regierungssystem, Politische Kultur (polarisiert, ambivalent, konkordant), politischer Parallelismus, Staatskontrolle über Medien, Medienfreiheit, Medienbesitz, Medienfinanzierung, Medienkultur sowie Medienorientierung (kommerziell, service-public)).

Welches sind die drei Grundprinzipien der Demokratie?

Abgeleitet aus politischer Philosophie der Aufklärung lassen sich drei zentrale Prinzipien der Demokratie ableiten:

Kontrolle:

Jede (politische) Macht hat UrsprungbeidenBürgern/ Regierung ist gegenüber den Bürgern rechenschaftspflichtig 


Gleichheit:

Jeder Bürger hat gleiche Rechte, unabhängig von seiner wirtschaftlichen und sozialen Stellung

 

Freiheit

Betroffene/Bürger sollen sich an Entscheidungen beteiligen