Schweissfachmann
Werkstoffkunde
Werkstoffkunde
Kartei Details
Karten | 127 |
---|---|
Lernende | 72 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.04.2013 / 09.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/schweissfachmann4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schweissfachmann4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Durch welche Massnahme erreicht man, das bei den CrNi-Stählen (mit Delta-Ferrit) ein vollaustenitisches Gefüge erreicht wird?
Anheben des Ni Gehalts.
Aus welchen Bestandteilen besteht das Gefüge eines Duplex-Stahls?
Austenit und Ferrit.
Welche Möglichkeiten zur Änderung von Eigenschaften metallischer Werkstoffe stehen generell zur Verfügung?
Legieren, Verformfestigen, Beeinflussen der Korngrösse, Umwandlungshärten, Ausscheidungshärten
Wie beeinflusst der C-Gehalt/das CEV die Schweisseignung?
Je höher der Wert umso schlechter schweissbar.
Was kann über die Kerbschlagzähigkeit der austenitischen CrNi-Stähle ausgesagt werden?
Bleibt konstant. Kein Steilabfall.
Durch was werden Heissrisse verursacht?
Niedrigschmelzende Phasen.
Wie viel % C enthält ein rein perlitischer Stahl und wie sieht sein Gefüge aus?
0,8% C. Bei langsamer Abkühlung Ferrit + Zementit. Schnelle Abkühlung Martensit.