Schweissen

Kunststofftechnik 4

Kunststofftechnik 4


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 12.08.2014 / 21.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/schweissen12
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schweissen12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche der drei Verbindungsarten beim Fügen gehört das Schweissen?

Stoffschluss

Prozessparameter beim Schweissen:

Wärme und Druck

Was muss amn bei heterogenen Verbindungen beachten?

  • Schmelzbereiche eng beeinander
  • Viskositätsverhältnisse ähnlich

Nenne 3 Schweissverfahren mit thermischer Energiezufuhr:

• Heizelementschweissen (Wärmeleitung)
• Warmgasschweissen (Konvektion)
• Infrarotstrahlungsschweissen (Wärmestrahlung)

Nenne 3 Schweissverfahren mit mechanischer Energiezufuhr:

• Ultraschallschweissen
• Vibrationsschweissen
• Rotationsschweissen

Nenne 2 Schweissverfahren mit elektrischer Energiezufuhr:

• Hochfrequenzschweissen
• Mikrowellenschweissen

Nenne 2 Schweissverfahren mit lichtenergetischen Energiezufuhr:

• Laserstrahlschweissen
• Halogenstrahlungsschweissen

Nenne Beispiele (4) für das Warmluftschweissen:

  • Fussbodenmontage
  • Dachbau
  • Planenherstellung
  • Apparatenbau

Benenne:

  1.  Pneumatikzylinder
  2. Servomotor
  3. Rotationskopf
  4. Oberes Schweissteil
  5. Unteres Schweissteil (starr)
  6. Aufnahme

Welche Vorteile zeichnen vorallem das Vibrationsschweissen aus:

eine druchgängige Naht bei grossen Bauteilen mit entsprechend grossen Schweissflächen

Erkläre den Prozessablauf beim Vibrationsschweissen:

Phase 1: Durch Grenzflächenreibung -linear (LVS) bzw. bidirektional (OVS) - erhitzen sich die Teile in der Nahtzone bis zur Schmelztemperatur.

Phase 2: Die Instationäre Schmelzfilmbildung zeichnet sich durch eine anwachsende Schmelzfilmdicke mit progressiver Zunahme aus.

Phase 3: Bei Stationären Schmelzefluss liegt annähernd Energiegleichgewicht vor, was zum linearen Anstieg des Fügeweges und der fetigkeitsentscheidenden konstanten Schmelzschichtdicke führt.

Phase 4: Die Reibbewegung schwingt aus und die Schweißzone erkaltet.

Nenne Vorteile (5) für das Laserschweissen:

  • berührungsloses, flexibles Verfahren
  • minimale thermische Belastung der zu schweissenden Teile
  • hohe Präzision
  • hohe Festigkeit
  • optisch einwandfreie Schweissnaht

Spezielle Anforderung beim Laserschweissen:

Eine Komponente muss Laserlicht durchlassen und eine absorbieren

Unterscheide das Laserschweissen in zwei unterschiedliche Verfahren:

  • Konturschweissen
  • Maskenschweissen

Vorteile (3) des Ultraschallschweissens:

  • Realisierung dreidimensionaler Fügenähte bei kurzen Schweisszyklen
  • Eine Nachbearbeitung der Schweissnähte ist nicht notwendig
  • Das Ultraschallschweissen benötigt nur einen Bruchteil der Energie

Nenne eine typische Anwendung für das Heizkeilschweissen:

Verschweissen von Folien, z.B. Deponieabdeckungen

Nenne drei Verfahren um Folien zu verschweissen:

  • Heizkeilschweissen
  • Wärmeimpulsschweissen
  • Hochfrequenzschweissen

Erkläre kurz in eigenen Worten das Hochfrequenzschweissen:

ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld regt die Dipole der Kunststoffe an, was zu einer Erwärmung führt.

geeignete Kunststoffe: PVC, PA

Die Kriterien für die Auswahl des Schweissverfahrens sind die Art, die Dimension und den Einsatz. Nenne je zwei Unterteilungen:

Art:

  • Bauteilschweissung
  • Verpackung/Konsumgüter

Dimension:

  • grosse oder kleine Verbindungsfläche
  • Lage der Schweissnaht

Einsatz:

  • mechanische Qualität im Vordergrund
  • produktionstechnische Gesichtspunkte im Vordergrund

Nenne vier verschiedene Verbindungsarten einer Rohrverbindung:

Stumpf - Stumpf Verschweissung

Rundumverschweissung

Flächige Verschweissung

Überlappende Verschweissung

Ist das Heizelementschweissen eher für flache oder dreidimensionale Bauteile gut geeignet?

Grundsätzlich für beide aber spezielle für dreidimensionale. Dieses Verfahren kann sehr gut automatisiert werden.

Nenne die vier Parameter, die beim Heizelementschweissen für das gewünschte Resulatat angepasst werden:
 

  • Druck
  • Zeit
  • Temperatur
  • Weg

Es gibt Warmgasfächerschweissen und Warmgasziehschweissen. Was ist der Unterschied?

Beim Warmgasfächerschweissen wird der Schweissstab (meistens rund) senkrecht auf der Naht geführt und mit dem Heissluftföhn die Stelle am Bauteil und den Schweissstab auf die gleiche Temperatur gebracht.

Beim Warmgasziehschweissen wird der Schweissstab vor dem berühren des Bauteils erwärmt und durch eine Vorrichtung gezogen. der Schweissstab ist meisten einen Dreikant. Vorteile dieses Verfahren sind: höhere Schweissgeschwindigkeit und grössere Querschnitte des Schweisszusatzes möglich.