Schriften erkennen

Typogestalter 2014, Übungen von Edith Helfer

Typogestalter 2014, Übungen von Edith Helfer

Thomas Fahrni

Thomas Fahrni

Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Utilisateurs 19
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Université
Crée / Actualisé 25.04.2014 / 09.12.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/schriften_erkennen1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schriften_erkennen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

Berthold-Akzidenz Regular


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe VI, Serifenlose Linear-Antiqua


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Herausgegeben von der Hermann Berthold AG, 1902


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Betonter Sporn bei G
  • Geschwungener Abschluss bei a
  • gerader Ansatz bei t.
  • Leicht schräger Abschluss bei e.
  • Die Schrift wirkt eigenwilliger und gerüsthafter als beispielsweise die ausgewogenen Linear-Antiquas Univers oder Helvetica.
  • Sie wurde für vermehrt gedrucke Anzeigen/Werbung im Bleisatz entwickelt.

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

Syntax Roman


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe VI, Serifenlose Linear-Antiqua


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Hans Eduard Meier, 1968–1972


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • G ohne Querbalken und Sporn
  • betont schräge (rechtwinklig zur Linie konzipierte) Ansätze und Abschlüsse
  • Bogenansatz bei a schräg
  • Betonte Schleife und gerades Fähnchen bei g
  • Der Schrägstand (basiert auf Renaissance-Antiqua) ist eher fühl- als sichtbar.
  • Die rechtwinkligen Abschlüsse von Diagonalen (z) zeichnen sie auch aus.

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

DIN Light


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe VI, Serifenlose Linear-Antiqua


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Ludwig Goller, 1936 (Albert Jan-Pool, 1995)


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Schrift wirkt konstruiert und hat offene Punzen, flache Ansätze und Rundungen
  • Die Linienführung (Duktus) ist sehr gleichmässig, daher eignet sich die Schrift nicht für Mengensatz (Gitterwirkung).
  • Ludwig Goller war Ingenieur (Siemens) und schuf die erste Schrift DIN (Deutsche Industrie Norm) für die Bereiche Technik, Verkehr, Verwaltung usw. (z.B. deutsche Strassenschilder).
  • Akira Kobayashi schuf 2010 DIN Next für Linotype.

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

Thesis Sans Bold Plain


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe VI, Serifenlose Linear-Antiqua


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Lucas de Groot, 1994–2007


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Typisches Cauda (Q)
  • G ohne Querbalken und Sporn
  • Schenkel M betont abgespreizt/schräg
  • Betont tropfenförmiger Bauch a
  • Steile, fast senkrechte Bogenansätze und -abschlüsse
  • Runde Punkte
  • Offenes S
  • Gut lesbar, da betont hohe Mittellänge (auch bei kleinem Schriftgrad)
  • Hausschrift der SfGBB, der «Gelben Seiten» (D) und z.B. von Dokumenten der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschland)

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

ITC Baskerville


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe III, Barock-Antiqua


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

John Baskerville, 1754 (wurde mehrmals neu aufgelegt)


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • G Kehlung an Schaft
  • Ansätze der Stämme bei m, n, r schräg gewinkelt
  • Tropfen bei a, f, g, j, r, y
  • Schleife g offen
  • Cauda Q geschwungen
  • Lebendiger Duktus
  • Feine Linien im Wechsel mit kräftigen Auf- und Abstrichen
  • In kleinen Schriftgraden für längere Texte nicht geeignet
  • Die Baskerville wurde eine wichtige Grundlage für klassizistische Antiquas.

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

Bembo Semibold


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe II, Französische Renaissance-Antiqua


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Francesco Griffo, ca. 1495 (Neuauflage von Stanley Morison 1929 für Monotype. Der kursive Schnitt basiert auf einem Musterbuch des italienischen Schreibkünstlers Giovanni Tagliente von 1524)


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Oberlänge höher als Versalhöhe
  • R ausladender Fuss
  • Stumpfes Fähnchen g
  • Bei a und r sind die Federansätze typisch.
  • Allgemein ist die Federführung noch gut sichtbar. Sie wirkt viel kantiger als die Garamond und daher auch weniger harmonisch.
  • Benannt wurde die Schrift von Griffo nach dem venezianischen Gelehrten und späteren Kardinal Pietro Bembo (1470–1547), der viele Werke verfasste.

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

Caslon


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe III, Barock-Antiqua


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

William Caslon, 1725 (Bruno Maag, 2007)


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Spezieller Ansatz bei A
  • Weit auslaufendes Cauda bei Q
  • Typisch sind die Tropfenformen a, g, j, r.
  • Ansätze b, h, k, l anders als d geschnitten
  • Nicht sehr hohe Mittellängen
  • Punkt auf i weiter abgesetzt als bei ä. ö, ü
  • Grosse Punzen bei C, D, O, G, Q
  • Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung sowie der Erstdruck der Verfassung wurden mit der Caslon gesetzt.

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

Centaur Bold


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe I, Venezianische Renaissance-Antiqua


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Bruce Rogers, 1914


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Schräger Strich e typisch für Schriftgruppe
  • Parallele Serifen bei T
  • Enge, etwas eckig wirkende Rundungen
  • Die Werkzeuge der Holzschneider sind noch spürbar, die Schrift wirkt aber leichter.
  • Serifen sind betont spitz.
  • Basiert auf einer der ersten Antiquas des französischen Stempel- und Schriftschneiders, Druckers, Verlegers und Buchhändlers Nicolas Jenson (1420–1480), der nach seiner Zeit bei Gutenberg nach Venedig ausgewandert war.
  • Die Centaur ist nach dem Werk des französischen Schriftstellers Maurice de Guérin benannt.

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

Rockwell Std Regular


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe Va, Serifenbetonte Linear-Antiqua, Egyptienne


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Frank Hinman Pierpont, 1934


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Rundung ohne Sporn bei G
  • Aussen angesetzter Schenkel bei R
  • Stark gerundeter Bauch bei a
  • Eng geschlossene Endung bei f
  • Rechtslaufende, einseitige Serife bei m, n

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

ITC Lubalin Graph Book


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe Va, Serifenbetonte Linear-Antiqua, Egyptienne


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Herb Lubalin, 1974 (Helga Jörgenson/Sigrid Engelmann, 1992)


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Ausgeprägter Querbalken bei G
  • Horizontaler Abschluss bei c
  • Kurze Oberlänge bei f
  • Kreisförmige Punzen
  • Kurze Unterlängen
  • Rechtwinklige Endung bei t

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

Clarendon LT Std Roman


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe Vb, Serifenbetonte Linear-Antiqua, Clarendon


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Benjamin Fox, 1844/45


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Kräftige Serifen
  • Eng gerundete Endung bei R
  • Horizontaler Abschluss bei C
  • Kugelendungen
  • Gekehlter Übergang zum Querbalken bei t

Wie heisst diese Schrift?
Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?
Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?
Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

Wie heisst diese Schrift?

ITC Officina Serif Std Book Italic


Zu welcher Gruppe gehört sie nach der DIN-Klassifikation?

Gruppe Va, Serifenbetonte Linear-Antiqua, Egyptienne


Wer hat die Schrift gezeichnet und wann?

Erik Spiekermann/Ole Schäfer, 1990


Welche Merkmale zeichnet diese Schrift aus?

  • Enge Punzen
  • Senkrechte Endung bei G
  • Abgespreizte Schäfte bei M
  • Oberkante der Oberlängen höher als Versalbuchstaben bei d, f, h, i, j, k, l
  • Schräger Abschluss bei c
  • Geschwungener Anstrich bei g
  • Gerundeter Anstrich m, n, r