Scheidung

Scheidung

Scheidung


Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 06.03.2013 / 11.03.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/scheidung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/scheidung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieviel bekommen die Exfrauen aus dem UVG an Rente zusammen im max.? (wenn beide Rentenberechtigt waren)

max. zahlt das UVG 90%

Nenne die Erbrechliche Konsequenzen nach der Scheidung?

- Keine gesetzlicher Erbe mehr

- Kein Pflichtteilschutz mehr

- Letzwillige Verfügung entfällt mit dem Scheidungsurteil

- Keine Rechte

Was hat eine Scheidung für Folgen?

- Wegfall der Erbberechtigung und Aufhebung von letzwilligen Verfügung

- Gegenseitige Ansprüche auf berufliche Vorsorgegelder (gemäss Errungschaft)

- Unterhaltspflichten

- Kinder (Zuteilung des Sorgerechts, persönlicher Verkehr und Unterhaltsleistung)

Wieviel bekommt eine geschiedene Wittwe, wenn Sie Rentenberechtigt ist aus der 2. Säule (UVG)?

Ex Frau 20%

pro Kind 15%

max. zusammen 70% (sonst wird proportional gekürzt)

Nenne die Erbrechtliche Konsequenzen während der Ehe?

- Gesetzliche Erbstellung

- Pflichtteilschutz

- Besserstellung durch letztwillige Verfügung möglich

- Recht bezüglich Nutzniessung, Hausrat etc.

Was wird bei einer Scheidung berücksichtigt?

Die Stellung der Kinder

Wie wird das Vermögen bei der Güttertrennung aufgeteilt?

Alles was vor und während der Ehe von den Ehegatten erwirtschaftet wurde bleibt bei ihnen. Keine Teilung

Was hat eine Scheidung auf die Steuern für folgen?

- Getrennte Steuerveranlagung

- Alleinstehendentarif (Eltern mit Kind, Verheiratetertarif)

- Unterhaltsbeiträge zu berücksichtigen

- Nichtverwandtentarif bei Erbschafts- und Schenkungssteuern

Unter welchen Voraussetzungen kann eine Scheidung durchgeführt werden?

Nenne 3

1. Gemeinsames Begehren vor Gericht

2. Klage durch einen Ehegatten, nach 2-jähriger Trennung.

3. Bei unzumutbarer Weiterführung der Ehe auch vor Ablauf der 2-jährigen Frist

Wie ist die Begünstigung im 3a geregelt?

1. im Erleben der Versicherungsnehmer

2. Ehegatte/in oder eingetragener Lebenspartner

3. Konkubinatspartner und Kinder (freie Quote)

Wie wird das Vermögen bei der Gütergemeinschaft aufgeteilt?

- Alles was vorhanden ist zu je 50%, unabhängig WER WAS in die Ehe eingebracht hat.

- Persönliche Sachen bleiben bei den Ehegatten

Was ist bei einer Scheidung zu beachten?

1. Grundlegendes

2. Güterrechtliche Auseinandersetzung

3. Erbrechtliche Konsequenzen

4. Vorsorge und Versicherung

5. Steuern

Wann wird die AHV gesplittet nach der Scheidung?

Sie kann von beiden Seiten aus verlangt werden

oder spätestens automatisch wenn die 2 Rente bezogen wird.

Nenne den Ablauf des Scheidungsverfahren?

1. Gerichtsstand

2. Rechtskräftiges Gerichtsurteil (Scheidungskonvention)

3. Teilung der beruflichen Vorsorgeguthaben oder anderweitiger Ausgleich

4. Festlegung der Unterhaltsbeiträge

5. Anhörung und Vertretung der Kinder

Wo findet das Scheidungsverfahren statt?

Beim letzten Steuerort

Unter welchen voraussetzung hat die geschiedene Ehegattin Anspruch auf eine Rente aus der 1. Säule?

- Wenn Kinder und Heirat länger als 10 Jahre

- Wenn über 45 und Heirat länger als 10 Jahre

- Wenn Volljährige Kinder, das 18. Alterjahr nach 45 der Mutter vollendeten (Mutter bekommt Kind erst ab dem 27. Lebensjahr).

Wann bekommt die geschiedene Wittwe aus 2. Säule eine Rente?

- UVG Art. 29 Abs. 4; falls der verstorbene unterhaltspflichtig war.

- BVV2 Art. 20 Abs. 1; falls Ehe länger als 10 Jahren dauerte und Unterhaltspflicht (Kürzung falls Leistung aus AHV und PK höher als Unterhaltsleistung)

Wie wird das Vermögen bei der Errungenschaft aufgeteilt?

Eigengut bleibt Eigengut

Das Vermögen das während der Ehe erwirtschaftet wurde wird zu je 50% aufgeteilt

Was ist wenn keine der vorderen Bestimmungen erfüllt sind?

Hat die geschiedene Witwe doch Anspruch auf eine Wittwenrente aus der 1. Säule?

Ja, wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind die noch nicht 18 Jahre alt sind

Nenne die 3 Güterstände?

Errungenschaftsbeteiligung

Gütergemeinschaft

Gütertrennung