achtzähn


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Kriminologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 27.07.2016 / 28.07.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/schafftesdaskleinetaubsinicht_teil_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schafftesdaskleinetaubsinicht_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche technischen Anforderungen (organisatorisch und technisch) und welche Ziele stellt die DIN ISO 17025 an akkreditierte Prüflaboratorien?

  • Ziele
    • Vertrauenswürdigkeit der Prüfergebnisse erhöhen
    • Kundenforderung/Kundenbindung
    • interne Verbesserung der Qualiät
  • Anfoderungen
    • organisatorisch
      • QM-System verschärft gegenüber alter Norm (DIN IN ISO 9001) -> weitere Anforderungen
      • Prüfung von Anfragen, Angeboten, Verträgen -> qualifiziertes Personal
      • Unteraufträge nur an geeignete Organisationen
      • vertragliche Regelungen (Unabhängigkeit, Mitarbeiter,..)
      • Sicherstellung der Vertraulichkeit
    • technisch
      • Qualifikation Personal
      • Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungn, Datensicherheit,...
      • festgelegte,validierte Verfahren
      • messtechnische Rückführung
      • Sicherstellung richtiger Prüfergebnisse (Ringversuche, Mehrfachprüfung, Referenzproben)

Das Eigenschaftsbild ist stark abhängig von:

Wie teilt man die Verfahren zur Probenherstellung ein?

  • direkt Formgebung
    • Formpressen, Spritzgißen, Spritzprägen, Gießen aus Lösungen, Extrudieren
  • indirekte Formgebung
    • Stanzen, Spanen, thermische Nachbehandlung

Welche Beschreibungsmodelle der Elastizität kennen?

  • Elastizitätsmodul 
  • Sekantenmodul
  • Tangentenmodul

Der Kriechversuch ist  keine quasistatische Prüfmehtode, weil

Welche Messgeräte sind zur Ermittlung der Viskosität von Polymerschmelzen geeignet?

Welche thermischen Eigenschaften werden mittels Dilatometer ermittelt

An einer Universalprüfmaschine haben Sie Zugprüfungen nach DIN EN ISO 527 durchgeführt. Die ermittelten Moduli sind ca 30% unter den erwarteten Werten, die Bruchdehnung dagegen deutlich zu hoch. Sie vermuten einen Messverfehler. Was Prüfen sie an der Prüfmaschine und im Umfeld?

  • Maschine:
    • Probe richtig eingespannt
    • Probe  berührt -> Wärmeeintrag
    • anwendungsspezifisch richtige Einspannvorrichtung
    • richtig Prüfgeschwindigkeit / - kraft (auch Vorspannkraft)
  • Umweld:
    • Raumtemperatur
    • Luftfeuchtigkeit

Im Unternehmen werden Sie beauftrag, die Ursachen für eine Reklamation zu klären. An sich bewährte Kunststoffteile aus PA GF30 für ein Werkzeugzubehör brechen beim Kunden neuerdings ungewöhnlich oft und schon nach kurzer Zeit. Ihnen stehen Ruckläufer (gebrochen) und Teile aus der laufenden Produktions zur Verfügung. Wie gehen Sie vor? Welche Verfahren setzen Sie ein?

  1. Klärung des genauen Schadens
  2. Sicherung der Information (Schadensteile, Rückstellmuster, Vergleichsmaterialen)
  3. Klärung der Schadensumstände / Beanspruchen
  4. Untersuchung am Schadenteil
  5. Untersuchung an Referenzmaterialen und Rückstellmuster
  6. Auschluss von Materilaverwechslungen
  7. Ausschluss von Verarbeitungsfehlern
  8. Ausschluss von Dimensionisierungsfehlern