SAP Zertifizierung FI

SAP Zertifizierung FI

SAP Zertifizierung FI

Christoph Rothenberg

Christoph Rothenberg

Kartei Details

Karten 115
Lernende 52
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.05.2013 / 15.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/sap_zertifizierung_fi?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap_zertifizierung_fi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann kann oder ist ein Massenstorno durchzuführen?

Wenn zahlreiche Belege zu stornieren sind (z.B. aufgrund einer fehlerhaft durchgeführten Batch-Input-Mappen Verarbeitung)

Massenstorno unter SAP TA: F.80

 

Mit welcher SAP TA werden Debitorengruschriften erfasst und welche Dateneingabe ist notwendig?

TA: FB75

Grundaten wie Debitor (1000), Belegdatum, Betrag, Währung etc.

Anschließend muss der Beleg simuliert und dann gebucht werden. Belegnummer ist zu notieren

Was ist eine Dauerbuchung, unter welcher TA kann diese erfasst werden und welche Felder müssen ausgefüllt werden?

Periodisch wiederkehrende Buchung

TA: FBD1

Felder: Buchungskreis, Zeitraum der Ausführung, Abstand in Monaten, Belegart

Was ist ein Mahnverfahren?

Das Mahnverfahren steuert den Vorgang, Mahnungen an Debitoren zu schicken, deren Konten überfällige Zahlungen aufweisen.

Was sind die Voraussetzungen für ein Mahnverfahren?

Mahnungen können nur an Debitoren geschickt werden, in deren Stammsatz ein Mahnverfahren vorgesehen ist

Was sind die Besonderheiten eines Mahnverfahrens?

Es können alternative Mahnempfänger angegeben werden

Es kann eine Mahnsperre aktiviert werden, die verhindert, dass Mahnungen an einen Debitor geschickt werden

Die Mahnstufe und das Mahndatum werden vom System gepflegt

Wie viele Mahnstufen gibt es?

Es gibt bis zu 9 Mahnstufen die nach Mahnbereichen getrennt sind

Mahntexte entsprechen den Mahnstufen

Berechnung von Verzugszinsen und Gebühren

 

Was sind die Einflussgrößen von Mahnstufen?

Stammsätze (Debitoren/Kreditoren)

Aktuelle Steuerungsdaten (Datum der Mahnung, Kontenabgrenzung)

Beleg (Basisdatum, Zahlungsbedingungen)

Grundparameter (Mahnstufen, Gebühren, Mindestbeträge)

Welche Zahlwegen gibt es für Debitoren?

Bankeinzug

Bankabbuchung

Wechselanforderung

Rückscheck

Rücküberweisung

Konzernverrechnung

SEPA

Was ist die SEPA?

Singles Euro Payments Area - SEPA

Einheitlicher Euro-Zahlungsvekehrsraum

 

Wie ist die Vorgehensweise beim Mahnen?

1. Mahnvorschlag über das Mahnprogramm erstellen

2. Mahnvorschlag bearbeiten (über Mahnposten)

3. Mahnbriefe drucken (Druckprogramm)

Wie sieht ein Mahnlauf aus?

1. Prüfung der Konten

2. Prüfung der "Offenen Posten"

3. Verarbeitung der Konten

Was ist das Mahnverfahren in SAP?

Das Mahnverfahren steuert den Mahnablauf. Man kann beliebig viele Mahnverfahren definieren

Was sind Mahnstufen?

Mahnstufen werden aufrgund von Verzugstagen der offenen Posten berechnet. Zusätzlich können Mahnstufen abhängig vom Mahnbetrag oder einem gezahlten Prozentsatz berechnet werden.

Was ist ein Mahnbereich?

Ein Mahnbereich ist eine organisatorische Einheit, die das Mahnwesen innerhalb eines Buchungskreises untergliedert. Ein Mahnbereich kann einer Sparte oder einer Verkaufsorganisation entsprechen. Beim Buchen werden die offenen Posten dem Mahnbereich zugeordnet.

Auf welcher Seite in der Bilanz stehen Kreditoren und Debitoren?

Die Debitoren (Forderungen) stehen auf der Aktiva-Seite (Waren/Kasse/Bank)

Die Kreditoren (Verbindlichkeiten) stehen auf der Passiva-Seite (Schulden)

Welche Stammdaten enthalten die Kreditorenstammsätze?

Allg. Daten (Mandantenübergreifend)

Buchhaltungsspezifischen Daten (Buchungskreisebene)

Einkaufspezifische Daten (Einkaufsebene Modull MM)

Mit welcher SAP TA werden Kreditorenstammsätze angelegt?

FK01

Welche Stammdaten sind notwendig, um einen neuen Kreditoren anzulegen?

Kreditorennummer

Buchungskreis

Kontengruppe

Name

Land

Was ist die IBAN?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine international gültige Kennnummer des Bankkontos in Form einer Kombination aus ISO-Code, Bank-Code und Bankkontonummer

Was wird das 4-Augen-Prinzip in der Belegerfassung umgesetzt?

Die Kontokorrentenposition eines Beleges wird automatisch vom System zur Zahlung gesperrt.

Die Erfasser der Belege können die Zahlsperre nicht aufheben

Nur berechtigte Personen können über den folgenden Menüpfad die Zahlsperre aufheben und somit den offenen Posten zur Zahlung freigeben

TA FB09

Mit welcher TA kann man einen Kreditoren sperren/entsperren?

FK05

Wie ist der Anlauf einer Anzahlung?

Erfassung einer Anzahlungsforderung

Buchung der Anzahlung (Entweder manuell oder automatisiert durch das Zahlprogramm)

Buchung der Schlussrechnung und Verrechnung mit der Anzahlung

Was ist eine Anzahlungsforderung?

Eine Anzahlungsforderung ist ein buchhalterisch nicht wirksamer Beleg, der lediglich einen Merkposten darstellt

Die Anzahlungsanforderung führt nicht zu einer Fortschreibung der Verkehrszahlen

Es wird eine Belegposition auf dem Kreditorenkonto erfasst, ohne dass eine Gegenbuchung vorgenommen wird

Welche Ziel-Sonder-Hauptbuchkennzeichen gibt es in der Anzahlungsanforderung?

A = "normale Anzahlun"

I = Anzahlung auf immaterielle Vermögensgegenstände

M = Anzahlung auf Sachanlagen

V = Anzahlung auf Vorräte

Wie lässt man sich in SAP Anzahlungsanforderungen anzeigen?

FB03

Was sind die Voraussetzungen für maschinelle Zahlungen?

Stammsatzdaten wie: Adresse, Bankverbindung, Abweichender Zahlungsempfänger

Rechnungsdaten: Zahlungsbedingungen, Zahlwege, Zahlungssperre

Was ist ein Zahllauf?

Automatisierte Abarbeitung von Zahlungsaufträgen in einem elektronischen Buchhaltungs-System

Was sind die Ziele der Anlagenbuchhaltung?

Verwaltung und Überwachung des Sachanlagenvermögens und der immateriellen Vermögensgegenstände.

Sie bildet den gesamten Lebenslauf einer Anlage ab (Erfassung Zugang, Berechnungn von Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen, Betrachtung von organisatorischen Änderungen)

Bereitstellung von Inventurdaten

Was verbirgt sich hinter dem Modul FI-AA?

Anlagenbuchhaltung

Was ist ein Bewertungsplan?

Für die Bewertung des Anlagenvermögens wird jedem Buchungskreis ein Bewertungsplan zugeordnet.

Ein Bewertungsplan enthält  alle Bewertungsbereiche, die in einem Buchungskreis verwendet werden

Was ist ein Bewertungsbereich?

Mit Bewertungsbereichen wird in SAP die zweckgebundene Bewertung des Anlagevermögens realisiert. (z.B. für bilanzielle oder kalkulatorische Zwecke)

In den einzelnen Bewertungsbereichen können unterschiedliche Abschreibungsverfahren verwendet werden

Beispiele von Bewertungsbereichen:

01 Handelsrecht

20 Kalkulatorische AfA

15 Steuerrecht und

51 Investitionsförderung

Was ist eine Anlagenhauptnummer?

Bildet ein selbständig zu bewertendes (einfaches) Wirtschaftsgut ab (Bewertungseinheit). Sie ist somit Kontierungsbegriff für alle Bewegungen einer Anlage (Zugänge/Abgänge)

Was ist eine Anlagenunternummer?

Die Anlagenunternummer ermöglicht die Untergliederung von Anlagen in Teilanlagen und deren getrennte wertmäßige Verfolgung. Von dieser Möglichkeit kann bspw. Gebrauch gemacht werden, wenn Folgeinvestitionen (Ausbau, Erweiterung einer Anlage) nach dem Jahr  der Erstaktivierung entstehen

Was ist eine Anlagenklasse?

Hauptkriterium für die Gliederung des Anlagevermögens nach betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Erfordernissen

Die Anlagenklasse steuert die wesentlichen Eigenschaften einer Anlage

Was sind Bildaufbauregeln?

Die Bildaufbauregeln legen den Bildaufbau für die allgemeinen Stammdaten und Bewertungsparameter des Stammsatzes (Bewertungsbereiche) fest. Jeder Anlagenklasse ist eine Bildaufbauregel zugeordnet, die den Aufbau des Bildschirms und die Auswahl der notwendigen Benutzerfelder bestimmt. Hierdurch wird bestimmt, ob es sich um Muss- oder Kann-Felder handelt oder ob diese ganz ausgeblendet werden.

Was für Abschreibungsarten gibt es?

Normale Abschreibungen (dienen der planmäßigen Verteilung der Anlagenwerte auf die Dauer der Anlagennutzung und spiegeln die normale Abnutzung bzw. den Werteverzehr wider)

Außerplanmäßige Abschreibung (sich durch voraussichtliche dauernde Wertminderungen aufgrund ungeplanter Ereignisse begründet (z.B. durch höhere Gewalt oder Umwelteinflüsse)

Sonderabschreibungen (erlauben über die Normalabschreibungen hinausgehende, steuerrechtlich begründete Abschreibung)

Wozu dient ein Abschriebungsschlüssel?

Über den einer Anlage zugeordneten Abschreibungsschlüssel errechnet das SAP-System die Höhe der periodischen Abschreibungen

Über den Abschreibungsschlüssel werden Abschreibungsmethode und Abschreibungsart definiert

Welche Abschreibungsschlüssel gibt es?

LINS - Linear über Restnutzungsdauer pro rata bis null

ZLIN - Linear über Restnutzungsdauer pro rata bis null mit Zins

GWG - GWG 100% Vollabschreibung

0000 - Keine Abschreibung und keine Zinsen

ZLIZ - NUR Berechnung von kalk. Zinsen

Was bestimmt die Nutzungsdauer?

Die Nutzungsdauer bestimmt die Abschreibungsdauer eine abnutzbaren Anlagengutes

Die Nutzungsdauern werden in den Anlagenklassen als Vorschlagswerte hinterlegt und somit in die neu anzulegenden Anlagenstammsätze übertragen