SAP Zertifizierung CO

SAP Zertifizierung CO

SAP Zertifizierung CO

Christoph Rothenberg

Christoph Rothenberg

Set of flashcards Details

Flashcards 93
Students 14
Language Deutsch
Category Computer Science
Level Primary School
Created / Updated 29.05.2013 / 31.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/sap_zertifizierung_co
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap_zertifizierung_co/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Merkmale für die Kalkulation mit einem Mengengerüst?

Kalkulationsobjekt für die Kalkulation mit Mengengerüst ist das Material

Das Material wird im System als Materialstamm geführt

Was sind die Merkmale für die Kalkulation ohne einem Mengengerüst?

Kalkulationsobjekt bei der Kalkulation ohne Mengengerüst ist das Material

Das Material wird im System als Materialstamm geführt (Buchhaltungs- und Kalkulationssicht)

Was sind die Merkmale einer Einzelkalkulation?

Das Kalkulationsobjekt wird nicht als Materialstamm im System geführt.

Es werden keine Mengen und Werte geführt

Was sind die Materialstammdaten aus Buchhaltungssicht?

Basismengeneinheit

Währung

Bewertungstyp

LIFO-Relevant

LIFO-Pool

Bewertungsklasse

Preissteuerung

Preiseinheit

Gleitender Preis

Standardpreis

Zukünftiger Preis

Gesamtbestand

Gesamtwert

Was sind die Materialstammdaten aus Kalkulationssicht?

Grunddadten (Basismengeneinheit, Herkunftsgruppe, Plangruppe)

Bewertungsdaten (Bewertungsklasse, Bewertungstyp, Preissteuerung, Preiseinheit, Währung)

Was ist eine Stückliste?

Die Stückliste ist ein Verzeichnis für einen Gegenstand. das alle zugehörigen Gegenstände unter Angabe der Bezeichnung, Sachnummer, Menge und Einheit enthält

Wo verwendet man eine Stückliste?

Materialdisposition (Beschaffung von Teilen)

Fertigung (Bereitstellung von Teilen)

Kalkulation (Ermittlung von Preisen)

Was ist ein Arbeitsplan?

Der Arbeitsplan beschreibt eine Abfolge von Fertigungsschritten

(Beispiel: 10 Rüsten, 20 Abfüllen, 30 Prüfen

Was ist ein Arbeitsplatz?

Ein Arbeitsplatz ist ein räumlicher Bereich, an dem ein bestimmter Arbeitsvorgang durchgeführt wird.

Beispiel:

Einzelarbeitsplatz = Maschine 04

Arbeitsplatzgruppe = Abfüllung

Fertigungsstraße = PM 1

Einzelperson = P. Mayer

Wie ist der Ablauf in einer Materialkalkulation?

Anlage der Materialstammdaten

Aufbau des Mengegerüsts (Stücklisten, Arbeitspläne)

Bewertung des Mengengerüsts (Kalkulation)

Überprüfen des Kalkulationsergebnisse (Fehlerstatus)

Speicherung der Kalkulation

Vormerkung der Kalkulation, d.h. Übernahme des Kalkulationsergebnisses als zukünftigen Planpreis

Freigabe der Kalkulation, d.h. Übernahme des zukünftigen Planpreises als Standardpreis

Was ist eine Kalkulationsvariante?

Eine Kalkulationsvariante faßt sämtliche Steuerungsdaten zusammen, wie z.B. eine Kalkulation durchgeführt und mit welchen Preisen bzw. Tarifen die Kalkulationspositionen bewertet werden.

Wozu dient die Terminsteuerung in der Erzeugniskalkulation?

Die Terminsteuerung dient dazu, das Mengen und Wertegerüst auf Basis verschiedener Termine aufzubauen

Sie bestimmen die zeitliche Gültigkeit der Kalkulation

Den Zeitpunkt der Auflösung des Mengengerüstes

Den Zeitpunkt der Bewertung des Mengengerüstes

Was ist ein Produktkostensammler?

Kostenträger des periodischen Produkt-Controlling, der die Ist-Kosten der Periode sammelt, die bei der Fertigung eines Materials anfallen

Sind zwingend für Serienfertigung und optinal für Werkstatt- und Prozessfertigung

Was ist eine Vorkalkulation?

Die Vorkalkulation dient dazu, die Plankosten für einen Auftrag zu ermitteln.

Auf Basis der Vorkalkulation werden Abweichungen zwischen Plan- und Istkosten ermittelt

Was ist eine Mitlaufende Kalkulation?

Die mitlaufende Kalkulation dient dazu, die Istkosten für den Auftrag im Laufe der Bearbeitung zu ermitteln.

Folgende betriebswirtschaftliche Vorgänge können mit Istkosten auf den Fertigungsauftrag kontiert werden:

- Materialentnahmen

- Rückmeldungen

- Rechnungen

- Wareneingänge

Was ist eine Nachkalkulation?

Die Nachkalkulation dient dazu, die Istkosten mit den Sollkosten eines Auftrages zu vergleichen, um Produktionsabweichungen festzustellen.

 

Was sind die Ziele und Grundfunktionen der Nachkalkulation?

Abgeschlossene Objekte bzw. Perioden

Abrechnung an Bestand

Abrechnung an Ergebnis

Wie berechnet sich die Nachkalkulation bzw. die Abweichung für ein periodisches Controlling?

Istkosten - Sollkosten (Bewerteter Wareneingang, Ware in Arbeit zu Sollkosten = Abweichung

Wie berechnet sich die Nachkalkulation für ein auftragsbezogenes Controlling?

Freigegeben:

Istkosten = Ware in Arbeit zu Istkosten

Teilgeliefert:

Istkosten - Bewerteter Wareneingang = Ware in Arbeit zu Istkosten

Endgeliefert:

Istkosten - Bewerteter Wareneingang = Abweichung

Auftragsbezogenes vs. Periodisches Controlling: Abrechnungsart?

Auftragsbezogen: Gesamt

Periodisches Controlling: Periodisch

Auftragsbezogenes vs. Periodisches Controlling: Ware in Arbeit (WIP)?

Auftragsbezogen: WIP zu Istkosten

Periodisch: WIP zu Sollkosten

Auftragsbezogenes vs. Periodisches Controlling: Berechnung der Abweichung?

Auftragsbezogen: Abweichungen = Istkosten - Bewert, Wareneingang

Periodisches: Abweichungen = Istkosten - Bewert. Wareneingan - Ware in Arbeit

Auftragsbezogenes vs. Periodisches Controlling: Abrechnung?

Auftragsbezogen: sollte periodisch durchgeführt werden

Periodisches: Muß periodisch durchgeführt werden

Auftragsbezogenes vs. Periodisches Controlling: Kostenträgerhierarchie?

Auftragsbezogen: Nicht möglich

Periodisches: Möglich

Auftragsbezogenes vs. Periodisches Controlling: Mögliche Kostenträger?

Auftragsbezogen: Fertigungsauftrag, Prozeßauftrag

Periodisch: Produktkostensammler, Kostenträherhierarchie, Fertigungsauftrag, Prozeßauftrag

Was für Vorteile bringt die Kostenträgerrechnung mit einem Produktsammler?

Vereinfachtes Kostenmanagement

Controlling Schwerpunkt auf Produkt

Verbesserter Periodenabschluß durch geringere Anzahl an Kostenträgern

Was für Nachteile bringt die Kostenträgerrechnung mit einem Produktsammler?

Kostenverursacher des FAUFs (Fertigungsauftrages) nur schwer erkennbar.

Nicht empfohlen bei beträchtlichen Rüstkosten bzw. stark variierender Losgröße / Mengengerüst

Wo sollte man Kosten erfassen?

Kosten sollten auf der Ebene erfasst werden, die eine Aussage über die Rentabilität des Produktionsprozesses erlaubt.

Was ist eine Kuppelproduktion?

Fertigungstyp, der die gemeinsame oder simultane Herstellung mehrerer Produkte in einem einzigen betrieblichen Produktionsprozess beschreibt. Das entshende Erzeugnis heißt Kuppelprodukt.

Was sind die Unterschiede zwischen Kuppel- und Nebenprodukten?

Kuppelprodukt:

Produktion ist geplant, Controlling ist erforderlich, Führende Kuppelprodukte werden auch Hauptprodukte genannt, Kuppelproduktionskennzeichen in Materialstamm, Ausweis als Festpreisprodukt über Materialstamm möglich

Nebenprodukt:

Produktion nicht geplant, Controlling ist nicht erforderlich, Kostenermittlung nach der Restwertmethode, Minderung der Kosten des Hauptproduktes, Entlastung des Auftragkopfes bei Lieferung an Lager

Was ist ein Nebenprodukt?

Alles was bei der Herstellung eines Kuppel- bzw. Hauptproduktes nebenbei oder unerwünscht anfällt. (Bspw. Kohlendioxid in der Energiewirtschaft)

Wo wird das Aufteilungsschema für Kuppelprodukte bewertet?

Es kann im Materialstamm des Hauptproduktes, der Fertigungsversion oder im Prozessauftrag hinterlegt werden.

Was ist die Restwertmethode?

Die Restwertmethode weißt den einzelnen Produkten des Kuppelproduktes dies Kosten zu.

Input für Hauptprodukt - Nebenproduktkosten = Restkosten

Wie wird Material bewertet?

Jedes Material wird entweder mit dem Standardpreis (HK) oder dem gleitenden Verrechnungspreis für FI und CO bewertet.

Was ist eine Bestandsbewertung?

Die Bestandsbewertung ermittel den Marktwert des derzeitigen Finanzbestandes in Form von Hilfs- und Betriebsstoffe, für Fertige und unfertige Erzeugnisse sowie für Eigenleistungen.

Was bedeutet Materialbewertung?

Die Materialbewertung stellt die Verbindung zwischen Materialwirtschaft (MM) und dem Finanzwesen (FI) dar. Sie greift auf die Sachkonten des Finanzswesen zu und schreibt diese fort

Was sind die Kennzahlen für die Ergebnis- und Merktsegmentrechnung? (CO-PA)

Vertriebskennzahlen wie:

Erlöse, Erlösschmälerung, Kosten des Umsatzes und insbesondere Fakturen und Auftragseingänge

Was sind die Merkmale für die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung? (CO-PA)

Kunde, Kundengruppe, Produkt, Produktgruppe, Vertriebsweg

Was macht CO-PA?

Ermittel den Erfolg von Marktsegmenten

Was sind die Ziele der Ergebnisrechnung?

Beurteilung von Marktsegmenten

Bereitstellung von Informationen für Vertrieb, Marketing, Produkt-Management und Unternehmensplanung

Das Controlling in der Entscheidungsfindung zu unterstützen

In der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung wird das Ergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren ermittelt