SAP Anwender Zerti
Fragen mit antworten halt
Fragen mit antworten halt
Kartei Details
Karten | 116 |
---|---|
Lernende | 39 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.03.2016 / 11.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/sap_anwender_zerti?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap_anwender_zerti/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
34. Sie möchten eine Bestellung mit Bezug zu einem anderen Beleg anlegen. Auf welche Belege könne Sie sich beim Anlegen von Bestellungen beziehen? (2)
35. Jede Bestellung enthält Organisationsdaten. Welche Organisationsdaten müssen gepflegt sein? (3)
36. Sie haben 200kg eines seltenen Rohstoffes bestellt. Der Lieferant liefert ihnen jedoch 250kg einen Tag zu früh. Was beachten sie beim anlegen der Bestellung, damit gegebenenfalls für 250kg ein Wareneingang gebucht werden kann? (1)
37. Sie haben eben eine Bestellung angelegt und gespeichert. Dabei stellen Sie fest, dass Sie noch eine Änderung vornehmen möchten, bevor Sie die Bestellung dem Lieferanten übermitteln. Was passiert durch die Änderung? (2)
38. Worin unterscheiden sich Lieferpläne von Kontrakten? (2)
39. Welche Nachrichten sind bei Lieferplänen mit Abrufdokumentation möglich? (3)
40. Welche Belege kann man mit der Transaktion "Automatische Bestellerzeugung" (ME59N) nicht erzeugen? (2)
41. Sie möchten zugeordnete Banfen in Folgebelege umwandeln. Welche Aussagen treffen zu? (2)
42. Wovon hängt es ab, ob Banfpositionen beim Umsetzen direkt in den Beleg übernommen oder zunächst in der Belegübersicht angezeigt werden? (1)
43. Für welche Vorgänge eigenen sich periodische Rechnungspläne (2)
44. Was kennzeichnet eine Lohnbearbeitungsposition in einer Bestellung (3)
45. Können Sie eine Bestellung mit Bezug zu einer Bestellanforderung anlegen?
46. Welche Auswirkungen hat die Erfassung eines Wareneingangs zu einer Bestellung im SAP-System. (3)
46b. Welche Auswirkungen hat die Erfassung eines Wareneingangs zu einer Bestellung im SAP-System. (3)
47. Welche der folgenden Vorgänge können Sie in der Transaktion MIRO erfassen? (3)
48. Alle Belege die Sie in der Belegeübersicht der Bestelltransaktion selektieren können, können Sie auch aus der Belegübersicht zur Anzeige aufrufen. Änderungen können Sie auf diesem Weg allerdings nur für Bestellungen und Bestellanforderungen durchführen.
49. Sind in einem Infosatz keine gültigen Konditionen hinterlegt, so wird in der Bestellung nie ein Preis vorgeschlagen.
50. Sie wollen Material für den Verbrauch beschaffen. Welche Daten müssen in der Bestellanforderung vorhanden sein. (2)
50b. Sie wollen Material für den Verbrauch beschaffen. Welche Daten müssen in der Bestellanforderung vorhanden sein. (2)
51. Der Kontierungstyp Unbekannt ist nur in Bestellanforderungen erlaubt. In der Bestellung darf dieser Kontierungstyp nicht verwendet werden.
52. Beim Anlegen einer Bestellung mit Bezug zu einer Bestellanforderung gilt: Gibt es zu einem Lieferanten und einem Material keinen Einkaufsinfosatz mit gültigem Preis, so wird der Bewertungspreis immer aus der Bestellanforderung als Bestellpreis vorgeschlagen.
53. Welche Beschaffungsprozesse enden in der Regel mit dem Wareneingang und nicht mit der Rechnungserfassung/-prüfung? (2)
54. Für die automatische Umwandlung von BANFen in Bestellungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. (3)
55. Was müssen Sie bei der Mehrfachkontierung angeben? (2)
56. Welche Arten von Beurteilungskriterien gibt es? (3)
57. Welche Termine werden bei der Ermittlung der Punktwerte für die Termintreue verglichen? (1)
58. Womit können Sie das Ergebnis der Lieferantenbeurteilung beeinflussen? (3)
59. In welchem Einkaufsbeleg bzw. in welchen Einkaufsbelegen sind nur nichtzeitabhängige Konditionen erlaubt? (1)
60. In welchem Einkaufsbeleg bzw. in welchen Einkaufsbelegen sind nur zeitabhängige Konditionen erlaubt?
61. Das aus einer Anfrage resultierende Angebot eines Lieferanten wird als eigenständiger Beleg im System abgebildet.
62. Welche Funktionen können Sie mit dem Preisspiegel oder aus dem Preisspiegel heraus durchgeführt werden? (3)
63. Welche der folgenden Organisationsebenen sind für Einkaufsinfosätze releavant? (3)
64. Konditionen können nur in Infosätzen hinterlegt sein, wenn der Infosatz manuell angelegt wurde.
65. Wenn in einem Einkaufsinfosatz Konditionen gepflegt sind, dann werden diese Konditionen immer in die Bestellung übernommen.
66. Rahmenverträge, wie z.B. Lieferpläne und Kontrakte, sind längerfristige Vereinbarungen mit einem Lieferanten über die Lieferung von Materialien oder die Erbringung von Dienstleistungen zu festgelegten Konditionen. (2)
67. Für die Lieferantenauswahl resp. Bezugsquellenermittlung werden u.a. im Einkauf die Geschäftsvorfälle Anfrage und Angebot genutzt. (3)
67b. Für die Lieferantenauswahl resp. Bezugsquellenermittlung werden u.a. im Einkauf die Geschäftsvorfälle Anfrage und Angebot genutzt. (2)
68. Mit Hilfe des Orderbuches werden Bezugsquellen eines Materials für ein Werk verwaltet. (2)
69. Im Rahmen der Bezugsquellenfindung nutzen Sie zum gleichmäßigen Aufteilen Ihrer Bedarfe die Quotierung. Wesentlicher Bestandteil der Quotierung ist Quotierungsverwendung. Welche Aussagen zur Quotierungsverwendung trifft zu? (1)
70. Es gibt im Einkauf sowohl zeitabhängige als auch nicht-zeitabhängige Konditionen. (2)