Säule 3a und 3b

Vorbereitung für die Edupoolprüfung Sachbearbeiter Sozialversicherungen 2014

Vorbereitung für die Edupoolprüfung Sachbearbeiter Sozialversicherungen 2014

Erika Bosshard

Erika Bosshard

Set of flashcards Details

Flashcards 53
Students 15
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 17.04.2014 / 07.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/saeule_3a_und_3b
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/saeule_3a_und_3b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie zwei Merkmale der Privatversicherungen, welche bei den Sozialversicherungen nicht existieren

Individuelle Risikoprüfung, Allgemeine Versicherungsbedingungen, Risikogerechte Prämien

Die Schweiz kennt das 3-Säulenprinzip in welcher Säule sind Sozialversicherungen anzutreffen

In der 1. und 2. Säule

Nennen Sie total zwei Sozialversicherungen und die Zuteilung im 3 Säulen-Prinzip (je Sozialversicherung die entsprechende Säule)

AHV in der 1. Säule / UVG in der 2. Säule

Nennen Sie zwei Versicherungen, die zum Versicherungszweig 'Sachversicherungen' gehören

Motorfahrzeug-Kasko-Versicherung, Hausrat-Versicherung, Gebäude-Wasser-Versicherung

Die 3. Säule wird in zwei Bereiche aufgeteilt, in welche?

3a gebundene Vorsorge / 3b freie Vorsorge

Frau Haab der Treuhand AG hat einen Jahreslohn von CHF 220'000.--. Sie ist alleinstehend und hat keinerlei finanzielle Verpflichtungen. Ihr Versicherungsberater hat zwei verschiedene 3a Versicherungsprodukte unterbreitet: Eine Gemischte-Versicherung und eine Erlebensfall-Versicherung. Welche dieser Versicherung empfehlen Sie Frau Haab? Begründen Sie Ihre Antwort.

Erlebensfall-Versicherung / Die garantierte Summe bei Vertragsablauf ist höher als bei der Gemischten-Versicherung. Die Gemischte-Versicherung hat dafür ein zusätzliches Todesfall-Kapital, welches aber für Frau Haab überhaupt nicht von Nutzen ist.

Frau Haab möchte von Ihnen wissen, welchen Betrag sie maximal in die Säule 3a einzahlen kann. Nennen Sie den maximalen Betrag für dieses Jahr

CHF 6'739.-- (infolge Anschluss an Vorsorgeeinrichtung

Kann eine Lebensversicherung als Kreditinstrument eingesetzt werden?

Ja, zum Beispiel in dem die Versicherung verpfändet wird

Welche Vorteile hat das Vorsorgesparen 3a bei der Bank gegenüber dem Vorsorgesparen 3a bei der Versicherung? Nennen Sie zwei Argumente

Flexible Einzahlungen / Ganzer Betrag wird für das Sparen aufgewendet / Transfer-Möglichkeit

Bei welcher Vorsorgeform existiert das Erbprivileg?

Bei den Lebensversicherungen - Säule 3a und 3b

Beschreiben Sie dieses Erbprivileg. Was bedeutet dies genau?

Mit Erbprivileg ist gemeint, dass das Todesfallkapital einer Lebensversicherung nicht in den Nachlass fällt, sondern den Begünstigten direkt ausbezahtl wird. Sie haben die betreffende Todesfallleistung sofort zur Verfügung, selbst dann, wenn Sie eine überschuldete Erbschaft ausschlagen

Herr Wyss geb. 1988 arbeitet 30% und absolviert in der restlichen Zeit sein Studium. Er verdient CHF 1'700.-- pro Monat. Er möchte eine Einzahlung in die Säule 3a vornehmen und fragt Sie, welchen Betrag er maximal einzahlen kann. Antworten Sie ihm und begründen Sie Ihre Antwort.

CHF 6'739.-- / Er verdient CHF 22'100.-- pro Jahr, ist 26 Jahre alt und ist somit in der obligatorischen beruflichen Vorsorge versichert. Deshalb kann er maximal CHF 6'739.-- in die Säule 3a pro Jahr einzahlen.

Eine verheiratete Kadermitabeiterin der Treuhand AG erkundigt sich bei Ihnen, ob sie für ihre Säule 3a im Tosefall ihre beste Kollegin, mit welcher sie viele Freizeitstunden zusammen verbringt, begünstigen könne. Begründen Sie Ihre Antwort.

Nein, nicht möglich / Begünstigung im 3a nicht frei wählbar, Reihenfolge Ehegatte, direkte Nachkommen etc.

Weisen Sie die nachstehenden Versicherungen der Privat- oder Sozialversicherung zu:

- Rechtsschutzversicherung / Krankenversicherung (Grundversicherung), Krankentaggeldversicherung, Todesfall-Versicherung, Berufliche Vorsorge gemäss BVG, Kollektiv-Kranken-Taggeld

PV, SV, SV, PV, SV, PV

Nennen Sie zwei Versicherungen, die zum Versicherungszweig 'Haftpflichtversicherung' gehören

Wasserfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Motofahrzeug-Haftpflichtversicherung, Privat-Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung

Bei welcher Versicherungsart (Privat- oder Sozialversicherung) finden sich die Leistungsgrundlagen im Bundesgesetz? Begründen Sie Ihre Antwort

Sozialversicherung / Die Sozialversicherungen erden mittels Bundesgesetz implementiert. Im Gegensatz zur Privatversicherung existieren keine AVBs und Policen. Die Grundlagen sind allgemein verbindlich und daher im jeweiligen Bundesgesetz und deren Verordung geregelt.

Benennen Sie die möglichen Vorsorgeträger für den Abschluss einer Säule 3a

Vorsorgesparen über Bank

Vorsorgesparen über Lebensversicherung

Zählen Sie 4 Beispiele einer freien Vorsorge 3b auf

Sparkonto, Wertschriften-Depot, Immobilien, Sparstrumpf, Edelmetall, Lebensversicherung

Bei welcher Vorsorgeform existiert das Konkursprivileg?

Bei den Lebensversicherungen

Beschreiben Sie dieses Konkursprivileg. Was bedeutet dies genau?

Mit Konkursprivileg ist gemeint, dass den Angehörigen auch dann noch Versicherungsleistungen ausgerichtet werden können, wenn die Firma des verstorbenen in Konurs geht (Versicherungsanspruch geht nicht in Konkursmasse). Die Begünstigung muss auf den Ehegatten oder Kinder lauten

Eine Mitarbeiterin in der Verwaltung wird die Schweiz definitiv verlassen, um in einem EU-/EFTA-Staat eine neue Erwerbstätigkeit aufzunehmen.

Kann diese Person die Auszahlung ihrer Säue 3a verlangen?

Was ist besonders zu beachten, wenn die Mitarbeiterin verheiratet ist?

Ja (Relevant ist nur, dass die Person die CH definitiv verlässt, damit die Säule 3a bar bezogen werden kann. EU/EFTA ist in der Säule 3a unerheblich.

Für diesen Vorgang (Barauszahlung) ist die Unterschrift des Ehegatten notwendig

Eine Hausfrau ist 7 Stunden pro Woche unentgeltlich für eine Wohltätigkeitsorganisation tätig. Kann Sei eine Einzahlung in die 3. Säule vornehmen?

Nein, da keine entgeltliche Tätigkeit vorhanden, AHV-pflichtiges Einkommen fehlt!

Die GWY AG stellt eine neue Mitarbeiterin in einem Teilzeitpensum von 40% ein, Frau Haller (geb. 06.05.1949). Der Lohn beträgt CHF 32'000.-- pro Jahr. Frau Haller erkundigt sich nun bei Ihnen, ob sie weiterhin Einzahlungen in die Säule 3a vornehmen kann. Kann diese Person Einzahlungen in die Säule 3a vornehmen und falls ja, welchen Betrag?

- Die GWY AG verfügt nur über eine Pensionskasse mit BVG-Minimalleistungen gemäss dem Obligatorium. Aufgrund dem Alter von Frau Haller (65) ist sie nicht mehr in der Vorsorgelösung versichert.

- Frau Haller kann somit eine Einzahlung in die Säule 3a vornehmen, in der Höhe von maximal 20% ihres Einkommens

Finanzchef Peter Müller erkundigt sich bei Ihnen, ab welchem Zeitpunkt gebundene Vorsorgegelder (Säule 3a) bezogen werden dürfen

a) Beantworten Sie die Frage von Peter Müller

b) In welchen anderen Fällen ist auch ein vorzeitiger Bezug möglich?

a) 3a Guthaben können frühestens 5 Jahre vor AHV-Schlussalter bezogen werden. Stand heute somit Frau 59, Mann 60

b) Erwerb für Wohneigentum, Wegzug aus der Schweiz, Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit, bei Bezug einer vollen IV Rente, Für einen Einkauf in die berufliche Vorsorge

Eine Kollegin von Ihnen erreicht per 30.06. des nächsten Jahres das ordentliche AHV-Schlussalter und wird sind per diesem Datum auch pensionieren lassen. Sie wird aus der Pensionskasse die Kapitalleistung erhalten, da ihr Mann (welcher bereits pensioniert ist) über ausreichende Renteneinkommen verfügt. Diese Kollegin verfügt auch noch über ein 3a Konto bei einer Bank

a) Wann soll der Bezug der Säule 3a Gelder stattfinden? Begründen Sie Ihre Antwort

b) Welche Steuern fallen an beim Bezug von vorsorgegeldern der Säule 3a?

a) Im vorliegenden Fall ist keine finanzielle Notwendigkeit vorhanden. Trotzdem empfiehlt es sich, das 3 a Konto noch im laufenden Kalenderjahr zu beziehen. Würde das 3a Konto erst im nächsten Jahr aufgelst werden, sind höhere Steuern möglich resp. wahrscheinlich. Bezug von Vorsorgegelder (Säule 2 und Säule 3a) innerhalb einem Kalenderjahr werden steuertechnisch addiert und somit kommt eine höhere Progression zur Anwendung.

b) Einkommenssteuern, separat zum überigen Einkommen zu einem reduzierten Satz, Bund, Kanton, Gemeinde, Kirche

Frau Müller, geb. 02.08.1976, arbeitet vollzeit bei dem Kurierdienst InterFax AG in der Saläradministration und verdient im Jahr CHF 85'000.--. Welchen Betrag kann Frau Müller maximal in die Säule 3a einzahlen?

Anschluss an Vorsorgeeinrichtung zwingend aufgrund Alter und Lohn, dadurch max. Betrag CHF 6'739.--, welcher sie im Rahmen der Säule 3a in Abzug bringen kann.

Der selbständig Erwerbende Anwalt, Max Nünlist, möchte gerne eine Einzahlung auf das vorhandene Säule 3a Konto bei seiner Bank tätigen. Sein Einkommen beträgt dieses Jahr CHF 300'000.--. Welcher Betrag kann Max Nünlist maximal in die Säule 3a einzahlen?

Keinen Anschluss an Vorsorgeeinrichtung max. Betrag ist 20% des Erwerbseinkommens, maximal aber CHF 33'696.--

Frau Katrin Illi hat ihre 3a Guthaben vor 4 Jahren bar bezogen, infolge Verlassen der Schweiz. Sie war damals mit ihrem Lebenspartner nach Kanada gezogen, um ihren zukünftigen Gatten bei der Arbeit in der familieneigenen Unternehmung zu unterstützen. Ihre Beziehung ist leider in die Brüche gegangen, so dass sie wieder in die Schweiz zurückkehrt und hier wieder ihre ursprüngliche Arbeit als Lehrerin in der öffentlichen Sekundarschlue per 1.1.2013 zu 100% aufnimmt. Dadurch ist sie auch in der kantonalen Lehrer-Pensionskasse versichert. Sie möchte im Jahr 2013 gerne CHF 3'000.-- in die 3. Säule einzalen. Kann sie das?

Ja, durch Anschluss an Vorsorgeeinrichtung kann Frau Katrin Illi bis CHF 6'739.-- in die Säule 3a einzahlen

Frau Esther Gilgen erreicht per Ende März dieses Jahres das ordentliche Rentenalter (64). Sie arbeitet bei der Bank Kredit AG und verdient im Monat brutto CHF 8'000.--. Sie erkundigt sich bei Ihnen, ob sie dieses Jahr noch einen Betrag in die Säule 3a einzahlen kann. Die Einzahlung ist für 15.02. vorgesehen. Beantworten Sie die Frage.

Ja, sie kann noch eine Einzalung vornehmen. Infolge Alter und Lohn muss sie über eine Pensionskassen-Lösung über ihren Arbeitgeber verfügen. Somit kann max. CHF 6'739.-- in die Säule 3a einbezahlt werden

Frau Erika Heller verfügt über ein Freizügigkeitskonto bei der Migros-Bank. Nach Aufgabe ihrer letzten Erwerbstätigkeit hat sie ihre Pensionskassen-Guthaben auf dieses Freizügigkeitskonto transverieren lassen. Sie möchte nun ebenfalls Beiträge in die Säule 3a leisten. Welchen Betrag kann Frau Heller einzahlen?

CHF 0.-- / Wir haben keine Kenntnis von einer Erwerbstätigkeit (Element AHV-pflichtiges Salär), deshalb sind keine Einzahlungen in die Säule 3a möglich. Das bestehen eines Freizügigkeitskontos /-depots ist unerheblich

Herr Max Gerber (geb. 01.03.1946) arbeitet noch zu 40% in seiner ursprünglichen tätigkeit als Software-Entwickler. Sein Arbeitgeber hat für die Berufliche Vorsorge eine BVG-Minimallösung bei einer Versicherungsgesellschaft abgeschlossen. Herr Max Gerber verdient aktuell CHF 4'000.-- pro monat. Sein Arbeitgeber bezahlt 13. Monatslöhne pro Jahr. Herr Gerber möchte eine Einzalung in die Säule 3a leisten? Geht das? Begründen Sie

Ja / Herr Gerber (heute 68 Jahre) bezahlt keine Beiträge an eine Vorsorgeeinrichtung, somit darf er bis max. 20% seines Erwerbseinkommens in die Säule 3a einzahlen.

Frau Steiger (geboren 02.07.1948) arbeitet mit einem Beschäftigungsgrad von 60% bei der Treuhand AG und verdient CHF 7'000.-- pro Monat. Die Vorsorgeeinrichtung hat in ihrem Reglement vorgesehen, dass auf Verlangen der versicherten Person deren Vorsorge bis zum Ende der Erwerbstätigkeit, höchstens jedoch bis zur Vollendung des 70. Alterjahres, weitergeführt werden kann. Frau Steiger ist noch nicht auf eine Altersleistung angewiesen und hat daher die Weiterführung der beruflichen Vorsorge verlangt. Sie möchte jetzt den maximalen Betrag in die Säule 3a einzahlen. Wieviel kann Sie maximal einzahlen?

Sie hat war das ordentliche AHV-Schlussalter (64) erreicht, ist aber immer noch erwerbstätig. Zu dem ist sie immer noch aktiv in einer Pensionskasse versichert. Deshalb kann sie maximal CHF 6'739.-- in die Säule 3a einzahlen.

Welche Voraussetzungen muss ein Vorsorgenehmer erfüllen, damit er die private Vorsorge in der Säule 3a realisieren kann?

Natürliche Person, Steuerpflichtig in der Schweiz, AHV/IV-pflichtiges Erwerbs- oder Erwersersatzeinkommen

Ernst Lager, 40-jährig, ist verheiratet und hat zwei schulpflichtige Kinder. Herr Lager leitet die Verwaltung bei der SALAG AG, sein Jahreseinkommen beträgt CHF 140'000.--. Seine Ehefrau Anita, 37-jährig, übt eine Teilzeitbeschäftigung aus und erzielt dabei ein jährliches Erwerbseinkommen als Angestellte in der Höhe von CHF 24'000.--.

Da Herr und Frau Lager ihre private Vorsorge ausbauen möchten, interessieren sie sich für dei gebundene Vorsorge.

Nennen Sie die zwei betraglichen Limiten, die im Rahmen der Säule 3a von der Einkommenssteuer in Abzug gebracht werden können.

Vorsorgennehmer mit BVG: CHF 6'739.--

Vorsorgenehmer ohne BVG: CHF 33'696.--

Zeigen Sie auf, wie sich die beiden Grenzbeträge  (CHF 6'739.-- und CHF 33'696.--)  errechnen.

8% des oberen Grenzbetrages von CHF 84'240.--

20% des Erwerbseinkommes, max. 40% des Grenzbetrages

Welcher Betrag in CHF können die Herr und Frau Lager bei der Einkommenssteuer in Abzug bringen (140'000.-- und 24'000.-- verdienst pro Jahr)?

Herr Lager : CHF 6'739.--

Frau Lager: CHF 6'736.-- (BVG Pflichtig)

Frau Müller erkundigt sich über die Auszahlungsgründe des Kontoguthabens der Säule 3a. Nennen Sie drei Gründe für eine vorzeitige Auszahlung des Guthabens aus der Säule 3a.

Grund 1: Bezug einer ganzen Invalidenrente der IV

Grund 2: definitive Auswanderung (Wegzug aus der Schweiz)

Grund 3: Einkauf in die Pensionskasse

Grund 4: Erwerb von selbstbewohntem Wohneigentum

Die SALAG AG besitzt seit Jahren eine Kollektive Krankentaggeldversicherung für das gesamte Personal. Nennen Sie je zwei Vorteile für den Arbeitgeber sowie für den Arbeitnehmer, welche eine Kranktentaggeldversicherung mit sich bringt.

Vorteile AG: Die Lohnfortzahlungsfplicht wird für die Unternehmung kalkulierbar, Die Unternehmung wird von der Lohnfortzahlungspflicht (OR 324c) entlastet, Vorteilhafte Prämien

 

Vorteile AN: Keine Deckungslücken bei Krankheit: Mitarbeitende verfügen auch bei längerer Krankheit über ein gesichertes Einkommen, Einfach Aufnahmebestimmungen: Die Aufnahme bei einer Kollektiv-Krankentaggeldversicherung ist einfacher als bei einer Einzelversicherung, da keine Gesundheitsprüfung erfolgt, Vorteilhafte Prämien: Der Anschluss einer Kollektiv-Krankentaggeldversicherung ist preislich günstiger als der Abschluss einer Einzelversicherung

Nennen Sie eine Rechtsquelle, die neben dem Gesetzgeber eine Krankentaggeldversicherung vorschreiben kann

Gesamtarbeitsvertrag

Die Kolletive Krankentaggeldversicherung kann nach zwei verschiedenen Gesetzen abgeschlossen werden, Nennen Sie diese Gesetzte

Nach KVG und VVG