S02 IT Informationsmanagement und IT
VWA Semester 02
VWA Semester 02
Kartei Details
Karten | 205 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.05.2014 / 15.09.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/s02_it_informationsmanagement_und_it
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/s02_it_informationsmanagement_und_it/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Outsourcing - Partielles Outsourcing - Formen - System Integration
O-A stellt komplexe Lösungen für Teilbereiche zur Verfügung z.B. Desktop Services (stellt MA HW+SW Lösung zur Verfügung), first level support
Outsourcing - Vorgehen 5Phasen - Vision (3P)
Vision eines OS-Projektes (Vorüberlegung)
- Wie können Kosten gesenkt werden?
- Ist OS eine Alternative
- Wenn ja, was und in welcher Form kann/soll outsourced werden?
Outsourcing - Vorgehen 5Phasen - OS- Strategie (3P...SPI)
Festlegen der Strategie
- Strategische,
- prozessbezogene und
- informationsrechnische Überlegungen
Outsourcing - Vorgehen 5Phasen - Planungs-Phase (6P)
Plan:
- Ist-Analyse
- Gesamtkosten-A
- Make or Buy Entscheidung (wenn OSKosten>Einsparungen=Abbruch)
- Ausschreibung/Providerwahl (geeigneten strateg. Geschä.Partner ermitteln)
- Abschluß Letter of intent Lol (Absichtserklärung ein Projekt durchzuführen)
- Analyse der Geschäfts und IT Prozesse (Kunde bereitet das für den Outsourcer vor)
O-Kunde geht imme ein Risiko ein!!
Outsourcing - Vorgehen 5Phasen - Implementierungs-Phase (4P)
- Due Diligence (O. Kunde wird detailiert geprüft, Bilanz usw)
- Mögliche Gründung eines JV (ist opitional)
- Schrittweise Übertragung des IST-Betriebs
- Abschluss des OS-Vertrages
Outsourcing - Vorgehen 5Phasen - Laufender Betrieb (RUN) (5P)
- Aktivierung der SLA
- Joint Verifikation
- Benchmarking (messkritierien werden verglichen)
- Soll-Zustand (wie es abgesprochen wurde)
- Change Management (wer darf was machen)
ITIL - steht wofür?
IT Infrastructure Library
ITIL - ist (4P)
- Ein Hilfsmittel für die Einführung von IT-Servicemanagement in Organisationen
- ein Rahmenwerk für Prozesse des IT-SM
- Eine Best-Practice-Sammlung
- Defacto Standard für professionelles IT-SM
ITIL - was beinhaltet das Rahmenwerk für Prozesse des IT-Servicemanagements (3P)
- Gibt Strukturierung der Prozesse vor indem
- Prozesse benannt und voneinander abgegrenzt werden
- Prozessgruppen gebildet werden
ITIL - beschreibt was?
Prozessabläufe unabhängig von Art und Größe der Organisation
ITIL - Was ist eine Best-Practice-Sammlung? (2P)
- Basiert auf Erfahrungen von Praktikern der letzten 20 Jahre
- wird ständig weiter entwickelt
ITIL - Aktueller stand?
ITIL V3
ITIL - Welche Version ist primär im Einsatz?
ITIL V2
ITIL - ist NICHT (3P)
- Sofort Outofthebox einsetzbar - Abbild auf eigene Org. ist immer notwenig
- 1:1 umsetzbar
- Der Heilige Gral
ITIL - Warum nicht 1:1 umsetzbar? (3P)
- da Prozesse nicht in derartigem Detailgrad vorliegen
- Prozesse müssen für die Umsetzung erst beschrieben werden
- WICHTIG: Prozess o. Org.anpassung IMMER notwendig!
ITIL - lebt von ständiger (3P)
- Anpassung
- Verbesserung
- Weiterentwicklung
ITIL - Zusammenfassung (2P)
- Ist eine Sammlung von Publikationen, die eine mögliche Umsetzung eines IT-SM beschreiben und inzwischen Defacto Standard dafür ist
Die Sammlung beschreibt fachlich-methodische Grundlagen auf Basis von "Best Practices"
ITIL - ist herstellerunabängig und beschreibt... (5P)
- Prozesse,
- Funktionen
- Rollen,
- Verantwortlichkeiten und
- Gestaltungselemente.
Diese bilden die Grundlage für einen effizienten und effektiven Betrieb der IT.
ITIL - V3 orientiert sich am...
Lebenszyklus des Service
ITIL - V3 ist unterteilt in (5P)
- Servicestrategie (strategy)
- Serviceentwurf (Desgin)
- Serviceüberführung (Transition)
- Servicebetrieb (operation)
-Serviceverbesserung (Continual Improvement)
ITIL - V3 - Servicestrategie (strategy)
Grobe Strategie, beantwortet die Frage, warum Kunde sich für uns entscheiden soll
ITIL - V3 - Serviceentwurf (Desgin)
Ergebnis ist ein Service Design Package. Wer soll was machen
ITIL - V3 - Serviceüberführung (Transition)
Service wird gebaut -> Das eigentliche Projekt!!
ITIL - V3 - Servicebetrieb (operation)
Service wird gepflegt und gewartet
ITIL - V3 -Serviceverbesserung (Continual Service Improvement)
Kontinuierliche Verbesserung des Services
ITIL - was bedeutet "Service" (1P Textantwort)
Möglichkeit für den Kunden einen Mehrwert zu erzielen wobei Risiko/Kosten auf der Provider-Seite weitgehenst bleiben!
ITIL - Was kennzeichnet / beschreibt ein Incident
Eine nicht-verfügbarkeit / oder eine drohende NV eines Services
ITIL - Was erzeugt der Servicedesk?
Incidents
ITIL - Problem-Management (2P)
- beinhaltet Fehlerdiagnose und Behebung
- reduziert die Auswirkungen von Service Beeinträchtigungen
ITIL - Problem-Management - Teilprozesse (2P)
- Problem-Control
- Error-Control
ITIL - Problem-Management - Error-Control Grafik und (11P)
ITIL - Changemanagement - zielt auf
alle Anpassungen an der IT-Infrastruktur kontrolliert, effizient und risikoarm durchzuführen