S02 IT Informationsmanagement und IT
VWA Semester 02
VWA Semester 02
Kartei Details
Karten | 205 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.05.2014 / 15.09.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/s02_it_informationsmanagement_und_it
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/s02_it_informationsmanagement_und_it/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ITIL - Changemanagement - hat die Aufgabe
zu gewährleisten, dass standardisierte Methoden und Verfahren zur Durchführung von Veränderungen existieren und effizient genutzt werden
ITIL - Changemanagement - Normal changes Steps (8P)
Bewerten/Betrachten
Freigabe
Plan
Build
Test!
Freigabe GoLive
Deployed
PIR
ITIL - Changemanagement - Emergency-Change Steps (6P)
(-)
Freigabe
Plan
Build
Test!
(-)
Deployed
PIR
ITIL - Changemanagement - Standard-Change Steps (2P)
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
Deployed
PIR
ITIL - Changemanagement - Kennzahlen (5P)
- Anzahl changes
- Quote erfolgreicher C.
- Quote termingerechter C.
- Quote Hotfixes
- Anzahl Incidents nach C
ITIL - Releasemanagement - basiert auf
den Erfahrungen des Produkt Managements der Softwareindustrie
ITIL - Releasemanagement - legt was fest
den funktionalen Umfang der jeweils nächsten Informationssystemversion fest (z.B. mehrere Bugfixe können auch als ein Release ausgerollt werden)
ITIL - Releasemanagement - bestimmt und überwacht
den Zeitplan einer Release Freigabe in Abstimmung mit dem changemanagement und Produktmanagement
ITIL - Releasemanagement - Maßnahmen (4P)
- Release Planung
- Release Entscheidung
- Release Analyse
- Qualitätskontrolle
ITIL - Releasemanagement - Release Planung
Erstellt das Kerngerüst, die eigentliche Blaupause eines gesamten Release Projekts
ITIL - Releasemanagement - Release Entscheidung
Der Release Manager entscheidet, wann ein System als Release zur Weitergabe freigeschaltet wird
ITIL - Releasemanagement - Release Analyse
Risiken sind immer mit Geschäftsperspektiven abzugleichen. Dabei wird ein Restrisiko teilweise bewußt in Kauf genommen.
ITIL - Releasemanagement - Qualitätskontrolle
klärt, ob das Ergebnis mit Anforderungen übereinstimmt. Realisiert durch Testpläne, Simulationen und entwicklung und Test der Szenarien zu Notfallsituationen
ITIL - Releasemanagement - Release Erstellung (5P)
- Erstellung Konfigurationszustände, beinhaltet alle Komponenten
- Zusammenstellung und Bezeichnung Quelldoce und Datendatein
- Bereitstellen Konfigfiles, Benutzerhandbücher, techn. dokus
- Bereitstellung/Vertrieb (Datenträger, email, download)
- Ausbildung, Vorbereitung MA Systemnutzer und Pfleger
ITIL - Releasemanagement - Maßnahmen
- Release dokumentation - komplette Beschreibung der Entwicklungsumgebung und System um spätere Widerherstellung zu erleichtern
- DHL - Definitive Hardware Library - a z l V d technischen K e U
- DSL D.Software.L - archivierung zur logistischen Verwaltung der Software Komponenten eines U,
ITIL - Configuration Management
- zielt auf die Informationsbereitstellung über die Zusammensetzung der IT-Infrastruktur u.d. It-Services
- identifiziert, überwacht und kontrolliert die Configurations Items (Hw, Sw, Dokus) und die laufende aktualisierung in der CMDB
ITIL - Service Level Management - soll
dauerhaft die Leistungen der IT-Services im Einklang mit den geschäftlichen Prozessen bringen
ITIL - Service Level Management - trägt
die Verantwortung für die Effizient des Prozessbeziehungen zwischen Geschäfts und It-Management
ITIL - Service Level Management - pflegt
den Service Katalog
ITIL - Service Level Management - kann (3P)
- beziehungen zum Kunden verbessern
- Kostentransparenz schaffen (wichtig, was kosten Services/diensleistungen genau)
- flexibilität der Service Provider erhöhen
ITIL - Service Level Management - Aufgaben (5P)
- Definition und Verwaltung des Service Katalogs
- Def. von SLAs
- Def. von Leistungsparametern für Einhaltung SLAs und KPIs
- Monitoring SLAs und deren KPIs, einhaltung überwachugn drohende Verletzung frühzeitig erkennen und vermeiden zu können.
- Optimierung und Anpassung bestehender Verträge
ITIL - Service Level Management - SLA wofür?
Kunde kann Services kontrollieren und bewerten
ITIL - Service Level Management - was ist ein OLA
internes SLA: welche abteilung muss welche services als Beitrag leisten
ITIL - Service Level Management - was ist ein UC
underpinning Contract: ich als Anbieter eines Services benötige noch von anderen Anbietern Service (also andere Firmen) damit ich meine SLAs erfüllen kann
ITIL - Financial Management
Stellt alle betriebswirtschaftlichen Angaben zur Verfügung, die zur kosteneffizienten Steuerung einer IT-Dienstleistung notwenig sind
ITIL - Financial Management umfasst (5P)
-Planung IT-Budget
-Ermittlung Servicekosten
- Kontrolle der Aufwände
- Festlegung von Preisen
- Kont. Soll/Ist Überwachung
ITIL - Financial Management ist messbar an
-Vollständigkeit der It-Service Kosten
- Nachkalkulationsbedarf (Preisnachverhandlungen mit Kunden ist Scheiße!)
ITIL - Capacity management - dient
der Sicherstellung aller aktueller und zukünftig notwendigen IT-Kapazitäten
ITIL - Capacity management - hält
alle Kennzahlen fest für einen Kapazitätsplan
ITIL - Capacity management - liefert
proaktiv alle Infos über z..B. Aufrüstbedarf von Komponenten
ITIL - Capacity management - umfasst (3P)
- Business Capacity Management
- Service Capacity M.
(überwacht Prognose der Performance u. Kapas der Services. Bei Bedarf anpassung)
- Resource C. M
(IT-Ressourcen, kein Personal)
ITIL - Capacity management - Kennzahlen (4P)
- Auslastungsgrad Komponenten
- Planungsgenauigkeit
- Anzahl ungeplanter Anforderungen
- Anzahl SL-Verletzungen durch KapaEngpässe
ITIL - Availibility management - hat die Aufgabe
Die Verfügbarkeit von Services sicherzustellen und zu verbessern
ITIL - Availibility management - soll
mögliche Ausfälle (z.b. aufgrund Wartungsaufgaben) vorhersehen und sinnvoll einplanen
ITIL - Availibility management - basiert auf
den aktuellen Anforderungen an die Services aus dem SLAs
ITIL - Availibility management - standardisiert
die Verfügbarkeiten die bei den Verhandlungen dem Kunden im Servicekatalog angeboten werden