S02 IT Informationsmanagement und IT
VWA Semester 02
VWA Semester 02
Set of flashcards Details
Flashcards | 205 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 29.05.2014 / 15.09.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/s02_it_informationsmanagement_und_it
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/s02_it_informationsmanagement_und_it/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Funktionale Organ. (5P + Bild)
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Funktionale Organ. Vorteile (3P)
- sehr übersichtlich
- Eindeutige Verantwortungsbereiche und klare Kompetenzabgrenzung
- Nutzung von Expertenwissen durch Spezialisierung
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Funktionale Organ. Nachteile (6P)
- Bereichsdenken / Egoismus (jede abtl will beste sein)
- Überlastung FK wg. mangelnder Deligation
- Fehlende Marktnähe (Markt als ganzes geht aus Fokus)
- Langer Diensweg
- Viele Schnittstellen
- Kein Prozessdenken (Geschäftsprozesse verlaufen horizontal)
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Divisionale Org. (4P + Bild)
- U. ist nach Objekten gegliedert
- Einzelne Geschäftsbereiche häufig als Profitcenter mit eig. Gewinnverantwortung geführt
- Für operatives Geschäft eigenverantwortlich und relativ selbsständig
- U.Leitung kümmert sich um Koordination der Sparten
- Findet man oft in U. mit diversifizierten Produktangeboten
Was ist sachgelagerte Diversikation
Unternehmen stellt etwas her, nachgelagerte Geschäfte verkaufen es
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Divisionale Org. Vorteile (3P)
-Entlastung Management durch Leiter der Sparten
- Hohe Flexibilität/anpassungsfähigkeit
- Übersichtlicher/leichter zu steuern als Großbetrieb
- Eigene Gewinnverantwortung (große Motivation der Spartenleiter möglich)
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Divisionale Org. Nachteile (4P)
- Entwicklung von Spartendenken (S-Ziele über U-Ziele)
- Konkurrenzdenken zwischen einzelnen Sparten (zB. bei Ressourcenverteilung)
- Verzicht auf Synergieeffekte (Abteilungen mehrfach vorhanden)
- Hoher Personal/FK-Bedarf
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Divisionale Org. - Zentralbereiche (4P + Grafik)
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Matrixorg. (3P + Grafik)
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Matrixorg. Vorteile (4P)
- Expertenwissen (Leitungsspezialisierung)
- Spezialisierung an den Schnittstellen (und somit fundierte Entscheidungen)
- Entlastung des Managements
- Flexibel und anpassungsfähig an veränderte Umweltsituationen
Aufbauorganisation - Traditionelle Organisation - Matrixorg. Nachteile (5P)
- hohes Konfliktpotential (Mehrliniensystem)
- Uneinheitliche Leitung
- Kompetenzkreuzungen (doppeltunterstellung im Mehrliniensystem)
- Misserfolg wird auf andere dimension abgeschoben
- Hoher Bedarf an FK und hochqualifizierten MA
Outsourcing - Definition
Ausgliederung von Aufgabenbereichen, die nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören
-> somit Übergang von Betriebsteilen
Ousourcing - Ziele (2P)
- Outsourcing ist Kunstwort:OUTside resource using
- Übertragung bestimmter Aufgaben an Dienstleistungunternehmen, die diese wirtschaftlicher erbringen können.
Fixkostendrgresionseffekt.
OS-Anbieter hat Dienstleistung als Kerngeschäft und je größer das Volumen, desto geringer die Variablenkosten.
Outsourcing Vorteile 1/2 (5P)
- Spezialisierung auf Kernkompetenzen
- Garantie für neueste Technologie
(Anbieter müssen immer die n.T. einsetzen um Kunden zu gewinnen. Kd. kann T. vernachlässigen)
- Mögliche Kostenreduktion
(Betreiben von IT kostet Geld. Fixkosten immer da, auch ohne Aufträge (wenn kein Outsourcing)
- Flexibilität von Ressourcen
- Garantierte Service Levels
Outsourcing Vorteile 2/2 (5P)
- Schnellere Projektabwicklung
(beist sich evtl. mit "längere Wege" als Nachteil)
- Risikoverlagerung
- Bessere Transparenz von Kosten und Leistung
(Ist in der IT sehr schwierig auszurechnen)
- Bessere kalkulierbarkeit von Kosten
- Mangel an IT-Fachkräften wird entgegen gearbeitet
Outsourcing Nachteile I (5P)
- Eigenes Wissen wird aus der Hand gegeben
- Längere Wege(!)
- Verlust der Flexibilität/Geschwindigkeit
- Gefahr des Qualitätsverlusts
- Abhängigkeit vom Dienstleister (lock in effekt)
Outsourcing Nachteile II (4P)
-Weitergabe vertraulicher Daten
(wie sichert O.Unternehmen Daten? Kann O.U. mit Daten Konkurrent werden?)
- Veränderte Management Kultur (Machtverlust)
(wie wichtig ist die Abtl. die ausgelagert wird?)
- Geringe Identifizierung des Outsourcers mit dem U.
- Personelle Wiederstände
(MA zb 25Jahre dabei, hat hohe Identifikation mit U.)
Outsourcing - Was ist der Point of no return?
Das ist eine wichtige Frage als Outsourcing Projekt Mitarbeiter, ab dem Punkt kann nicht mehr zurückgedreht werden
Outsourcing Risiken : Kosten (8P)
- hohe Anbahnungskosten (Vertragsverhandlung)
- hohe, einmalige Umstellungskosten
- erhöhte Kommunikations und Koordinationskosten
- Risiken der vertraglichen Preisfixierung
- nicht abschätzbarer zusätzlicher Aufwand für unvorhergesehene Änderungen
- Nicht-eintreffen erwarteter Kostensenkungen
- Intransparenz/Unkontrollierarkeit der vom O-Anbieter verlangten Preise
- Schwierige Abschätzung der Preisentwicklung im IT-Bereich
Outsourcing Risiken : Managementsicht (8P)
- einseitige Abhängigkeit vom Outsourcing-Anbieter
- Langfristigkeit der Bindung (meist 5-10j, gerade wenn viele MA übernommen werden)
- Kann u.U. nicht rückgängig gemacht werden
- räumliche Distanz/fehlender Kontakt (Anbieter nutzt eigene Räume)
- Gewährleistung des Schutz vertraulicher Daten
- Transfer von Knowhow u.d. damit verbundenen Wettbewerbsvorteile an Konkurrenten
- Zunehmende Auslagerungen ziehen Verlust an IT Kompetenz und Knowhow nach sich
- starre Bindung an die Technologie des Anbieters
- Gefahr einer zu großen Standardisierung (nicht mehr flexibel)
Outsourcing Risiken : Personal (6P)
- Personalpolitische und arbeitsrechtliche Probleme
- Die im U. verbleibenden IT Restaufgaben sind keine Motivation für Personal
- Herausforderungen für Personalmanagement bei Übertragung von Personal zum O.Anbieter
- Widerstand des Personals gegenüber grundlegenden Veränderungen
- Verlust von Schlüsselpersonen und deren KnowHow
Outsourcing Formen (4P)
- Kozentration von IT-Aktivitäten im Unternehmen
- Konzerninternes O.
- Totales O.
- Partielles O.
Outsourcing Formen/Sonderformen (4P)
- Business Proces O. BPO
- Application Service Providing ASP
- Insourcing
- Offshore
Outsourcing - Totales Outsourcing - Vorgehensweise (4P)
- Due Diligence
(Bewerten des O-Kunden, Grundlage der Verhandlungen mit O.K)
- Joint Venture
- Übernahme (des JV-Unternehmens vom O-Anbieter)
- Integration (des JV-U. in firma des O-Anbieters)
Outsourcing - Totales Outsourcing - Due Diligence - Allgemein
- DD = umfassende, formalisierte, aber auch kreative, alle für die Zielsetzung relevante Aspekte berücksichtigende Analyse und Bewertung des Untersuchungsobjektes
- Alle wesentlichen Einflussfaktoren, Chancen und Risiken sollten aufgezeigt werden
- Die Ergebnisse = Grundlage der folgenden Vertragsverhandlunge
- Durchführung durch O-Anbieter oder durch Dritte
Outsourcing - Totales Outsourcing - Due Diligence List - BASIS (4P)
- Aktive und P des zu übernehmenden U.
- Verträge und Vereinbarungen
- Arbeisrechtliche Angelegenheiten
- Steuer und Bilanzangelegenheiten
Outsourcing - Totales Outsourcing - Due Diligence List - prüfen auf (7P)
- Analyse der Bilanzpolitik
- der Vermögens und Bilanz, Ertragslage
- Identifikation von Marktrisiken
- I. von Liquiditationsrisiken
- Prüfen des erstellten Geschäftsplans
- Stehen steuerliche Nachzahlungen an?
- Tilgungsstau?
Outsourcing - Totales Outsourcing - Joint Venture (1P)
= Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens
Outsourcing - Totales Outsourcing - Joint Venture - Outsourcing Kunde (3P)
- Bringt IT-Service-Tochter ein
- Erhält Anteile am JV
- Behält Mitspracherechte für Einflussnahme
Outsourcing - Totales Outsourcing - Joint Venture - benötigt welchen Vertrag?
Kooperationsvertrag
Outsourcing - Totales Outsourcing - Joint Venture - Kartellrechtliche Fragen (3P)
- Ausschließlichkeit
- anmelde und anzeigepflicht nach §§35ff Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Outsourcing - Totales Outsourcing - Joint Venture - Vertragswerk (3P)
3-stufiger Aufbau:
- Gesellschaftsvertrag (satzung)
- Einzelne Liefer- und Leistungsverträge
- Übergreifender Vertrag (JV Agreement)
Outsourcing - Totales Outsourcing - Joint Venture - Regulierungsinhalte eine JV (5P)
- Vereinbahrung zu Unternehmenskonzept
- Investitionsvolumen und Finanzierung
- Rechtsform, Organe
- Personalauswahl und entsendung
- Liefer und Leistungsbeziehungen
uvm
Outsourcing - Partielles Outsourcing
Ist nur ein Teilbereich oder eine Teilaufgabe, aber kein Outsourcing im eig. Sinne
Outsourcing - Partielles Outsourcing - Vendor Management - Hauptaufgabe
Steuern und prüfen der einzelnen O-Anbieter
Outsourcing - Partielles Outsourcing - Vendor Management (3P)
CIO und verbliebene MA übernehmen spezielle Funktionen:
- Controller
- Einkäufer
- IT-Servicemanager
Outsourcing - Partielles Outsourcing - Formen (2P)
- Professional Service
- System Integration
Outsourcing - Partielles Outsourcing - Formen - Professional Service
IT-Projekte werden extern vergeben (incl MA Schulungen)