Rückversicherung, Swiss RE Ordner
Modul 1 - Die Grundlagen der traditionellen Nichtleben-Rückversicherung
Modul 1 - Die Grundlagen der traditionellen Nichtleben-Rückversicherung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 62 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 15.04.2013 / 10.10.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/rueckversicherung_swiss_re_ordner
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rueckversicherung_swiss_re_ordner/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Quoten-Rückversicherung?
Sie ist bei der proportionalen RV angesiedelt.
Bei der Quoten-RV werden zwingend alle Versicherungen in den Vertrag eingegeben, soweit sie die Bedingungen des Vertragsrahmens erfüllen, d.h. zum vertraglich definierten Versicherungsbestand gehören. Allerdings ist die Eingabe betragsmässig beschränkt durch die Vertragslimite.
Die Aufteilung der Haftungen, Prämien und Schäden zwischen Erstversicherer und Rückversicherer erfolgt innerhalb der Vertragslimite aufgrund des vertraglich festgelegten prozentualen Anteils.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Summenexzedenten-Rückversicherung?
Sie ist der proportionalen RV angesiedelt.
Die Summenexzedenten-RV ist so konstruiert, dass der Erstversicherer Versicherungen, deren Haftung einen vereinbarten Betrag nicht übersteigen, vollständig für sich behält. Diese Versicherungen werden also nicht in den Rückversicherungsvertrag eingegeben.
Zwingend in den Vertrag eingegeben werden alle Versicherungen, deren Haftung den Selbstbehalt ("ein Maximum") überschreitet. Die Eingabe wird durch eine Vertragslimite beschränkt.
Der Anteil des Erstversicherers ist definiert durch den Selbstbehalt (1 Maximum); der Anteil des Rückversicherers entspricht der Haftung, die über dem Selbstbehalt liegt und die Vertragslimite nicht übersteigt. Deshalb muss beim Summenexzedenten der prozentuale Anteil des Rückversicherers an jeder Versicherung separat berechnet werden. Ist auf dieser Basis die Relation zwischen Selbstbehalt und Vertragseingabe für eine Versicherung einmal festgelegt, so beteiligen sich Erst- und Rückversicherer in dieser gleichen Relation an den Haftungen, Prämien und Schadenleistungen, die unter dieser Versicherung anfallen.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der fakultativ/obligatorischen Rückversicherung?
Die fak./obl. RV ist ebenfalls der proportionalen RV angesiedelt.
Bei dieser RV-Lösung ist der Erstversicherer frei, ob er eine Versicherung in den Vertrag eingeben will und wie viel davon. Die Eingabe ist durch eine Vertragslimite haftungsmässig beschränkt. Die Vertragseingabe entspricht auch hier dem Anteil des Rückversicherers. Der Rückversicherer hat den eingegebenen Teil obligatorisch zu übernehmen, wobei er auch hier für jede einzelne Vertragseingabe an den Haftungen, Prämien und Schadenleistungen mit dem gleichen prozentualen Anteil beteiligt ist.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Schadenexzedenten-Rückversicherung pro Risiko?
Sie ist der nicht-proportionalen RV angesiedelt.
Die Abkürzung lautet WXL/R, Working Excess of Loss per Risk).
Bei diesem Vertragstyp löst ein Einzelschaden auf einem versicherten RIsiko die Rückversicherungsdeckung aus, soweit er die Priorität übersteigt.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter Schadenexzedenten-Rückverischerung pro Ereignis?
Auch dieser Vertragstyp ist der nicht-proportionalen RV angesiedelt.
Bei diesem Vertragstyp betrifft die Rückversicherungsdeckung den Gesamtschaden, der in einem Versicherungsbestand durch ein und dasselbe Ereignis verursacht wurde. Alle Risiken, die durch das Ereignis geschädigt werden, sind zu einem Gesamtschaden zusammengefasst. Der Rückversicherer übernimmt im Umfang der gewährten Rückvesicherungsdeckung denjenigen Betrag, der den Selbstbehalt übersteigt.
Bei diesem Vertragstyp gibt es 3 Untertypen, welche in Modul 3 noch vertieft werden:
- WXL/E (mit der Besonderheit, dass dessen Deckung pro Ereignis, aber auch von einem einzelnen Risiko ausgelöst wird)
- XL/E Schadenexzedent pro Police (in der Vermögensversicherung als Gesamtschaden, der unter einer Police aus einem Ereignis anfällt),
- Cat. XL (Katastrophen-Schadenexzedent)
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter Stop Loss-Rückversicherung?
Bei der Stop Loss-RV betrifft die Rückvesicherungsdeckung die Summe aller Schäden pro Zeiteinheit (meistens 1 Jahr). Der Rückversicherer gewährt Deckung für den Fall, dass das Total der Schäden, die im Laufe eines Jahres in einem Versicherungsbestand anfallen, ein bestimmtes Mass überschreitet. Oft wird die Rückversicherungsdeckung beim Stop Loss nicht als fester Betrag definiert, sondern als Relation zu den Prämieneinnahmen.