Rückversicherung, Swiss RE Ordner
Modul 1 - Die Grundlagen der traditionellen Nichtleben-Rückversicherung
Modul 1 - Die Grundlagen der traditionellen Nichtleben-Rückversicherung
Kartei Details
Karten | 62 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 15.04.2013 / 10.10.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rueckversicherung_swiss_re_ordner
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rueckversicherung_swiss_re_ordner/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Wann wird die fakultative RV i.d.R. verwendet?
Die fakultative RV kommt vor allem dort zum Zug, wo die Voraussetzungen für die obligatorische RV nicht erfüllt sind.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der obligatorischen Rückversicherung?
Die obligatorische Rückversicherung ist Rückversicherung ganzer Versicherungsbestände.
Bei der obligatorischen RV schliessen Erstversicherer und Rückversicherer einen Vertrag ab, der nicht nur ein einzelnes Risiko umfasst, sondern eine mehr oder weniger grosse Vielzahl von bereits abgeschlossenen und in Zukunft neu abzuschliessenden oder zu erneuernden Versicherungen.
Der Erstversicherer und der Rückversicherer legen im Vertrag fest, welche Risiken bzw. Policen zum Versicherungsbestand gehören. Das geschieht im sogenannten Vertragsrahmen. Nur Risiken bzw. Policen, die dessen Bedingungen erfüllen, sind rückversichert, und zwar im Umfang, den der Rückversicherungsvertrag vorsieht.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was sind Spitzenrisiken und mit welcher Form der Rückversicherung werden diese Risiken versichert?
Unter Spitzenrisiken versteht man einzelne Grossrisiken im Bestand eines Erstversicherers aber auch Rückversicherers. Die fakultative RV drängt sich vor allem dort auf, wo nur wenige Risiken Rückversicherungsdeckung benötigen bzw. wo diese nicht in die obligatorischen Rückversicherungsverträgen hineinpassen.
Typische Fälle fakult. RV sind: Spitzen in einem Versicherungsbestand, Spitzenrisiken im Markt und schwere oder ausgefallene Risiken.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Für was wird die fakultative RV von Spitzen in einem Versicherungsbestand verwendet?
Spitzenrisiken mit extrem hohen Versicherungssummen können fakultativ rückversichert und so in ihrer Dimension auf eine für den Erstversicherer erträgliche Grösse zurückgestutzt werden.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Für was wird die fakultative Rückversicherung bei Spitzenrisiken im Markt verwendet?
Als Spitzenrisiken im Markt bezeichnen wir Risiken, deren Versicherungssummen zu den höchsten in einem bestimmten Land oder Versicherungsmarkt gehören. Da sie einen Versicherungsbestand ohnehin sprengen würden, werden sie i.d.R. fak. rückversichert. z.B. ABB in der Schweiz.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Für was wird die fakultative RV bei schweren oder ausgefallenen Risiken verwendet?
Dies sind Risiken, die wegen ihrer Natur nicht in einen Versicherungsbestand hineinpassen, weil ihre Gefährlichkeit jeden normalen Rahmen sprengt und/oder weil sie eher selten anzutreffen sind.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Wo liegt der Anwendungsbereich der obligatorischen Rückversicherung?
Die obligatorische RV ist meist nur dort sinnvoll, wo genügend viele Risiken im Bestand entweder schon vorhanden sind oder mindestens innert weniger Jahre in Aussicht stehen.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was gilt als Richtschnur für einen minimalen Versicherungsbestand?
Wie gross ein Versicherungsbestand sein muss, hängt stark von der Sparte, vom Markt und von der Natur der Risiken ab. Als grobe Richtschnur eines minimalen Bestands gelten 50-100 Stück.
Ein Bestand sollte genügend gross sein,
- damit sich eine lohnende Arbeitsersparnis ergibt und
- damit ein Schaden auf einem einzelnen Risiko das Ergebnis des Bestandes nicht zu stark beeinflusst. Der Rückversicherer braucht diesen Ausgleich, denn er hat die Kontrolle über das einzelne Risiko aufgegeben.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Wie funktioniert der Mechanismus der proportionalen Rückversicherung?
Bei der proportionalen Rückversicherung übernimmt der Rückversicherer einen bestimmten Prozentsatz
- eines Risikos (fakultative RV) bzw.
- der in den Vertrag eingegebenen Versicherungen (oblig. RV).
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter dem Begriff "Vertragslimite" in der proportionalen RV?
Damit die Haftungen und die Schadenbeteiligungen des Rückversicherers nicht grenzenlos bleiben, wird die proportionale obligatorische RV durch eine Vertragslimite beschränkt. Übersteigt ein Teil einer Versicherung die Vertragslimite, so ist dieser Teil unter dem Rückversicherungsvertrag nicht gedeckt und muss anderweitig (z.B. fakultativ) rückversichert werden.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Wie funktioniert der Mechanismus der nichtproportionalen Rückversicherung?
Bei der nichtproportionalen Rückversicherung bezieht sich die Beteiligung des Rückversicherers allein auf die Schäden, die bei einem Risiko (fakultative RV) bzw. bei den unter dem Rückversicherungsvertrag gedeckten Risiken (obligatorische RV) anfallen. Hier beteiligt sich der Rückversicherer an einzelnen Schäden oder an Summen von Schäden, die eine vereinbarte Grenze überschreiten. Diese Grenze wird Priorität oder Deductible genannt.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was ist ein Plafond?
Die Summe von Priorität und Rückversicherungsdeckung ergibt die Deckungsobergrenze (Plafond) des Rückversicherungsvertrags.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Wie wird der Preis für die nicht-proportionale RV ausgehandelt?
Die Rückversicherungsprämie wird separat berechnet und zwischen den Vertragsparteien vereinbart.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Bei der proportionalen RV unterscheidet man 3 Vertragstypen. Wie lauten diese 3 und welches ist ihr Unterscheidungsmerkmal?
Man unterscheidet die Quoten-RV, die Summenexzedenten-RV und die fakultativ/obligatorische RV. Ihr Unterscheidungsmerkmal ist die Vertragseingabe.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter Vetragseingabe?
Unter Vertragseingabe versteht man die Versicherung bzw. Teile von Versicherungen, welche Gegenstand der Deckung durch proportionale Rückversicherung bilden. An diesen in den Vertrag eingegebenen Versicherungen beteiligt sich der Rückversicherer mit einem bestimmten Prozentsatz an den Haftungen, Prämien und Schäden.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Welche 3 Vertragstypen unterscheidet man bei der nichtproportionalen RV und welches ist ihr Unterscheidungsmerkmal?
Bei der nichtproportionalen RV unterscheidet man ebenfalls 3 Vertragstypen; die Schadenexzedenten-Rückversicherung pro Risiko (XL/R, Excess of Loss per Risk), die Schadenexzendenten-Rückversicherung pro Ereignis (XL/E, Excess of Loss per Event) und die Stop-Loss-Rückversicherung.
Sie unterscheiden sich durch die Art und Weise, wie die relevanten Schadeneinheit bestimmt ist, welceh die Rückversicherungsdeckung auslöst.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Quoten-Rückversicherung?
Sie ist bei der proportionalen RV angesiedelt.
Bei der Quoten-RV werden zwingend alle Versicherungen in den Vertrag eingegeben, soweit sie die Bedingungen des Vertragsrahmens erfüllen, d.h. zum vertraglich definierten Versicherungsbestand gehören. Allerdings ist die Eingabe betragsmässig beschränkt durch die Vertragslimite.
Die Aufteilung der Haftungen, Prämien und Schäden zwischen Erstversicherer und Rückversicherer erfolgt innerhalb der Vertragslimite aufgrund des vertraglich festgelegten prozentualen Anteils.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Summenexzedenten-Rückversicherung?
Sie ist der proportionalen RV angesiedelt.
Die Summenexzedenten-RV ist so konstruiert, dass der Erstversicherer Versicherungen, deren Haftung einen vereinbarten Betrag nicht übersteigen, vollständig für sich behält. Diese Versicherungen werden also nicht in den Rückversicherungsvertrag eingegeben.
Zwingend in den Vertrag eingegeben werden alle Versicherungen, deren Haftung den Selbstbehalt ("ein Maximum") überschreitet. Die Eingabe wird durch eine Vertragslimite beschränkt.
Der Anteil des Erstversicherers ist definiert durch den Selbstbehalt (1 Maximum); der Anteil des Rückversicherers entspricht der Haftung, die über dem Selbstbehalt liegt und die Vertragslimite nicht übersteigt. Deshalb muss beim Summenexzedenten der prozentuale Anteil des Rückversicherers an jeder Versicherung separat berechnet werden. Ist auf dieser Basis die Relation zwischen Selbstbehalt und Vertragseingabe für eine Versicherung einmal festgelegt, so beteiligen sich Erst- und Rückversicherer in dieser gleichen Relation an den Haftungen, Prämien und Schadenleistungen, die unter dieser Versicherung anfallen.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der fakultativ/obligatorischen Rückversicherung?
Die fak./obl. RV ist ebenfalls der proportionalen RV angesiedelt.
Bei dieser RV-Lösung ist der Erstversicherer frei, ob er eine Versicherung in den Vertrag eingeben will und wie viel davon. Die Eingabe ist durch eine Vertragslimite haftungsmässig beschränkt. Die Vertragseingabe entspricht auch hier dem Anteil des Rückversicherers. Der Rückversicherer hat den eingegebenen Teil obligatorisch zu übernehmen, wobei er auch hier für jede einzelne Vertragseingabe an den Haftungen, Prämien und Schadenleistungen mit dem gleichen prozentualen Anteil beteiligt ist.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Schadenexzedenten-Rückversicherung pro Risiko?
Sie ist der nicht-proportionalen RV angesiedelt.
Die Abkürzung lautet WXL/R, Working Excess of Loss per Risk).
Bei diesem Vertragstyp löst ein Einzelschaden auf einem versicherten RIsiko die Rückversicherungsdeckung aus, soweit er die Priorität übersteigt.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter Schadenexzedenten-Rückverischerung pro Ereignis?
Auch dieser Vertragstyp ist der nicht-proportionalen RV angesiedelt.
Bei diesem Vertragstyp betrifft die Rückversicherungsdeckung den Gesamtschaden, der in einem Versicherungsbestand durch ein und dasselbe Ereignis verursacht wurde. Alle Risiken, die durch das Ereignis geschädigt werden, sind zu einem Gesamtschaden zusammengefasst. Der Rückversicherer übernimmt im Umfang der gewährten Rückvesicherungsdeckung denjenigen Betrag, der den Selbstbehalt übersteigt.
Bei diesem Vertragstyp gibt es 3 Untertypen, welche in Modul 3 noch vertieft werden:
- WXL/E (mit der Besonderheit, dass dessen Deckung pro Ereignis, aber auch von einem einzelnen Risiko ausgelöst wird)
- XL/E Schadenexzedent pro Police (in der Vermögensversicherung als Gesamtschaden, der unter einer Police aus einem Ereignis anfällt),
- Cat. XL (Katastrophen-Schadenexzedent)
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter Stop Loss-Rückversicherung?
Bei der Stop Loss-RV betrifft die Rückvesicherungsdeckung die Summe aller Schäden pro Zeiteinheit (meistens 1 Jahr). Der Rückversicherer gewährt Deckung für den Fall, dass das Total der Schäden, die im Laufe eines Jahres in einem Versicherungsbestand anfallen, ein bestimmtes Mass überschreitet. Oft wird die Rückversicherungsdeckung beim Stop Loss nicht als fester Betrag definiert, sondern als Relation zu den Prämieneinnahmen.