Rückenmark
Lage, Querschnitt,aufstegende Bahnen, absteigende Bahnen, Antagonistenhemmung
Lage, Querschnitt,aufstegende Bahnen, absteigende Bahnen, Antagonistenhemmung
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.08.2015 / 14.08.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rueckenmark1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rueckenmark1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lateinische Bezeichnung für RM?
Medulla spinalis
Wo befindet sich das RM?
im Wirbelkanal, umgeben von RM-Häuten und Liquor
Beginn: Foramen magnum
Ende: L1/2
- verjüngt sich zum Conus medullaris
- über Filum terminale am Steißbein befestigtRM kürzer als Wirbelkanal, da es in der Embryonalzeit langsamer wächst
Wie ist das RM aufgebaut?
zentral
- Zentralkanal
- graue Substanz = Neurone = Substantia intermedia centralisumgeben von weißer Substanz = Nervenfasern
Sulcus medianus posterior
Commissura alba
Fissura mediana anterior
Hinterhorn
Hinterwurzel
→ afferente NervenfasernSeitenhorn
→ nur von Th1 – L2Präganglionäre sympathische Fasern
Vorderhorn
→ γ- und α-Motoneuron (= 2. motorisches Neuron = Umschaltstelle)
Vorderwurzel
→ efferente NervenfasernHinterstrang
Seitenstrang
Vorderstrang
Vorderseitenstrang
in den Strängen verlaufen Nervenfasern = Neurite = Axone
- bilden Faserbündel mit gleicher Funktion, die nicht scharf getrennt sind = Tractus
Wie verlaufen die aufsteigenden Bahnen?
Rezeptor von Haut (Oberflächensensibilität)
und Muskel/Sehnen, Gelenkkapseln, Bändern (Tiefensensibilität)
→ afferente Nervenfasern
→ Spinalganglion: Umschaltstelle = 1. sensibles Neuron
→ Hinterwurzel
→ mit/ohne Umschaltung im Hinterhorn
→ Tractus im Vorder-, Seiten- oder Hinterstrang
→ Medulla oblongata oder Thalamus oder Kleinhirn
Welche aufsteigenden Bahnen gibt es?
- Tractus spinocerebellaris anterior/posterior
- Tractus spinothalamicus anterior/lateralis
- Hinterstrangbahnen: Fasciculu gracilis/cuneatus
Tractus spinocerebellaris anterior/posterior
Was leitet er?
Wie verläuft er?
- Oberflächen- (Haut) und Tiefensensibilität (Muskel, Sehne, Kapsel, Bänder)
- verläuft im Seitenstrang
Tracctus spinothalamicus
Was leitet er?
Wie verläuft er?
ventralis=anterior
- leitet grobe, undifferenzierte, mechan. Empfindungen
lateralis
- leitet Temperatur, Schmerz
Verlauf
→ Hinterhorn = Umschaltstelle = 2. sensibeles Neuron
→ mit Kreuzung
→ anterior: Vorderstrang lateralis: Vorderseitenstrang
→ Thalamus = Umschaltstelle = 3. sensibles Neuron
→ Gyrus postcentralis
Hinterstrangbahnen
Was leiten sie?
Wie verlaufen sie?
leitet feiner mechan. Empfindungen, Vibrationen
Fasciculus gracilis
- Empfindungen bis Th6
Fasciculus cuneatus
- leitet Empfindungen ab Th5
Verlauf
→ ohne Umschaltstelle oder Kreuzung
→ Hinterstrang
→ Medulla oblongata: Hinterstrangkerne = 2. sensibles Neuron
→ Kreuzung im Lemnicus medialis
→ Thalamus = Umschaltstelle = 3. sensibles Neuron
→ Gyrus postcentralis
Welche absteigende Bahnen gibt es?
Pyramidenbahnen
- Tractus corticospinalis anterior
- Tractus corticospinalis lateralis
- Tractus corticonuclearis
EPMS
- Tractus vestibulospinalis
- Tractus reticulospinalis
Wie verlaufen die Pyramidenbahnen?
Planungsareal
→ primäres motorisches Rindenareal
- Gyrus präcentralis
- angrenzende Bereiche des Frontal- und Parientallappen
= 1. motorisches Neuron mit PB als Axon
→ Corona radiata
→ Capsula interna
→ Mittelhirn
Tractus corticonuclearis
→ motorische Hirnnervenkerne
Tractus corticospinalis
→ Brücke
→ Medulla oblongata
am unteren Ende PB-Kreuzung
(10-20%) ungekreuzt: Tractus corticospinalis anterior
→ Vorderstrang
→ Kreuzung im entsprechenden RM-Segment
(80-90%) gekreuzt: Tractus corticospinalis lateralis
→ Seitenstrang
→ mit/ohne Zwischenneuron
gemeinsam weiter
→ γ- (wenige) und α-Motoneuron = 2. motorisches Neuron = Umschaltstelle
→ Vorderwurzeln
→ efferente, motorische Nervenfasern
Welche Funktionen hat das EPMS?
- Kontrolle Muskeltonus, gewährleistet Haltefunktion der Muskulatur
- Mithilfe bei Kontrolle des Gleichgewichts
- Steuert automatische Bewegungsabläufe = Mitbewegungen
- Abstimmung der Muskeltätigkeit bei zielgerichteten Bewegungen
bewirkt glatten, geordneten Ablauf