RS BF
Grundausbildung BF
Grundausbildung BF
Kartei Details
Karten | 165 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.06.2015 / 01.07.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/rs_bf?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rs_bf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schädel-hirn-Trauma Symptome
1.Bewusstseinsstörungen
2.Erinnerungslücken
3.Hirndruckzeichen
-Kopfschmerzen
-Übelkeit/Erbrechen
-Schwindel
Schädel-Hirn-Trauma Blutung
Epiduralblutung > "Dura Mater" > Subduralblutung > Intrazelebralblutung
Blutungszahlen
Becken : 5000ml
Oberschenkel : 2000ml
Unterschenkel : 1000ml
Oberarm : 800ml
Unterarm : 400ml
Speiseröhre (Ösophagus)
20-25cm,wellenförmige Bewegung (Peristaltik) zum Transport
Magen (Ventriculus)
Verbindung Speiseröhre & Darm,Eingangspförtner verhindert Rückfluss,chemische Verdauung
Dünndarm
3 Abschnitte : Zwölffingerdarm (Duodenum) - Leerdarm (Jejunum) - Krummdarm (Ileum)
ca.4-5 meter ,glatte Muskulatur,endgültige Verdauung & Resorption
Dickdarm
3 Abschnitte : Blinddarm (Caecum) - Grimmdarm (Kolon) - End-&Mastdarm (Rektum)
Unterer Pol Blinddarm > Wurmfortsatz (Appendix)
Grimmdarm > aufsteigender,quer verlaufender,absteigender und s-förmiger Darm
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
15-22 cm lang,bildet Sekret das für den Abbau von Nährstoffen im Darm wichtig ist.
Langerhans-Inseln bilden Hormone Insulin & Glucagon (endokrine Funktion)
Verdauungsenzyme (exokrine Funktion)
Leber
ca.1500 gramm
Aufgaben Übersicht: Abbau & Ausscheidung/Produktion Eiweissstoffe/Verwertung Nahrungsbestandteile
Aufgaben Details:
Speicherung>Glukose - Glykogen/Fett - Lipoproteinen/Vitamine & Eisen/Blut
Bildung von Eiweissen>Albumin/Transferrin/fast alle Gerinnungsfaktoren/Antithrombin/Plasminogen
Bildung der Galle
Synthese von Cholesterin & Gallensäure
Abbau & Entgiftung>Hämoglobin zu Bilirubin/Ammoniak zu Harnstoff/Hormone/Medikamente
Gallenblase
ca.10cm lang,Fassungsvermögen ca.30-80ml Galle.
Speicherung,Eindickung und Abgabe des Gallensaftes
Milz
lymphatisches Organ
Aufgaben:
1. Blutreinigung (Aussonderung alter & funktionsunfähiger Erytrozyten)
2. Immunsystem (Aufbau & Schulung vom Lymphozyten)
3. Blutspeicher
Niere (Nephros)
Klärwerk des Körpers
Benötigt konstanten RR-Wert (80-200 mmHG) zur Harnbildung,10-12cm lang,120-200 gramm,1,5 liter Blut/minute strömen durch.
Regulation > Wasser/Elektrolyt Haushalt & Säure/Basen Gleichgewicht
>>Dadurch immer gleiche Zusammensetzung des Blutplasmas bezüglich Salze (Elektrolyte),des pH-Wertes und der Konzentration osmotisch wirksamer Teilchen
Nervenzellen (Neuronen)
Spezialisierte Zellen,die für die Reizaufnahme,Weitergabe und Verarbeitung von Impulsen zuständig sind.
Dendrite nehmen Körperreize über Astsystem auf und leiten sie zum Zellkörper (Soma).Dort summieren sich die Reize bis ein bestimmtes elektrisches Potenzial überschritten ist und dann kommt es zur Weiterleitung über das Axon bis zu den Endknöpfen.
Dendrite>Zellkörper(Soma)>Axon>Endknöpfen
Pneumothorax / Hämathothorax
Pneumo = Luft im Pleuraspalt
Hämatho = Blut im Pleuraspalt
Luft oder Blut dringt in den Pleuraspalt ein und hebt damit die Adhäsionskräfte auf > Lunge kollabiert
Pneumonie
Lungenentzündung
Lungenembolie
Embolus (Blutpfropfen) in einer Lungenarterie
Symptome = Tachykardie,Schwächegefühl,Brust & Rückenschmerzen,Zyanose
Massnahmen = Oberkörperhochlagerung,Patient möglichst wenig bewegen,Klinik mit CT anfahren,hochdosierte Sauerstoffgabe,Reanimationsbereitschaft herstellen
Rauchgasintoxikation
Inhalation von Brandrauch
CO2 verändert das Diffusionsgefälle der Alveolen,erschwert Abatmung von CO2
Massnahmen > Notarzt verabreicht Antidot,CO-Wert bestimmen,evtl. Druckkammer anfahren
Hyperventilation
meist psychische Belastung,CO 2 sinkt > pH-Wert steigt > respiratorische Alkalose
Massnahmen = KEINE O2 Gabe,beruhigen,voratmen,in Tüte oder Maske atmen,Geduld,Stresssituation beenden
Lungenödem
Flüssigkeit in der Lunge
kardial bedingt > Linksherzinsuffizienz
toxisch bedingt > Rauchgas
Symptome = Atemnot,Hypertonie & Tachykardie,Schaum vor dem Mund
Massnahmen = Infusion nur langsam tröpfeln lassen,Oberkörperhochlagerung
Lungenemphysem
Abnorm gesteigerten Luftgehalt in der Lunge
Irreversible Zerstörung des Lungengewebes
Symptome = Dyspnoe,geringere Atembreite,Fassthrorax,Zyanose
COPD
"Chronic Obstructive Pulmonary Disease"
Sammelbezeichnung für chronische Erkrankungen der Atemwege mit Atemwegsverengung
Symptome = zunehmende Atemnot,Tachykardie,"Trommelschlegelfinger"
Zyanose
Bläuliche Verfärbung der Haut oder Schleimhäute.
Begriff wird auch verwendet um Minderdurchblutung zu beschreiben.
Durch Fehlfunktion von Lunge/Herz/Gefässen wird das Blut nicht mehr ausreichendmit Sauerstoff gesättigt.
Massnahmen = Lippenbremse durchführen lassen,Kutschersitz,evtl. Einnahme eigener Medikamente unterstützen
Asthma Bronchiale
Chronische,entzündliche Erkrankung der Atemwege
Ursachen = Allergene > Umwelt (Hausstaub/Pollen),Arbeitsstoffe (Mehlstaub),Nahrungsmittel
Toxine & chemische Irritantien,Atemwegsinfekte,körperliche Anstrengung (meist Kinder)
Symptome = Trias des A.B. >>1. Verengung der Bronchiolen 2. Schwellung der Schleimhäute 3.Bildung von zähem Schleim (Hypersekretion)
Arzneimittelgruppen
Analgesie = Schmerzmittel
Benzodiazepine = Beruhigung
Glukokoritkoide = Zuckerlösungen
Infusionslösungen
Bronchodilatoren = Lungenrezeptor
Katcheolamine = Hormone
Narkotika = Schlafmittel
Vorlastsenker = Blutdruck (erweitern Muskulatur der Venen)
Antihypertonika = Blutdruck senken (Beta Blocker)
Arzneimittelgruppen
Analgesie = Schmerzmittel
Benzodiazepine = Beruhigung
Glukokoritkoide = Zuckerlösungen
Infusionslösungen
Bronchodilatoren = Lungenrezeptor
Katcheolamine = Hormone
Narkotika = Schlafmittel
Vorlastsenker = Blutdruck (erweitern Muskulatur der Venen)
Antihypertonika = Blutdruck senken (Beta Blocker)
Arzneimittelformen
Zäpfchen
Tabletten
Flüssigkeiten (Brech & Stechampullen)
Aerosole (Gas)
Salben / Creme / Gel
Pulver (mit Flüssigkeit)
Pflaster
Was ist der "First Pass Effekt"
Verringerung eines Teils der Medikamentenwirkung nach Resorption im Darm und Weiterleitung über da Pfortadersystem in die Leber (Filterorgan.
Grund warum im Rettungsdienst kaum Tabletten mitgeführt werden.
Welche Störungen des Bewusstseins sind bekannt?
Somnolenz = leichte BS
Sopor = schwere BS
Koma = Bewusstlosigkeit
Typische Kindernotfälle
Krupp - Syndrom
Fieberkrampf
Epiglottitis
Unteren Atemwege
Epiglottis - Trachea - Bronchien - Bronchiolen - Bronchiolii - Alveolen
In welchem Bereich liegt ein normaler Blutzuckerwert?
80 - 120 mg/dl (nüchtern 70 - 99 mg / dl)
Einteilung SHT / Symptome SHT
SHT 1.Grades = erschüttern
SHT 2.Grades = prellen
SHT 3.Grades = quetschen
Bewusstseinsstörungen
Erinnerungslücken
Hirndruckzeichen (intrakranieller Druck)
Welche Blutungsmöglichkeiten sind ihnen innerhalb des Schädels bekannt?
Epiduralblutung
-- Dura Mater -- (äußere Hirnhaut)
Subduralblutung
Subarachnoidalblutung (zwischen Arachnoidea & Pia Mater)
Intrazerebralblutung
Wie beurteilen sie ob ein Patient orientiert ist?
Fragen nach :
Ort
Zeit/Datum
Geschehen
Person
oberen Atemwege
Nase - Mund - Kehlkopfrachen
Was ist Aspiration & Regurgation
Aspiration = An- bzw. Einatmen von Fremdkörpern / Wasser
Regurgation = Rückfluß des Inhalts aus Hohlorganen > z.B. Speisebrei aus der Ösophagus in die Trachea
Unterschied Blutserum & Blutplasma
Merksatz = Blutplasma = Blutserum + Fibrinogen
Serum ist im Gegnsatz zum Plasma frei von Fibrinogen
ABCDE - Schema
A= Atemweg und ggf. HWS-Immobilisierung (AF?-Zyanose?-Atemwegssicherung!)
B= Beatmung bzw. Spontanatmung (AF <10 / >20? - Inspektion/Palpation/Perkussion/Auskultation)
C= Circulation Kreislauf (Schockzeichen?-Rekapillarisierung?-Hinweis Thorax/Abdomen/Becken Trauma?)
D= Disability neu.Defizit (Vigilanz? GCS?
E= Exposure Entkleiden (Ereignis? Kopf-Fuss Untersuchung)
Insulin / Glukagon
Beides Peptidhormone die in den Langerhans Inseln gebildet werden.
Insulin reguliert die Aufnahme von Glucose in Körperzellen > blutzuckersenkend
Glykagon steigert den Blutzuckerspiegel
Woraus ist menschliches Blut zusammengesetzt?
Blutzellen 45% = Erythrozyten (rote Blutkörperchen) Leukozyten (weiße Blutkörperchen) Thrombozyten (Blutplättchen)
Blutplasma 55% = Elektrolyte,Plasmaproteine,Hormone,Nährstoffe,Abbauprodukte