Röntgen

spez. Zähne

spez. Zähne

Malena Muggli

Malena Muggli

Set of flashcards Details

Flashcards 170
Students 42
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 07.05.2011 / 16.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/roentgen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/roentgen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Entwickeln erklären und was es für Auswirkungen auf den Röntgenfilm hat

Die gelockerten Bromide werden herausgelöst. Silber wird gehärtet und wird metallisches Silber (schwarz). Die getroffenen Stellen sind dunkel.

Fixierung erklären und was es für Auswirkungen auf den Röntgenfilm hat

fixiert = gehärtet

Die Silberbromide werden herausgelöst

Die Fotoschicht wird gehärtet

Nicht getroffene Stellen sind hell, zurück bleibt metallisches Silber

Belichtete Röntgenbilder korrekt bearbeiten.

Unmittelbar nach der Belichtung und dem Desinfizieren wird die Verpackung mit der KG-Nummer beschriftet. Die Kg-Nummer wird (in der Dunkelkammer bzw. im geschlossenen Tageslichtvorsatz) mit Bleistift direkt auf dem ausgepackten Film notiert. Kleine Zahlen schreiben und die Ecke mit der Delle dazu benützen. Filmträger (unsere Folie wo wir unsere Rx aufziehen) beschriften: Name, Vorname des Patienten, Geburtsdatum, Aufnahmedatum und Aufnahmenummer evtl. Adresse

Die Vorteile der digitalen Bildverarbeitung nennen

5

Die Filmentwicklung wird vereinfacht (keine Dunkelkammer)

keine Chemikalien

kein aufwändiges archivieren

Strahlenbelastung um 80 % verringert

Arbeit mit Pixel, immer gleiche Aufnahmezeit

Die Nachteile der digitalen Bildverarbeitung nennen

3

hohe Anschaffungskosten

Bei der Archivierung (3x Sichern)

Röntgenbilder,stellt sich die Frage der Haltbarkeit

Grundprinzip der digitalen Bildverarbeitung nennen, Ablauf nach dem belichten

Nach der Röntgenaufnahme wird die Bildplatte in einen Scanner eingeschoben und abgetastet. Die über Fotostimulation gespeicherten Daten werden in ein Bild umgesetzt, dass nun auf dem Bildschirm sichtbar wird. Das auf der Bildplatte gespeicherte Bild wird mit Licht gelöscht, daher muss die Platte auch gegen Licht geschützt werden.

Das Wurzelmerkmal beschreiben

OK: die Wurzelspitzen weichen etwas gegen distal ab

UK: kein Wurzelmerkmal

Die Punkte nennen, die zu einer langen Lebensdauer der Röntgenbilder beitragen

Das Wässern ist entscheidend nach dem Entwickler und dem Fixierer. Das Schlusswässern entscheidet wie lange die Lebensdauer eines Film ist.

Den Begriff Verzerrung und ihre Bedeutung im Rahmen der Röntgentätigkeit erklären

bei einer zu steilen Einstellung

weil der Zentralstrahl nicht senkrecht auf den Film traf oder weil der Film nicht parallel war zur Objektachse

Den Begriff Zentralstrahl und ihre Bedeutung im Rahmen der Röntgentätigkeit erklären

Energiereiches Strahlenbündel vom Focus

Den Begriff Vergösserung und ihre Bedeutung im Rahmen der Röntgentätigkeit erklären

Zahnwurzel zu lange, flache Einstellung

ist auf dem Rx vergrössert abgebildet, weil der Tubus nicht an der Haut war oder das Bild nicht nahe am Objekt war

Das Festlegen der Röntgenebenen in der Horizontalen und Vertikalen beschreiben

Waagrecht= Horizontal (Kauebene) parallel zum Fussboden (sitzend)

Senkrecht = Vertikal

Der Röntgenapparat richtet sich nach dem Kopf un der jeweiligen Kauebene des Patienten und nicht umgekehrt

Harte und weiche Strahlung erklären

Bei der Strhalenqualität spricht man von harter und weicher Strahlung. Dabei wird die Menge der Energie bewertet.

Harte Strahlung: energiereicher, kurzwelliger (kleinere Wellenlänge), durchdringungsfähig

weiche Strahlung: energieärmer, langwelliger (grössere Wellenlänge), weniger durchdringungsfähig

Rechtwinkeltechnik, Einstellung in vertikaler als auch in horizontaler Richtung erklären

Zentralstrahl geht zwingend senkrecht auf den Film und zwar sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung

exponiert

ausgesetzt

Die vier goldenen Faustregeln für eine korrekte Bildaufnahme nennen und begründen

Verhindert Vergösserung:

Grössmöglichen abstand, Brennfelck-Objekt wählen

Film so nahe wie möglich an das Objekt heranbringen

Verhindert Verzerrung:

Film möglichst parallel zur Objektachse stellen

Zentralstrahl möglichst senkrecht und durch Objekt auf den Film richten

Je ein Gewebe und ein Füllmaterial nennen, das von Rx-Strahlen gut, mittel und schlecht durchdrungen werden kann

Gut= Fettgewebe, Pulpa

Mittel= Knochen, Dentin, Kunststoffe

Schlecht= Zahnschmelz, Metalle (Gold, Stahl, Amalgam)

Zähle zwei Eigenschaften von Röntgenstrahlen auf

Sie durchdringen Materie

Sie sind biologisch wirksam (schädlich)

Ist Zahnschmelz gut oder schwer passierbar?

schwer

Ist Gingiva schwer oder gut passierbar?

gut

Ist eine Amalgamfüllung schwer oder gut passierbar?

schwer

Ist die Pulpa schwer oder gut passierbar?

gut

Wieso gibt es Materien die gut oder schlecht passierbar sind?

Weil die Materien mit einer höheren Ordnungszahl schlechter passierbar sind (mehr Elektronen an einem Ort)

Wie enstehen Röntgenstrahlen?

Sie werden in 5 Schritten aufgeteilt (passiert aber alles gleichzeitig)

1. Schritt: Wolframdraht wird wie bei einer Glühbirne aufgeheizt (3000Grad)

2. Schritt: Durch die Hitze lösen sich die Elektronen vom Wolframdraht, es entsteht eine Elektronenwolke

3. Schritt: Es entsteht in der Röhre eine Spannung 50-100kV

4. Schritt: Negativ geladene Elektronen werden von der positiven Anode angezogen 100'000 s/km

5. Schritt: Elektronen prallen auf Anodenteller, 99% Wärme (Ölbad) 1% Röntgenstrahlen

Wann spricht man von einem kontrastreichen Röntgenbild?

Wenn es viele Grautöne hat

Was bedeutet das Abstanzgesetz?

Die Strahlenmenge nimmt im Quadrat der Entfernung ab

Welche Gewebe reagieren mehr oder weniger empfindlich auf Röntgenstrahlen?

Beginne mit der Nummer 1 für das emfpindlichste Gewebe: (Gewebe der gleichen Gruppe haben auch die gleiche Nummer) SChilddrüse, Haut, Augenlinse, Muskulatur, Auge, Embryo

1 Schilddrüse, Augenlinse, Embryo 2 Auge, 3 Haut, 4 Muskulatur

In welchen Stadium sind Zellen auf Strahlen besonders empfindlich?

Bei der Zellteilung oder wachstum

Den Begriff "strahlenexponiert" erklären und die Dosimeterpflicht beschreiben

Strahlenexponiert: Personen die eine Dosis von Strahlen erhielt (zu viel)

Dosimeterpflicht: Alle Personen die mit Röntgenstrahlen arbeiten müssen einen Dosimeter bei sich tragen

Die verschiedenen grundsätzlichen Einsatzgebiete der Röntgenstrahlen in der Medizin (Diagnostik und Therapie) beschreiben

Diagnostik: zur Abklärung

Therapie: für die Behandlung

Die drei Teile der Verpackung und deren Bedeutung genau beschreiben

Plastik: Benetzungsschutz, äussere, wasserdichte Hülle

Bleifolie: SChutz vor Doppelbelichtung

Schwarzes Papier: Lichtschutz

Den Bestandteil nennen, der das Fotografieren überhaupt ermöglicht

Bild und Strahlen

In welchen Gebieten der SChweiz trifft man terrestrische Strahlung?

Alpen und Jura

Nenne anatomische Kennzeichen die ein Röntgenbild eindeutig als Aufnahme im Unterkiefer erkennen lassen.

Molaren meist zweiwurzlig evtl. Abbild Mandibularkanal

Woher kommt die kosmische Strahlung?

Aus dem Weltall

Erklären den Begriff Wellenlänge

Als Wellenlänge wird die Distanz zwischen zwei gleichwertigen Punkten auf der Welle bezeichnet

Nenne ein Gewbe und ein Füllmaterial das durch Röntgenstrahlen mittel durchdringbar ist

Knochen, Dentin, Kunststoff

Nenne zwei Faustregeln die eine Bildvergrösserung vermeiden

grösstmöglichen Abstand Brennfleck-Objekt wählen

Film so nahe wie möglich an das Objekt heranbringen

Den Begriff Objekt und ihre Bedeutung im Rahmen der Röntgentätigkeit erklären

Aufnahmegegenstand z.B. Zahn

Das korrekte Lagern des Filmvorrats beschreiben

Unbelichtete Filme müssen kühl, trocken und vor Streustrahlen geschützt werden (in Metallkassetten in der Schublade). Filme haben ein Verfalldatum und dürfen nicht verkrazt, verbogen oder erhitzt werden