Röntgen
Prüfung 1 im Röntgen
Prüfung 1 im Röntgen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 104 |
---|---|
Utilisateurs | 40 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 30.08.2013 / 01.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/roentgen4
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/roentgen4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Strahlen sind gefährlich?
- Sichtbares Licht (menschenlicht Auge)
- Ultraviolette Strahlung
- Röntgenstrahlen
- Gammastrahlen
- Höhenstrahlen
Was kann unser Menschlichen Sinn nicht?
Können Röntgenstrahlen nicht wahrnehmen. WIr können Röntgenstrahlen weder hören, fühlen, sehen, riechen, noch schmecken!
Was sind alle Teilchenstrahlen?
ionisierend
Was sind die Photonenstrahlen mit und unterhalb der Wellenlänge von Ultraviolette-Strahlen?
ionisierdend
Was liefert der Röntgenapparat?
die notwendige Strahlung, wobei das Kernstück ein Röntgenröhre ist
Wie ist der Röntgenapparat aufgebaut?
- Schutzghäuse (Strahlenschutz)
- Transformator (Spannungsumwandler)
- Oelbad (Hitzeschutz)
- Röntgenröhre (Strahlenquelle)
- Aluminiumfilter (filtert langwellige Strahlen heraus)
- Bleiblende (Bündelt Strahlen)
- Abstandstubus (Abstan 20cm vom ANodenteller zur Hautfläche)
Wo werden Röntgenstrahlen erzeugt?
Röntgenröhre
AUs was besteh ein Röntgenröhre?
- Glaskolben
- Vakuum (luftleer)
- Kathode (spiralleseite negativ!)
- Heizspirale (wolframdraht)
- Anode (Anodentellerseite, positiv)
- Anodenteller
- Kupfermantel
- Heizstrom (50Volt)
- Röhrenspannung (auch Annodenspannung 50-100KV)
Wie erzeugt man Röntgenstrahlen?
- Die Heizspiralle wird vom Heizstrom aufgeheitz
- Elektronen fangen an sich heftig zu bewegen und bilden eine Elektronenwolke
- Zwischen Kathode und Anode Seite wird nun eine hohe Spannung sein
- Elektronen werden zur Anode hingezogen.
- Elektronen prallen mit 100`000 km/s auf den Anodenteller
- Anodenteller bremst ab. So ergibt sich Wärme (99%) und Röntgenstrahl (1%)
Was muss man Einstellen beim Röntgenapparat?
- Belichtungszeit (s)
- Kathodenheizung (mA)
- Röhrenspannung (kV)
Wie ist die Masseinheit von Belichtungszeit?
s ( Sekunden)
Wie ist die Masseinheit von Kathodenheizung?
mA (Milli-Ampére)
Wie ist die Masseinheit von Röntgenspannung?
kV (Kilo--Volt)
Je länger belichtet wird, desto...?
länger werden in der Röntgenröhre Strahlen erzeugt
Je mehr Strahlen während der Aufnahmen auf den Patienten und dem Film treffen, desto...?
schwärzer wird das Bild
Wie wird das Bild bei Langer Belichtungszeit?
dunkel
Wie wird das Bild bei kurzer Belichtungszeit?
heller
Wie ist die Strahlenqualität bei Belichtungszeit?
unbeeinflusst
Je grösser der Heizstrom für Kathodenheizung ist, umso...?
mehr freie Elektronen werden bewegt. SOmit werden mehr STrahlen in der Röhre erzeugt
Bei hoher Stromstärke wird das Bild ...?
dunkler
Bei kleiner STromstärke wird das Bild...?
heller
Wie ist die Strahlenqualitätvon Kathodenheizung?
unbeeinflusst
Was passiert wenn Die Röhrenspannung erhöht wird?
DIe freien Elektronen werde heftiger vonder Anode angezogen & prallen daduch mit grösserer Gewalt auf den Anodenteller.
DIe Röntgenstrahlen sind energischer,kurzwelliger,härter und durchdringungsfähiger
Wie ist die Strahlenqualität bei der Röhrenspannung ?
beeeinflussbar