römische Kaiser
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 71 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.07.2014 / 02.07.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/roemische_kaiser
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/roemische_kaiser/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Septimius Severus - wandte sich spontan von Albinius ab um Alleinherrscher zu werden.
Weil aus Provinz Afrika (Leptis Magna) stetig Kampf um Anerkennung - Verkündet 195 die fiktive adoption durch Marcus Aurelius - Name des Sohnes zu Marcus Aurelius Antoninus (genannt Caracalla), nennt sich selbst Sohn des göttlichen Antonius und Bruder des Commodus
Ritterstand statt Senat, Basis der Macht = Heer, Baumaßnahmen
Bart wird länger, lockiger, spitzer, mehr Altersmerkmale
zum Antritt große Ähnlichkeit zu Albinus, nach der Auseinandersetzung wird Haar und BArt üppiger und länger
Zitate des Portraits Marcus Aurelius
Locken eher an Privatbildnisse als an Serapis
4. NEU Locken fallen in Stirn, gerundet, einfache Stirnhaarfrise eher antoninisch
wird immer altersloser, keine Falten!
Caracalla (Reitermantel, den er immer getragen haben soll)
schon sehr früh Hass zwischen Caracalla und Bruder Geta, regierte zu Beginn mit Geta, lies diesen dann aber nach dem Tod des Sep. Sev. verbannen und töten und damnatio
Integrationspolitik des Vaters weiter: alle Bewohner der römischen Provinzen gleiches Bürgerrecht - Hintergedanke: Steuern
Indentifikation mit Alexander dem Großen
großes Bauprogramm (Thermen z.B.) - beliebt beim Volk, auch beliebt bei den Soldaten, aber nicht beim Senat
Bildnisse erinnern an Marcus Aurelius (wegen angeblicher Verwandschaft zu den Antoninern. Portraits in vercheidenen Altersstufen, die ersten kaum von Geta zu unterscheiden - Caracalla mit laufendem Bohrer, Geta ohne (also weniger antoninisch)
heftige Kopfbewegung, kräftige Lockenbündel, nach oben gesträubt, Schnur- und Backenbart aus kleinen kompakt gekräuselten Haaren - gepflegt, weil unterhalb der Unterlippe ausrasiert
4T: Bruch mit antoninischer Frisur, - erinnert an Commodus letzten Typus, Pathosaussage zurückgenommen, weniger Falten und Bewegung
Alexanderanlehnung auf Münzen zu sehen
Marcus Opellius Macrinus
von seinem Heer zum Kaiser erhoben, nachdem er eine Verschwörung gegen Caracalla startete - um das zu vertuschen ruft er Caracalla zum divus aus
Soldaten wegen der Sparpolitik (Kürzung des Soldes) pissy, Kritik: unsoldatisch aufgetreten - Kontrast zu Caracalla
1. kurze, eng anliegende Haare, kurzer Bart, mal Lorbeerkranz oder Strahlenkrone
Bart wird dann länger, Physiognomie bleibt
Ohrdurchbohrung = Kennzeichnung als Maure
Alterszüge
BArt wird rechteckiger, Locken bündeln sich, Haar liegt weniger eng an
1-3 eher Fassungen, weil nur Bart wächst - kurzbärtigt zum Regierungsantritt - militärisches Bildnis Caracallas - legitimer Nachfolger, dann langhariger wegen Verwandschaft zu Marc Aurel
MArcus Aurelius Antoninus - genannt Elagabal
Priester des Gottes Elagabal, von Mutter wurde verbreitet, er sei der uneheliche Sohn des Caracalla
Meteorit - Symbol Antiochia, orientalische Gottheit Elagabal verehrt - verwerflich
ausserdem: Elagabalium gebaut, sexuelle Eskapaden, Vestalin zur Frau, höchste Stellen an Bros, tanzte, schminkte sich, trug Frauenkleider (vermutl. orientalsiches Priesterornat)
Adoptiert Severus Alexander (Vetter) versucht aber ein paar Mal ihn umzubrigen
damnatio
1.eckiges Gesicht, kurzes, dickflockiges Haar, jugendlich - wie Caracallas 2. T - wegen fingierter Beziehung
2. kurz nach Ankunft in Rom: komplett anders, längeres Haar, Vollbart, Falten.. iulisch-claudisch?
Marcus Aurelius Severus Alexander
auch Priester des Elagabal, mit 14 Herrscher zus, mit Elagabal
Mutter dominiert und leitet alles
Senat stärkere Rolle - Prätorianer werden unruhig, macht alle von E. rückgängig
Militär ruftr neuen Kaiser aus und tötet ihn und Mutter
Ein Grundtypus mit allm. Zunahme der Alterszüge Apenna - Federartige Haarbüschel
wenig Bewegt, Bartwuchs nimmt zu
Pupienus und Balbinus - vom Senat bestimmte Konsulen als gleichberechtigte Gegenkaiser zu Maximus und Maximianus
Prätorianer fühlten hintergangen - ermorden beide
Pupienus: langer Bart! vorgänger hatten alle kurze Bart mit Bohrer - wie Sep. Sev. und Macrinus - Gegensätzlich dazu die Frisur der Soldatenkaiser Balbinus: füllig, Haar und Bart wie Maximinus
Decius mit 60 von Truppen
Parallel zu Philippus, schwere Christenverfolgungen unter ihm
während einer Schlacht von Gothen getötet - mal nicht eigene Reihen/Rivalen
bekannte Haar und Barttracht Tränensäcke, schwere Nasolabialfalte, Ritzungen im Haar direkt ins Gesicht, heben sich plastisch nicht mehr ab
eher in Republikanischer Tradition - Mimik, auf alte Werte besinnen
Valerianus und Gallienus - Vater und Sohn
gleichberechtigte Herrscher - teilten das Reich auf - einer Ostfront, V: Sassaninden..
Schapur I nahm Valerianus als Christenfeind gefangen (NEU Gefangennahme e. Kiasers) - Gallienus unternimmt nix und macht seinen Sohn Saloninus zum Mitregenten
Gallienus: an antoninischen Kaisern orientiert wegen der legitimation der Herrschaft, Berufung auf altrömische Götter, griechische Philosophie
Verschmelzung mit Herakles und Demter (NEU, weil weibl.) zur Erhöhung, Alexanderangleichung (auf Münzen)
einfache kurzte Frisur, abstrahierende Widergabe der Haare aufgegeben, Gabel und Zangenmotiv - Rückgriff auf 1 Princeps (PP)
Regentschaft mit Vater: kurze Haare..
Gothicus: Konstantin wird später Abkunft auf ihn zurück führen, stirbt an der Pest, an die Ikonographie des Gallienus anschließend, aber hier schon Beginn der geraden Linien - Probus später
Quintilius: Bruder Gothicus, Trppen ernennen, töten kurz danach - Haar wie Caracalla - dicke Locken! Verweis Antoniner und Severer, macht Gallienus auch
Aurelianus: Gegenkaiser Quintilius, aurelianische Mauer um Rom, unter Probus diviniert
Tacitus: mit 75 vom Heer gewählt, von eig. Soldaten getötet, Fett, Schifferbart
Portrait der frühen Soldatenkaiser an der Kurzhaarfrisur zu erkennen. Abstrahierung wird immer größer, meist kurzer Bart, Physiognomie: veristisch durch Falten: Einsatz und Führsorge des Heerführers für den Staat
Ausnahme: Gallienus: Tradition bewunderter, vorbildlicher Kaiser
Vespasianus
nicht aristokratische Familie, vom Land, wurde in Ägypten zum Kaiser ausgerufen
Wiederherstellung des Senatsstandes, Bevölkerung zufrieden
Stirnglatze, massiger Shädel, kleine engstehende Augen, zusammengepresster Mund - Verweis zahnlosigkeit, alt, Falten
2 Fassung deutlich jünger, weniger Falten
Bewusste Absetzung von Nero und Otho
bischen die Formen der republikanischen Portraits übernommen