römische Kaiser
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 71 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.07.2014 / 02.07.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/roemische_kaiser
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/roemische_kaiser/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Augustus - Prima Porta
Beginn Prinzipat, leichte Drehung des Kopfes, kräftiger Hals, Sehnen, breit, Nase leichter Höcker
faltenfrei, keine Venusringe
Zangen-Gabel Motiv - sehr präzise
Gabelmotiv auch am Hinterkopf, mit gegenläufitgen Locken
Alleinherrschaft: Bildnisveränderung um nicht mehr an den Bürgerkrieg zu erinnern
mnd. Prima Porta und vll MA 1280:
ausbalanciertes Lockensystem über der Stirn – klar strukturiert, nicht aufgeworfen
Augen vergrößert, Mund ideal geformt
Physiognomie des Princeps in klassischer Formensprache:
Elemente der griechischen Klassik - Bsp. Doryphoros des Polyklet
für Augustus war die klassische Kunst der Griechen des 5. Jh. vorbildhaft.
C. Caesar
folgt der republikansichen Darstellungsweise
realistisch wirkende Mimik – Falten, starke Dynamik: Kennzeichen als erfolgreiche Männer der Tatkraft
gesteigert: viele Senatoren wählten Form der „Schonungslosen“ Wiedergabe von Alterszeichen:
Zahnlos, Haarlos, Faltig, Knochig: deutlich als alte Männer gekennzeichnet
bestimmte altrömsiche Ideale und Tugenden wurden versinnbildlicht
strenge= pol. Auftreten in der Öffentlichkeit altrömische Tugenden symbolisierend
altröm. Tugenden: Strenge, Weisheit, Entschlusskraft, Frömmigkeit, Würde, Einfluss, Bedeutung
es gab festgelegte Formen der Alterskennzeichen, die waren nicht unbedingt individuell
und dann kommt auf einmal der Prima Porta Typus daher:
Augustus war als Alleinherrscher nicht wirklich alt, 35 Jahre
bis zu seinem Tod bleibt er Alterslos (Götter übrigens auch, war das also schon zu Lebzeiten intendiert?)
13v: VS: Augustus RS: ganze Familie: Julia, Gaius, Lucius
Revolutionär, weil keine Leistung symbolisiert wird, sondern die Familie
==> Dynastiebildungsgedanke formuliert
8v: Augustus nahm Gaius mit auf eine Reisen nach Gallien, wo er an Reiterübungen teilnahm
A. vergab große Geldgeschenke (diese Münze) um positiv auf den Nachfolger einzustimmen
Gaius Caesar, Sohn des Augustus
2v: AV: Augustus in jugendlicher Frische RS: 2 Togati mit militärischen Waffen (Rundschild und Lanze) COS DES (designierte Consulen)
Höhepunkt der Repräsentation: feier der Volljährigkeit: Toga virilius nun zu tragen (mit 13)
Gaius 5v, Lucius 2v
Sonderrecht: Aktiv am Senat teilnehmen
Iuventutes
Ritterschaft
Führer der Jungebd“ Verleihung: Silbernes Schild und Lanze
==> 3 fache Anerkennung
ausführlichste Legende
Caligula
zum Antritt 25, wird nach 4 Jahren ermordet
viele Bildnisse in Claudius umgearbeitet
reiht sich bruchlos der Tradition seiner Vorgänger an
jugendlich, stilisiertes Gesicht (war auch jung)
Stirnfransen, Haargabel- und Zange
individuell: geschwungene Lippen, Haar im Nacken weit auf Hals
Familienähnlichkeit m. Germanicus betont (war als Nachfolger des Tiberius geplant, starb aber)
Claudius
Enkel Livia, Neffe Tiberius, Alterszüge: Falten auf der Stirn, Wangen eingesunken
==> Bewusste Abkehr der Portraits seiner Vorgänger - Erfahrung zeigen? Kontrast zu Caligula, der hatte ja abgekackt
nur zu Beginn jugendlich - nicht augusteisch!
Büste unten: Stirnhaar – dann abgearbeitete Zone. Hinten ist das Haar stehen gebleiben, so dass man
am Hinterkopf die Frisur Caligulas erkennt.
vom Volk geschätzt, Friesenspolitik, Getreidepreise runter - nicht von den Reichen/Senat geschätzt, begeht kurz nach der Ausrufung Galbas zum Kaiser Selbstmord
1. Adotion durch Claudius - nich individuell 2. kaum verändert, schwerer, männlicher, erwachsener 3. Revolutionär, Mord an Mutter - frei von Konventionen, Haar in langen Strähnen nach vorn, rollt in Stirn zu Sichellocken, tlw. merkwürdiger Bart - Oberlippe u Kinn ausrasiert, Kopf feister 4. Frisur vereinfacht, Gabel fehlt, fleischiger, schwammiger, noch dickeres Orbital, Haar im Nacken sehr deutlich - zum 10jährigen
Frisur wohl mit Brennschere - Luxusfrisur
Memoriae
Damals Cover: aus Domitian umgearbeitet
Titus 2 Jahre regiert
sehr beliebt, am Hof Neros erzogen, erst Mitregent und Oberbefehlshaber röm. Truppen Judäa, Prätorianerpräfekt.. 79 zum Augustus
Spendet privatvermögen bei Kriesen wie Vesuvausbruch an Leidende
Stirbt an Malaria
auf Münzen: ab 69 als Mitregent, einheitliche Physiognomie zu Münzbildern Domitians, Titus aber etw. runder und 2 Stirnfalten
Haar: entweder gekräuseltes Stirnhaar oder sichelförmige Strähnen (später)
Iulisch-Claudische Frisur!
Domitian 81-96
Minerva Schutzgöttin, fast immer auf Münzen (entkam knapp Tod)
Vertreter s. Vaters in Rom, aber Schatten des Titus
errichtet Titusbogen, Vergöttlichung für ihn
Schlechtes Verhältnis zum Senat - lieber monotheistisch, statt wie Vater udn Bruder (Darstellung Tyrann, schlechter Princeps, Despot) - Verschwörung - damnatio
1. volles, lockiges Haar, einfache Strähnen mit Zange und Gabel, einfach
2. Stirn höher, Geheimratsecken, einfache Häkchenlocken, Gabel, einfach
3. Regierungstypus, Bruch - Gradesfrisur wie Nero, Haar vorgekämmt, starkes Kinn, Unterlippe zurück, Oberlippe vor. Frise mit Brennschere
damnatio - Cancelleria z.B. zu Nerva
Ende Flavische Dynastie
viele Familienmitglieder hohe Staatsämter, wird 96 von einem Prätorianer auf den Thron gehoben und dann vom Senat bestätigt. war kränklich und alt (66)
natürlicher Tod, keine damnatio, adoptiert Traianus - Grundstein Adoptivkaiser
hager, schmales, spitzzulaufendes Gesicht, Hakennase, kleine Augen, schmaler Mund, vorgeschobne Unterlippe.. lockige Haare - Gegensatz alte Physiognomie
Münzen: mächtiger Haarbausch, Plastik: nicht (vll. wegen Umarbeitung)
Cancelleria Reliefs: Geischt "tiefergelegt", aus Domitian umgestaltet (Festzug v. Göttern, Genien, Kaiser - Einzug des Kaisers in Rom)
Traianus - NEU: erster Kaiser nicht-italischer Herkunft, aus dem Militär, Volksnah - Sockel der Traianssäule bestattet - innerhalb des Promeriums!
Traianssäule (2. Reihe Abb.) einfache Frisur m Wirbel am Hinterkopf, wenige Falten, kräftige Nase, schmaler Mund, vortretendes Kinn
Bildnistypen recht einheitlich, Haar: geschlossene Kappe, später leichtes Gabel-Zangen System, dann im letzten T. wieder weg
kaum Falten
Abkehr der neronischen Tradition: Haar schlicht, ohne Brennschere
Programmatisch von der Politik der Vorgänger abgesetzt - Trainssäule: Frisur, die jedermann trägt!
Hadrianus - adoptiert von Traian (Cousin seines Vaters)
Administration statt Kriege - nur niederschläge von Widerständen
erster Kaiser, der lange Reise durchs ganze Imperium machte, Neubauten, Stadtgründungen, Restaurierungen - Einheit des Reiches
Bes. Liebe zu griechischem Kram "Graeculus"
Abkehr von senatroischen Gehabenheiten
adoptiert erst Aelius, der an Tuberkulose stirbt, dann Antoninus Pius - unter der Voraussetzung, dass dieser den Sohn des Aelius: Lucius Verus und Marc Aurel (Neffen seiner Frau) adoptiert - M.A. 9 Jahre älter und so Thronfolger)
Münzen: lockig, kurzer Bart, keine Alterszüge, kräftiger Hals - einheitliche Bildnisse
Rundplastik: sehr ähnliche Typen, tlw. Typenklitterung
ab dem 4 Typus: Augäpfel: Iris und Pupille durch Bohrung angegeben NEU
Haare rollen sich mehr und mehr auf und steigen mehr und mehr hoch
Politik und Gestaltung anders als Traian
eher neronisch, flavische Frisur, Naturnah, Einzelformen anders als geordnete Locken Neros
alle Typen: gleicher, kurzer Vollbart
keine erkennbaren Alterszüge
BArt wie Perseus von Makedonien (2.Jh.v)
auch: Germanicus, Nero, Titus, Domitian tlw. aber Hadrian der erste, der konstant Bart trägt - gängige Tracht der Soldaten (Cancelleria-R)
Delta-Omikron: Sonderfall: Die Haare sind relativ kurz geschnitten und mit der Brennschere in Ringellöckchen gelegt. Diese Herrichtung findet sich später noch an den ersten beiden Bildnistypen Marc Aurels wieder. Verbunden ist diese Frisur mit einem modisch geschnittenen Bart, der Wangen, Kinnspitze und Oberlippe bedeckt, aber den Kinnboden freilässt.
Bart: auch bei einer griechischen Statue des Diomedes!
Alterslos
Antoninus Pius - von Hadrian adoptiert
Hauptaugenmerk: Italien und Innenpolitik, Senat beliebt
Zurückhaltung Bescheidenheit (lit) auch in Bildern - 2 Portraittypen lockige Haare und gestutzter Vollbart - dokumentiert Nachfolge
Münzen: keine Typendifferenzierung möglich
Ähnliche Frisir wue Hadrian
Unterscheidung durch Anordnung der Stirnlocken - Physiognomie und Kopfform bleibt gleich, FOrmia: Locken stehen etw. weiter vor mit dem Bohrer tiefe Kanäle zwischen Locken - Licht und Schatten Effekt (Bohrgänge ab Hadrian oder Antoninus Pius)
Marcus Aurelius - von Antoninus Pius adoptiert, wohlabende, senatorische Familie
ab 17 auf Herrscherrolle vorbereitet
Lucius Verus als gleichberechtigter Herrscher - auf seine Wunsch
größte Ausdehnung des römischen Reiches
→ Verstärkte Bedrohung an den Grenzen
→ Finanzielle Probleme, weil Feldzüge so teuer sind
„Philosophenkaiser“ „Meditationaes“(Meditationen) verfasst
Verbrachte seine meiste Zeit im Feldlager
wird erwachsener mit den Typen, Bart wird länger, schon früh: hochgewachsene Brauen, leicht vorquellende Augen vmit hängendem Oberlid, volle Lippen
später von Commodus übernommen wg. Familienähnlichkeit als Legitimation
Haar: weder neronisch noch traianisch
Philosophenabrt, Gesicht poliert und unbewegt - im Kontrast das Haar sehr bewegt und unpoliert
flammendes Haar, Anastolae, Philosophenkaiser!
Lucius Verus - von Antoninus Pius adoptiert, gleichberechtigter Herrscher m. Marc Aurel
Lit: Jagd, Gelage, üppiges Leben
stirbt an Schlaganfall
Münzen: spiegeln das gute Verhältnis, beide Togati, beide gleich groß tlw. nackter Jupiter mit Mantel= stehen unter dem Schutz des höchsten Gottes - Legitimation der Doppelher.
beide haben ein gelocktes Haupt, aber der Haaransatz bei LV ist niedriger!
Bart wird voller, Haar lockiger und kräftiger, Bart wie der Seltsame des Delta-Omikron Typus des Hadrian
bei LV nicht philosophie, Haar Modefrisur, nicht wie bei Marc Aurel als Philosophenkaiser
Commodus: adoptionsprinzip aufgegeben, Sohn des Marcus Aurelius
weniger Feldzüge, lies gern Präfekte/Günstlinge regieren, wird misstrauisch durch Attentatsversuch und zieht sich sehr zurück. wird erwürgt, dann damnatio
Verwerflich für ihn:
Auftreten als Gladiator
Übersteigerte Selbstdarstellung, vor allem zum Ende
Cassius Dio: C. nannte alles Commodianisch
lies Rom in Commodiana umbenennen
trägt Attribute des Herakles, sah sich als dessen Verkörperung
Darstellung als unbesigbarer Herrscher
lies sich mit Invictus anreden
lit. Quellen: Haar mit Goldstaub gepudert – Übernatürliche Erscheinung intendiert
Bildnisse: Ähnlichkeit mit MArcus Aurelius
Lockenfrisur: Haar in 2 Reihen, wird immer deutlicher, Haar nimmt im laufe an Fülle zu
1. und 2. Typus zeigen, dass Marc Aurel einen Erben hat, auch an Faustina II Bildnisse angeglichen: herabgezogene Mundwinkel, Haar, Augen
Bart wie Lucius Verus ausrasiert
im 6 Typus kaum von Marc Aurel zu unterscheiden, Bart und Haar immer mehr
Büste aus dem Konservatorenpalast: Attribute des Herakles- klassische Art –
Identifikation mit Herkules: dessen Namen seinem eigenen Hinzugefügt
soll bei öffentlichen Auftritten Löwenfell getragen haben und lies ne Keule vor sich her tragen - selbst mit Herkules anreden lassen.
Heraklesknoten, weil dieser ihn erfunden haben soll
li Hand: Äpfel – Verweis auf die 12 Taten, Äpfel der Hesperiden (so auch das Löwenfell ein Verweis – nemeischer Löwe)
==> Commodus wie Herkules unsterblichkeit erreicht
zu Lebzeiten entstanden, um 191/192 rum
Überhöhung auch Rest der Büste: 2 gekreuzte Füllhörner (Attribute der Fruchtbarkeit und Wohlergehen (hell. Könige) gehalten von 2 Amazonen
sollte vom Volk u.A auch als Amazonia angesprochen werden
Verweis auf Amazonen auch des Pelta (Schild) – Ende in Form von Adlerköpfen – Verweis auf Zeus
Thront über der Sphaira! sonst hält der Kaiser die in der linken Hand
Sphaira: Lauf der Planetenbahnen als Streifen drauf angegeben – ist nicht nur Weltkugel. auf den Streifen sind die Tierkreiszeichen – Glückssymbole
9. Typus: Physiognomie quasi gleich, aber kein Haar/ oder nur minimal
P. Helvius Pertinax, mit 66 ins Amt - militärische legitimation
wurde ermordet, als er Geldgeschenke nicht zahlen konnte, unter Sep. Sev. diviniert
Barttracht wie MArc Aurel, kurzes gelocktes Haar (aber keine Kurzhaarfrisur)
extrem vorquellende Brauenbögen, asymetrische Stirnfalten: Erfahrung und Weisheit wie bei republikanischen Bildnissen
betonte Einfachheit und Altersbetonung seit Vespasian und Nerva nicht mehr gesehen - nicht idealisiert und nicht besonders gealtert dargestellt - so, wie ein 66 jähriger wirklich aussah
L. Pescennius Niger,ritterlicher Herkunft, war Stadthalter in Syrien, als er zum Kaiser ausgerufen wurde - war nie in Rom und wurde vom Senat nicht anerkannt
von Sep. Sev. getötet
Haar sehr kurz, veristische Züge im Sinne des Pertinax (schonungsloser weise wirklichkeitsgetreu), Gegenbild zu Julianus
Einfachheit und militärische Tatkraft
Clodius Albinius, karthagische Wurzeln, mit dem Sieg über Niger wird er Alleinherrscher
zeigt nicht-römische Gottheiten auf seinen Münzen - z.B. flügelwesen mit phrygischer Mütze: Gott der KArthager: Bal Harmon
1. Mitregent, lockiges Haar, Ähnlich Sep. Sev. deswegen
2. als er sich selbst zum Kaiser ernannte: weniger Ähnlichkeit zu Sept. Severus, längerer Kopf
Büste: volles Haar, minimale Alterzüge
trägt Schuppenpanzer – für röm. Imperatoren ungewöhnlich, da dieser eig. Muskelpanzer trägt - Angehörige der Prätorianer tragen Schuppenpanzer - boten Unterstützung bei der Thronbesetzung gegen Geld an - Bild richtet sich an die Prätorianer “bin einer von euch“