Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3 und Kaltwasserversorgung

Grundlagen zu den Themen Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3 und Kaltwasserversorgung. (für Lernende im Beruf Gebäudetechnikplaner/innen EFZ Fachrichtung Sanitär an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel, Stand September 2021)

Grundlagen zu den Themen Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3 und Kaltwasserversorgung. (für Lernende im Beruf Gebäudetechnikplaner/innen EFZ Fachrichtung Sanitär an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel, Stand September 2021)

Benjamin Roth

Benjamin Roth

Set of flashcards Details

Flashcards 47
Students 30
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 22.01.2015 / 31.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/richtlinie_fuer_trinkwasserinstallationen_w3_und_kaltwasserversorgung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/richtlinie_fuer_trinkwasserinstallationen_w3_und_kaltwasserversorgung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die vereinfachte Methode der Rohrweitenbestimmung kann angewendet werden, wenn…

Entnahmestellen keine grösseren Durchflüsse aufweisen als in der Tabelle 3 aufgeführt; maximaler Spitzendurchfluss gem. Diagramm 1 unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit die nicht überschritten werden darf; max. abgewickelte Leitungslänge 50 m, davon max. 15 m Stockwerkverteilung; mindestens 1.5 bar (150kPa) für den Druckverlust (gesamte Leitungsinstallation) gemäss Druckdispositiv zur Verfügung steht.

Wieviel bar (kPa) darf der zulässige Ruhedruck an den Entnahmestellen für Garten-, Garagenentnahmestellen sowie Bewässerungsanlagen im Maximum betragen?
Wie erfolgt die Grössenbestimmung eines Sicherheitsventiles? Notieren Sie die verschiedenen Grössen.

Nach der Grösse (respektive Leistung) des Wassererwärmers -> bis 200 Liter (max.75 KW) = 1/2"; über 200 - 1000 Liter (max.150 KW) = 3/4"; über 1000 Liter (max. 250 KW) = 1"

Welche beiden Verteilarten für Trinkwasserleitungen im Gebäude werden unterschieden?

Verteilung mit Verteibatterie, gestreckte Verteilung

Wie werden bei einem Einfamilienhaus die Stränge angeordnet?

Aufteilung in mindestend zwei Verteilleitungen oder separaten Absperrarmaturen, separate Verteilleitung oder separate Absperrung für Installationsteile wie z.B. Garten- und Garageentnahmen.

Wie werden bei einem Mehrfamilienhaus die Stränge angeordnet?

Mindestens zwei etwa gleich belastete Verteilleitungen für den Wohnsektor, separate Verteilleitung oder separate Absperrung für Installationsteile wie z.B. Garten- und Garageentnahmen, separate Verteilleitung oder Absperrarmatur für die zentrale Wassererwärmung, separate Verteilleitungen (Netzdruck) für Brandschutzeinrichtungen.

Wie hoch ist der Prüfdruck eines geschlossenen Behälters (z.B. Wasserwärmer)?

Das 1.5-Fache des Betriebsdrucks, mindestens 12 bar (1200 kPa).