Rhetorische Figuren

Deutsch 02 HSLU

Deutsch 02 HSLU

Mathias Barmet

Mathias Barmet

Fichier Détails

Cartes-fiches 39
Langue Deutsch
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.06.2011 / 08.04.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Klangfiguren:

Alliteration

Bei der Alliteration beginnen zwei oder mehr benachbarte Wörter mit demselben Laut. "Milch macht müde Männer munter."

Klangfiguren:

Assonanz

Bei der Assonanz haben zwei oder mehr benachbarte Wörter in der betonten Stammsilbe denselbe vokalischen Laut. "Du liebes Kind komm geh mit mir, gar schöne Spiele spiel ich mit dir."

Klangfiguren:

Onomatopoiie

Die Onomatopoiie ist eine Lautmalerei. d.h. dass die Sprache einen Laut oder ein Geräuch nachahmt. "Blubb, blubb, und die Flasche war leer"

Positionsfiguren:

Gemination

Die Gemination ist eine Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe. "Wir warten und warten, und alles wird schlimmer."

Positionsfiguren:

Anapher

Wiederholung eines wortes oder einer Wortgruppe am Anfang des Satzes. "Geld war sein Leben, Geld war seine Welt."

Positionsfiguren:

Epipher

Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende des Satzes. Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe,tiefe Ewigkeit!

Positionsfiguren:

Parallelismus

Der Parallelismus bezeichnet den gleichartigen Bau von zwei Sätzen oder Satzteilen. "Liebe vergeht, Hass besteht."

Positionsfiguren:

Chiasmus

Der Chiasmus ist eine Kreuzstellung von Wörtern oder Satzgliedern, die sich in der Satzstrucktur entsprechen. "Konzepte zu entwickeln ist einfach, aber schwierig ist es, sie umzusetzen."

Positionsfiguren:

Inversion

Die Inversion ist eine Umstellung der üblichen grammatischen Wortfolge. "Eine Bemerkung möchte ich noch anfügen." (statt: "Ich möchte noch eine Bemerkung anfügen."

Positionsfiguren:

Parenthese

Die Parenthese ist der Einschub eines Satzes in einen anderen. "Wir müssen - ich kann es nicht oft genug wiederholen - endlich die Strategie ändern."

Sinnfiguren:

Synonymie

Die Synonymie ist die Verwendung sinnverwandter begriffe zur Dartellung eines Sachverhalts. "Die Königin begrüsst alle Anwesenden. Die Landesmutter spricht nun zum Volk."

Sinnfiguren:

Ellipse

Die Ellipse ist die Auslassung eines Wortes oder eines Redeteils. "Herrliches Wetter heute." (Der Satzteil "Es ist" fehlt.)

Sinnfiguren:

Pleonasmus

Der Pleonasmus ist ein überfüssiger Zusatz zu einem Wort, da dieses schon die ganze Bedeutung enthält. "Damals war er schon ein alter Greis."

Sinnfiguren:

Tautologie

Die Tautologie ist eine Bezeichnung eines Begriffes durch zwei Wörter, die dasselbe meinen. "Ich bin voll und ganz Ihrer Meinung." (Die beiden Adjektive "voll" und "ganz" sind hier Synonyme.)

Sinnfiguren:

Triade

Die Triade ist eine Figur mit drei Elementen, meist verbunden mit einer Steigerung. "Er kam, sah und siegte."

Sinnfiguren:

Steigerung

Die Steigerung beginnt mit dem schwächeren Ausdruck und geht dann zum stärkeren Ausdruck. "Forschung ist teuer, aber Menschenleben sind unbezahlbar."

Sinnfiguren:

Antithese

Die Antithese ist die Gegenüberstellung von Gegensätzen oder Gegenbehauptungen. "Er wurde gut bezahlt und entsprechend schlecht behandelt."

Sinnfiguren:

Oxymoron

Das Oxymoron ist eine Verbindung wiedersprüchlicher Begriffe. "Die ganze Gruppe fiel in beredetes Schweigen."

Sinnfiguren:

Paradoxon

Das Paradoxon ist eine scheinbar widersprüchliche Aussage. "Kunst ist nicht immer Kunst"

Satzfiguren:

Rhetorische Frage

Die Rhetorische Frage ist eine Frage, auf die gar keine Antwort erwartet wird. "Wollen wir wirklich warten, bis es zu spät ist?"

Satzfiguren:

Ausruf

Der Ausruf drückt Emotionalität und heftige Erregung aus. "Das darf doch nicht wahr sein!"

Satzfiguren:

Vergleich

Bei einem Vergleich werden zwei Begriffe in Bezug zueinander gesetzt, um Ähnlichkeiten oder Unterschiede aufzuzeigen. Typisch ist die Formulierung " etwas ist wie etwas anderes." "Er steht da wie der Esel am Berg."

Satzfiguren:

Anakoluth

Das Anakoluth ist ein Satzabbruch. Die Satzkonstruktion wird anders als begonnen forgesetzt. "Wenn man bedenkt, dass - aber das ist nicht unser Thema."

Tropen:

Metapher

Die Metapher ist ein sprachliches Bild. Ein anschaulicher Ausdruck wird auf einen anderen, meist abstrakteren Bereich übertragen. "Diese Hochschule ist eine anerkannte Kaderschmiede."

Tropen:

Personifikation

Die Personifikation ist eine Vermenschlichung einer Sache. " Die Datenbank ist das Gedächtnis eines Unternehmens."

Tropen:

Metonymie

Die Metonymie ist eine Namensvertauschung. Eine Bezeichnung wird für etwas verwendet, das damit sachlich, räumlich oder zeitlich zusammenhängt. " Bern hat in dieser Sache endlich entschieden." (statt: "Die Regierung hat in dieser Sache endlich entschieden

Tropen:

Synekdoche

Die Synekdoche ist der Austausch eines Begriffs durch einen weiteren oder engeren Begriff. " Er ist ein kluger Kopf."

Tropen:

Periphrase

Die Periphrase ist die Umschreibung eines Wortes durch mehrere andere Wörter. "Seine Tage als Abteilungsleiter sind gezählt."

Tropen:

Euphemismus

Ein Euphemismus ist eine beschönigende Bezeichnung für einen unangenehmen oder anstössigen Sachverhalt oder Begriff. "Auch dieses Jahr müssen wir wieder ein Null-Wachstum verzeichnen."

Tropen:

Hyperbel

Die Hyperbel ist eine bewusste Übertreibung nach oben oder nach unten. "Das ist das absolut beste Angebot, das Sie finden können."

Tropen:

Litotes

Die Litotes ist eine Untertreibung durch eine doppelte Verneinung oder eine Verneinung des Gegenteils. "Das ist keine schlechte Idee."

Tropen:

Anspielung

Die Anspielung ist eine Bezugnahme auf ein Ding, eine Person oder einen Sachverhalt, ohne dass diese Objekte ausdrücklich genannt werden. "Nicht ohne meinen Laptop" (Anspielung auf das Buch "nicht ohne meine Tochter")

Tropen:

Ironie

Die Ironie ist eine bewusste Verstellung und funktioniert so, dass ein Sachverhalt durch sein Gegenteil bezeichnet wird. "Das hast du ja toll hingekriegt!"

Weitere Stilmittel:

Sprichwort

Das Sprichwort ist eine feststehende Redewendung, die eine Lehre oder eine Moral ausdrückt. " Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr."

Weitere Stilmittel:

Phraseologismus

Beim Phraseologismus handelt es sich um eine Redewendung, die immer in genau fixierter Form verwendet wird. Oft haben Redewendungen eine übertragene Bedeutung. "Alex kam vonm Regen in die Traufe" (d.h. es wurde noch schlimmer)

Weitere Stilmittel:

Zitat

Ein Zitat ist eine wörtlich wiedergegebene Äusserung einer bekannten Person.

Weitere Stilmittel:

Dialekt

Dialektausdrücke sind spezielle Wörter, die einer regionalen Gruppe von Menschen zugerechnet werden.

Weitere Stilmittel:

Soziolekt

Soziolektausdrücke sind spezielle Wörter, die einer bestimmten Gruppe von Menschen zugerechnet werden. "Das ist aber ziemlich uncool." (Jugendsprache)

Weitere Stilmittel:

Neologismus

Der Neologismus ist eine Wortneuschöpfung. "Das ist aber eindeutig eine Verschlimmbesserung."