RKI an der HSR

J_ Ravi

J_ Ravi

Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2015 / 26.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/rhektorische_kommunikation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rhektorische_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schlüsselwörter für die Beantwortung der Abstract-Fragen:

  • Problem
  • Ziel
  • Methode/Vorgehen
  • Wesentliche Ergebnisse/ Bewertung
  • Eventuell: Probleme/weiterführende Fragen/Empfehlungen

Welche Fragen soll einem Leser beantwortet werden wenn er den Text gelesen hat?

Frage 1

Welches Problem wird mit der Untersuchung gelöst

Welche Fragen soll einem Leser beantwortet werden wenn er den Text gelesen hat?

Frage 2

 

Warum ist die Untersuchung wichtig?

Welche Fragen soll einem Leser beantwortet werden wenn er den Text gelesen hat?

Frage 3

 

Welches Ziel verfolgt die Untersuchung?

Welche Fragen soll einem Leser beantwortet werden wenn er den Text gelesen hat?

Frage 4

 

Wie wird das Problem gelöst?

Welche Fragen soll einem Leser beantwortet werden wenn er den Text gelesen hat?

Frage 5

 

Welches sind die wichtigsten Ergebnisse?

Welche Fragen soll einem Leser beantwortet werden wenn er den Text gelesen hat?

Frage 6

 

Wie sind Sie zu bewerten?

weitere wichtige Punkte zu Abstract

  • Zielgruppe definieren
  • Schlüsselbegriffe kommen vor

Feedback: wichtige Punkte zu Organisation und Struktur

Führt der Text den leser?

  • Übergänge zwischen den Abschnitten
  • Marginalientitel passen zum Text
  • Text soll auch ohne Marginalien gut lesbar sein
  • Klare Botschaft des Textes

 

Feedback: wichtige Punkte zur Sprache und Darstellung

Wird der Inhalt für den leser verständlich formuliert?

  • Sind Sätze gut formuliert (auf einzelne Sätze eingehen -> Zitieren)
  • Tempus korrekt
  • Ortographie korrekt
  • Adjektive

Feedback: wichtige Punkte zu Inhalt

Bekommt der Leser das zu lesen, was er braucht?

  • Ist der Zweck des Textes klar (sind Fragestellungen?)
  • Einheitliche verwendung der Begriffe
  • Entspricht Inhalt dem Titel bzw. Titel dem Inhalt?

Feedback: wichtige Punkte zu Kontext

Wird dem Leser klar gemacht wozu er den Text liest?

  • Zweck des Textes wird genannt
  • Zielgruppe genannt