ReWe - Kosten- und Leistungsrechnung II

4. Semester, HWR Berlin, Modul ST-111

4. Semester, HWR Berlin, Modul ST-111


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.03.2013 / 31.07.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/rewe_kosten_und_leistungsrechnung_ii
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rewe_kosten_und_leistungsrechnung_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Leerkosten/Nutzkosten?

Leerkosten:

  • nicht verrechnete fixe Kosten

Nutzkosten:

  • verrechnete fixe Kosten

Wie werden die Sollkosten im Kostenbericht berechnet?

  1. Berechnung der variablen Plankosten mit Hilfe des Variators:
    Plankosten x Variator / 10
  2. Bei Abweichung der Planbeschäftigung zur Istbeschäftigung erfolgt eine Angleichung der variablen Kosten in diesem Verhältnis
    variable Plankosten / Planbeschäftigung x Istbeschäftigung
  3. Berechnung der Sollkosten aus den variablen Kosten und den fixen Kosten

Bsp:
Plankosten = 3000
Variator = 2,0
Planbeschäftigung = 50
Istbeschäftigung = 30

3000 x 2/10 = 600 (variable Plankosten)
► damit ergeben sich die Kf mit 3000-600 = 2400
600 / 50 x 30 = 360
Sollkosten = 2400 + 360 = 2760

Was ist der relative Deckungsbeitrag?

  • DB der sich auf unterschiedliche Größen bezieht, z.B. Minute, m2, Stunde...
  • benötigt in Engpasssituationen (welches Produkt soll vorrangig produziert werden?

Berechnung:

  1. db  = e - kv
  2. dbr = db / Produktionszeit je Stück

Wie kann festgestellt werden, ob überhaupt ein Engpass vorliegt?

  • benötigte Maschinenzeit wird berechnet:
    = max. Absatzmenge x Produktionszeit je Stück
  • Summe aller Maschinenzeiten gegenübergestellt mit max. Maschinenlaufzeit
  • siehe auch Bild

Was sind die wesentlichen Schritte, um das optimale Produktionsprogramm festzulegen?

  1. Engpass?
  2. dbr berechnen
  3. Rangfolge festlegen
  4. optimales Produktionsprogramm schreiben

Wie sieht das optimale Produktionsprogramm aus?

siehe Bild.