Rettungssanitäter - Gerätelehre & Sanitätstechnik
Beschreibung, Funktion, Anwendung & Instandhaltung von medizinischen Geräten im Sanitätswesen
Beschreibung, Funktion, Anwendung & Instandhaltung von medizinischen Geräten im Sanitätswesen
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.02.2013 / 20.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rettungssanitaeter_geraetelehre_sanitaetstechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rettungssanitaeter_geraetelehre_sanitaetstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Das Rettungstuch
dient zum: Aufnehmen, Tragen, Umlagern des Patienten, in Ausnahmefällen zum wegschleifen von Patienten
Verwendung: unterlegen, aufrollen, sitzender Abtransport
Wartung: auf Risse von Tuch und Nähten achten
Rautegriff aus dem Fahrzeug
von vorne dem Fahrzeug nähern (Patientensichtfeld)
- öffnen der Türe
- Bewusstseinskonrolle
- auf evtl. nicht ausgelöste Airbags achten
- Zündung abdrehen
- Patienten abgurten (dabei stützen)
- Beine anwickeln (damit füße sich nicht im Pedalraum einklemmen)
- Patienten unter den Achseln greifen, den Unterarm des Patienten vor dessen Brust mit beiden Händen umgreifen
- vorsichtig aus dem Fahrzeug heben, den eigenen Oberschenkel als Stütze für den Patienten
- Idealerweise gleich auf die Vakuummatratze lagern
Schaufeltrage
besteht aus: Leichtmetall, Kunststoff
besteht aus 2 Teilen die am Kopf- und Fußende längs geteilt werden kann
kommt zum Einsatz wenn der Patient möglichst schonend und ohne bewegung transportiert/ umgelagert werden soll
Längenanpassung wird durch Arretierungshebel durchgeführt und ist in Ihrer Vollständigkeit dem Patienten anzupassen.
der Patient wird dabei durch einen Brust- Becken- Beingurt fixiert
Nach der Umlagerung wird zuerst dass Fußteil geöffnet anschließend das Kopfteil
Vakuummatratze
funktioniert nach dem Prinzip des Unterdrucks.
wird Luft abgesaugt pressen sich Styroporkügelchen in der Matratze zusammen und erreicht eine Steifigkeit.
wird die Matratze an den Patienten angeformt bietet sie eine unbewegliche Hülle und dient zur Schienung bzw. Ruhigstellung.
vor dem Absaugen wird die Matratze glatt gestrichen um Falten zu vermeiden.
nach Anpassen und Absaugen den Patienten angurten.
Wartung: auf Risse, Öffnungen untersuchen, bei verschmutzung Wischdesinfektion & Wasser
SAM Splint
Material aus Schaumstoff mit Aluminiumkern, wird zum Schienen und fixieren von Brüchen, Frakturen
Schiene in der Mitte falten
um die nötige Steifigkeit zu erreichen wird die Schiene zu einer Rinne gebogen die am gesunden Arm des Patienten angepasst wird
die Schiene wird unter Zug dem verletzten Körperteil angelegt und mit eine Binde fixiert
zusätzlich den Arm mit Dreieckstuch ruhigstellen
Tragsessel
der Tragsessel ist ein wichtiges Transportmittel im RK.
er wiegt ca. 17 kg
Patienten die sitzend transportiert werden können, werden im Tragsessel gefahren, die Seitenstützen können zur Umlagerung entfernt werden
der Patient ist IMMER anzugurten
der Patient schaut immer in Fahrtrichtung es sei denn, beim Tragen über Treppen schaut der Patient Stiegen abwärts
die trageholme können ausgefahren werden
bei Patienten immer daruaf achten dass sie nicht auf Gegenstände ausserhalb des Tragsessels greifen z.B. Steigengeländer
Wartung: Kärcher, Wischdesinfektion
Sauerstoff
Sauerstoff ist farblos, geruchslos und ungiftig
Chemische Bezeichnung O2
universelles Medikament, im Richtigen MAße gut für den Patienten
Sauerstoffflaschen:
Berrechnung des Gasvorrats:Inhalt der Flasche x Inhaltsdruck = Gasvorrat
Berrechnung der Abgabedauer: Gasvorrat : Abgabemenge = Abgabedauer
Flaschen dürfen jedoch nicht bis zur Gänze entleert werden
Sauerstoffflaschen sind immer Weiß!!!
Lagerung, Transport:
nicht im Freien lagern
in ausreichend belüfteten Räumen lagern
Anketten oder liegend lagern
volle & leere Flaschen getrennt lagern
niemals in der Nähe von Fett & Öl lagern
Transport ausschließlich mit Schutzkappe
Manometer - Druckanzeige
Sauerstoffmaske
zur Verabreichung von Sauerstoff werdem im Rettungsdienst Sauerstoffmasken mit & ohne reservoir verwendet
Inhalationsmaske ohne Reservoir:
seitliche Perforation, Nasenclip, Gummifixierband, O2 -Zufuhrschlauch, geeignet für Mengen von 6-8 L/min
Inhalationsmaske mit reservoir:
einfaches Rückatmungsventil, geeignet für 10-15l/min
höhere Sauerstoffanreicherung der Atemluft durch Reservoir
es gibt je nach Altersgruppe verschiedene Größen
Wartung:
Einwegprodukt
Beatmungsbeutel
Erwachsener & Baby
Wenn ein PAtient nicht selbstständig atmet ist er mit einem Beatmungsbeutel zu beatmen,das Gas (Umgebungsluft evtl. mit Sauerstoff angereichert) wird durch ein Ventilsystem in die Lunge des Patienten gedrückt, ausgeatmet wird durch das Nichtrückatemventil direkt nach außen
man kann versch. große Beatmungsmasken als auch Tuben mit entprechender Norm anbringen
Die Beatmungsmaske passt sich durch flexiblen Kunststoff an den Mund & Nase des Patienten an, dafür ist die richtige Maskengröße entscheidend
gehalten wird das Beatmungsstück durch den C- Griff eines Sanitäters
Generell wird zwischen Erwachsenen(500- 600ml) & Baby (300ml) Beatmungsbeutel unterschieden
es darf nur vom Hersteller angebotene Systeme verwendet werden
Wartung: Zerlegen teilweise einlegen, Beutel - wischdesinfizieren
Guedeltubus
ist eine Hilfe die das Zurücksinken der Zunge beim Erwachsenen verhindert, bei einer Beatmung erleichtert der Guedel Tubus die Luftzufuhr -> kein Schutz vor Aspiration
Verschiedene Größen des Guedeltubus´ werden durch Farben gekennzeichnet, der Abstand des Mundwinkels zum Ohrläppchen des Patienten gibt Aufschluss über die richtige Größe
Anwendung:
Kopf des Patienten in Neutralstellung, Mund mit Kreuzgriff öffnen, Guedeltubus mit der Wölbung zur Zunge in den Mund einführen bis er an den Gaumen stößt, um 180 Grad drehen sodass die Spitze hinter dem Zungengrund liegt & die Abschlussplatte an den Lippen anliegt
Wartung:
Einwegprodukt