Rettungsassistentenausbildung

RA-Kurs §8.2 Bühl 2013/2014

RA-Kurs §8.2 Bühl 2013/2014

Peter Deichmüller

Peter Deichmüller

Fichier Détails

Cartes-fiches 112
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 19.02.2014 / 25.09.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/rettungsassistentenausbildung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rettungsassistentenausbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Antidot bei Opioid-Intox

Naloxon als reiner Antagonist

Becherzellen

Produzieren seröses Sekret / Schleim in den Atemwegen von Nase bis Alveole, in den Augen und im Gastrointestinaltrakt

6 P's nach Pratt bei arteriellem Verschluss

- Pain (Schmerz)

- Paleness (Blässe)

- Pulselessness (Pulslosigkeit)

- Paraesthesia (Sensibilitätsstörungen bis Taubheit)

- Paralysis (Schwäche bis Lähnung)

- Prostration (Schock)

Pupillenkontrolle

Größe

Isokorie

Rundung

Lichtreaktion

Vorgehen bei progredienter Hypoxie bei maschineller Beatmung

Dislokation / Diskonnektion

Obstruktion

Pneumothorax (Beatmungsdruck steigt; RR sinkt)

Equipmentversagen

Stomach  (Überblähung des Magens)

Schmerz-anamnese

O nset     (Beginn)

P rostration/ Provokation     (auslösbar?druckempfindlich?Wann besser/schlechter?)

Q uality        (Qualität)

R adiation     (Ausstrahlung)

S everity     (Intensität -> VAS)

T ime          (zeitlicher Verlauf)

Sampler - Anamnese

Symptome

Allergien

Medikamente

Pathologien / Vorerkrankungen

Letzte.. (orale Einnahme, Stuhlgang usw...)

Ereignisse (unmittelbar vor Notfall)

Risikofaktoren

Pathophysiologie COPD

Obstruktion der unteren Atemwege (nach jahrelanger chronischen Bronchitis mit Schleimhautschäden und Narbenbildung)  

--> erschwerte Ausatmung

   --> Lungenüberblähung, dauerhaft erhöhter intrathorakaler Druck

      --> Lungenemphyseme --> Verkleinerung der Diffusionsfläche

         --> Erhöhter Strömungswiderstand für rechtes Herz (Euler-Lilestrand und thorakaler Druck)

            --> Rechtsherzinsuffizienz durch chronische Überlastung

Schädelaufbau (von außen nach innen)

Kopfschwarte

Schädelknochen

Epiduralraum

Dura mater

Subduralraum

Arachnoidea

Subarachnoidalraum

Pia mater

Gesichtsfeldausfall

Skotom

Angioödem    =   Quincke-Ödem

subkutane Schwellung von Haut und Schleimhaut bei allergischer Reaktion plötzlich auftretend im Gesicht

Urtikaria

stark juckende Quaddeln bei allergischer Reaktion

Exazerbation

akute (reversible) Verschlechterung eines chronischen Krankheitsbildes

Eigenschaften glatter Muskulatur (4Punkte)

- nicht willentlich beeinflussbar

- können Spannungszustände halten

- wenig Kraftentfaltung

- ausdauernd

Shuntgefäße

Kurzschluss zwischen venösem und arteriellem System --> Entlastung des Kapillarsystems

Kapazitätsgefäße

Venen,

dienen Blutdepot (ca 1 Liter)

Hohe Kapazität, niedriger Strömungswiderstand

Austauschgefäße

Kapillaren, 

keine Muskulatur,

passen sich herrschendem Druck an,

dienen dem Stoff-und Gasaustausch zw. Blut und Gewebe durch Filtration und Diffusion

Widerstandsgefäße

1.) Arterienäste und Arteriolen,

starke Muskelschicht-> hoher Widerstand

reduzieren Druck im kapillären Sytem auf 35 mmHG

2.) postkapilläre Venolen und Venen 

durch Engstellung Druck von ca 10 mmHG

---> Beeinflussen hydrostatischen Druck im Kapillarsystem 

Sphinktergefäße

Verfügen über Verschlussmechanismus (glatte, ringförmige Muskulatur) 

durch Öffnen und Schließen wird die Durchblutung der präkapillaren Artiolen geregelt

Gefäßklassen im Herz-Kreislaufsystem

- Windkesselgefäße 

- Widerstandsgefäße

- Sphinktergefäße

- Austauschgefäße

- Kapazitätsgefäße

- Shuntgefäße 

Gefäßaufbau von Innen nach außen 

- Intima (glatt, enthält Venenklappen) 

- Media (glatte Muskulatur und dehnbares Bindegewebe)

- Adventitia 

Inotropie

Kontraktionskraft / Schlagstärke des Herzens / Herzkraft 

Lusitropie

Erschlaffungsgeschwindigkeit des Myokards in der Diastole

Chronotropie

Schlagfrequenz des Herzens

Erregungsleitungsgeschwindigkeit im Myokard

Dromotropie

Bathmotropie

Reizschwelle des Herzens 

(pos.: herabsetzend   -   neg.: heraufsetzend) 

4 Ursachen für respiratorische Insuffizienz

- Ventilationsstörung

- Perfusionsstörung

- Diffusionsstörung

- Regulationsstörung

MAP  / MAD

RRdia + 1/3(RRsys - RRdia) 

70-95mmHG

Druck im Lungenkreislauf

Systole 25 - max. 40mmHG  

Dia  10-15 mmHG

Bowditch-Effekt

Kraft-Frequenz-Beziehung:

steigt HF, steigt auch Kontraktionskraft

kaudal    <-->   kranial

steißwärts   <--> kopfwärts

lateral  <-->   medial

seitwärts/nach außen <--> zur Mitte hin

superior   <-->   inferior

oben <--> unten

Flexion   <-->   Extension

Beugung <--> Streckung

anterior  <-->   posterior

vorne <--> hinten

proximal  <-->  distal

körpernah <--> körperfern

ventral   <-->  dorsal

bauchwärts <--> rückenwärts

Frank-Starling-Mechanismus

autonome Regulation im Herzen in Abhängigkeit der Füllung der Herzkammern

--> automatische Anpassung der Kammertätigkeit an kurzfristige Druck-und Volumenschwankungen

--> Schlagvolumina bei der Kammern gleich groß 

Ausfall des Sinusknotens

Sinusarrest

§35 StVO

Sonderrecht

Befreiung von allen oder bestimmten Vorschriften der StVO 

(...) Fahrzeuge des Rettungsdienstes

(...) um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden.