RESPI

NW Beatmung C.Manndorf

NW Beatmung C.Manndorf


Fichier Détails

Cartes-fiches 31
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 10.07.2013 / 27.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/respi3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/respi3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Intrath. Druck bei Spontanatmung

-

Compliance

-

Compliance

Druck-Voluemenkurve

-

PEEP

Positive endexpiratory pressure

  1. Endexp. Druck liegt über 0
  2. Niedrigster in der Lunge auftretender Druck

Auto-PEEP

  1. Unvollständige Ausatmung (Exp Zeit zu kurz/Onstruktion zu gross)
  2. Air trapping (Restatemzugvol. Bleibt in der Lunge)
  3. Endexp. Restflow
  4. Der Druck in alveole bleibt über eingestelltem PEEP

NW

  1. Atelektase
  2. Scherkräfte
  3. Hohes Atemhunvolumen
  4. Hohe Beatmungsdrücke
  5. Eintrocknung der Atemwege
  6. Hohes FiO2

  1. Re-Li Shunt
  2. Schertrauma (Überdehnungstrauma)
  3. Voluemntrauma (Überdehnungstrauma)
  4. Barotrauma
  5. Sekretverhalt, Atelektase
  6. Sauerstofftoxizität

Atelektase

-

Risikofaktoren erniedrigte FRC

Atelektasen

  1. Rückenlage 
  2. Beatmung
  3. Adipositas
  4. Oberbauch OP
  5. Rhorax OP
  6. OP Dauer über 100 Min

Welche Risikofaktoren vergrössern Verschlussvolumem der Atelektasen?

  1. Rauchen
  2. Präexiszente Lumgenerkrankungen
  3. HI
  4. Alter  (Verschluss nimmt stärker zu als FRC)

Bestmung

--> was passiert mit Zwerchfell?

-

Auswirkungen Atelektasen

-

Vor/Nachteile Auto-PEEP

-

Atelektasenprophylaxe

-

Folgen Beatmung mit zu wenig PEEP

-->Kollaps Alveolen

Führt zu ungleicher Dehnung der Lungenareale-->Scherkräfte (zwischen belüfteten und nicht bel. Arealen)

-->Abscheren Alv. Epithel-->Entzündungsreaktion

Wichtigste Schwerpunkte bei der Beatmung

  1. Kleine Tidal
  2. PEEP onerhalb des kritischen Verschlussdrucks
  3. Vermeiden Atelektasen/ Überblähung unter Beatmung

Definition Barotrauma

Extraalveoläre Luftansammlung infolge masch. Beatmung

-->Folgen:Überdehnung Alveolen durch zu hohes AZV infolge eines zu hohen transpulmonaler Druckgradienten

Optimales Beatungsfenster

-->Abbildung

-

Transpulmonaler Druckgradient

-

Risikofaktoren des Barotraumas

  • ARDS
  • Schwere COPD
  • Lungenkontusion
  • Aspirationspneumonie
  • Rippenfrakturen

Klinische Manifestation Barotrauma

  • Interstitielle Emphysem
  • Pneumomediastinum
  • Pneumoperikard
  • Subcutanes Emphysem
  • ...
  •  

Prävention Barotrauma

  1. Beatmungsdruck so niedrig wie möglich (Druck unter 30 bar)
  2. Atemzugvolumen ml/kgKG, sonst eher Frequenz erhöhen
  3. Keine Ünerblähung der Lunge
  4. Oermissierende Hyperkapnie
  5. Extrakorporale CO2 Extraktion

Folgen trockener Atemwege

  • Austrocknung Mucosa
  • Verlust Ziliartätigkeit
  • Verminderung Bronchialschleimhaut
  • Sekretverhalt, Sekrretverdickung
  • Reduktion Surfactantproduktion
  • Ausbildung Atelektasen
  • ...
  •  

Kardiovaskuläre NW Beatmung

  • Veränderungen Vorlast
  • Veränderungen linksventr. Nachlast
  • Veränderungen rechtsventr. Nachlast

Beatmung und Vorlast

-

Senkung Vorlast

-->Klinische Konsequenzen

-

Beatmung und Linksventr. nachlast

Klinische Konsequenzen

Insuffizienter linker Ventrikel

  • Die Insuff nimmt ab, da die Nachlast sinkt (LÖ profitiert)

Gesinder Myocard

  • Keine Änderungen, der gesunde Ventrikel arbeitet Nachlastunabhängig

Beatmung und Rechtsventrikuläre Nachlast

-

Hänodynamische Auswirkungen der maschinellen Beatmung

-

Renale NW der Beatmung

Klinische Symptome

  • Positive Flüssigkeitsbilanz
  • Ödeme
  • Abfall Hämatokrit
  • Abnahme Lungencompliance durch vermehrtes extravask Lungenwasser
  • LÖ, lungenstauung

Hepatische NW Beatmung

-

Cerebrovaskuläre NW Beatmung

-