Research Methods

Empirische Forschung und wissenschaftliche Literatur

Empirische Forschung und wissenschaftliche Literatur


Set of flashcards Details

Flashcards 34
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 14.12.2015 / 16.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/research_methods
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/research_methods/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die wissenschaftlichen arbeiten werden grundsätzlich in zwei Hauptbereiche eingeteilt.

In welchen ?

In Formalwissenschaften und Realwissenschaften

Mit was befassen sich die Formalwissenschaften ?

Sie befassen sich vor allem mit logischen Zusammenhängen in Form vom Zeichensystemen. Zum Beispiel in der Mathematik und Logik in der Philosophie

Mit was befassen sich die Realwissenschaften?

Die Realwissenschaften beschäftigt sich mit dem Erfassen, Erklären und Verstehen der Wirklichkeit und der Analyse menschlicher Handlungsvarianten.

Beispiele: Naturwissenschaft und Sozialwissenschaft

In welche Teile wird die Realwissenschaft aufgeteilt ?

1 .Theoretische Ziele also reine Grundlagenwissenschaften = Erklärung empirischer Wirklichkeitsausschnittte.

2.Praktische Ziele in angewandte Handlungswissenschaften = Analyse menschlicher Handlungsvarianten. 

Was ist zu beachten bei Festlegung der Forschungsgrundlagen ?

1.Forschungsobjekt: Was soll erforscht werden?

2. Forschungsziel: Warum soll das Forschungsobjekt erforscht werden ?

3. Forschungsmethode: Wie soll das Forschungsobjekt erforscht werden ?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

a. Die Bezeichnung "Forschungsobjekt" ist ein Synonym für die Problemstellung.

b. Das Forschungsziel besteht aus dem Erfahrungsobjekt und dem Erkenntnisobjekt.

c. Das zentrale Erkenntnisobjekt der BWL ist die Unternehmung.

Die richtige Antwort lautet: Die Bezeichnung "Forschungsobjekt" ist ein Synonym für die Problemstellung.

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

a. Ein Framework dient als Denkrahmen.

b. Frameworks sind ein typisches Strukturierungsinstrument vor dem Hintergrund einer finalen Denkhaltung.

c. Zur Gewinnung theoretischer Erkenntnisse kommt primär die Frameworkbildung und -anwendung in Frage. 

Die richtige Antwort lautet: Zur Gewinnung theoretischer Erkenntnisse kommt primär die Frameworkbildung und -anwendung in Frage., Frameworks sind ein typisches Strukturierungsinstrument vor dem Hintergrund einer finalen Denkhaltung., Ein Framework dient als Denkrahmen.

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

a. Frameworks sind theoriegestützt.

b. Es ist der geschlossene Charakter, der ein Framework von einem Modell unterscheidet.

c. Frameworks werden mehrheitlich zur Lösung von Problemen aus der Praxis herangezogen.

Die richtige Antwort lautet: Frameworks sind theoriegestützt. Genau: Theoriegestützte Konzeptionalisierungen, die aber Erkenntnisse aus Theorie und Praxis verbinden.

Frameworks werden mehrheitlich zur Lösung von Problemen aus der Praxis herangezogen.

Eigenschaften der Kausale Denkhaltung aufzählen.

Fokussiert auf Ursache- Wirkung-Zusammenhänge

Erklärung von logischen Zusammenhängen

Beobachterperspektive des Forschenden

Eigenschaften der Finale Denkhaltung aufzählen.

Frage nach dem Sinn und Zweck (Wozu)

Verstehen eines Problems

Teilnehmerperspektive des Forschenden

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

a. Für eine kausale Denkhaltung ist die Beobachterperspektive charakteristisch.

b. In einer finalen Denkhaltung ist es wichtig, die Ziele und Interessen von Menschen zu kennen.

c. Die kausale Denkhaltung ist stark davon geprägt, dass der Forschende eine Teilnehmerperspektive einnimmt.

Die richtige Antwort lautet: a und b.

Für eine kausale Denkhaltung ist die Beobachterperspektive charakteristisch.Zusammenhänge und Unterschiede beobachten/erkennen

 In einer finalen Denkhaltung ist es wichtig, die Ziele und Interessen von Menschen zu kennen.Und deswegen ist es wichtig, eine Teilnehmerperspektive einzunehmen.

Unterschied Alltagstheorie und wissenschaftliche Theorie    

Wissenschaftliche Theorie    

Überprüfbar und wiederholbar

systematisch gewonnen

objektiv

mehr oder weniger allgemeingültig

Alltagstheorie   

nicht überprüfbar oder wiederholbar

unzulässige Verallgemeinerung

nicht systematisch gewonnen

subjektiv

Qualitative Datenerhebungsmethoden    

Was für  Interviewtypen   gibt es?

Strukturiertes Interview (standardisiert)
Halbstrukturiertes Interview (nicht-standardisiert)
Unstrukturiertes Interview oder Tiefeninterview (nicht-standardisiert) 

Quantitative Forschung  

Zähle die Nachteile am Beispiel der Befragung von einem  Standardisierter Fragebogen

 

Gefahr, die falschen Fragen zu stellen und wichtige Fragen nicht einzubringen 

Gründe für die Ergebnisse (z. B. Häufigkeiten) oft nicht erfasst 

Informationen, die nur in einer vertrauten Atmosphäre „fliessen“, werden nicht erfasst 

vergleichsweise geringe Rücklaufquoten 

Körpersprache bleibt unberücksichtigt 

Quantitative Forschung  

Zähle die Vorteile am Beispiel der Befragung von einem  Standardisierter Fragebogen

vergleichsweise geringer Zeitaufwand 

Repräsentativität als realistisches Ziel 

höhere Validität bei heiklen Fragen (z. B. sexuelle Erlebnisse) 

idealer für die Befragung nicht verbalisierungsfreudiger Personen 

Vergleichbarkeit der Daten    

Qualitative Forschung    

Was sind die Vorteile der Persönliches Interview? 

Umfassendes, differenziertes Bild eines Realitätsausschnittes 

Vergleichsweise hohe Rücklaufquoten 

Begründungen (und deren Vielfalt) lassen sich gut erfassen 

Körpersprache kann in die Auswertung miteinbezogen werden 

Liefert eine sehr gute Grundlage für eine nachfolgende Fragebogenentwicklung 

Qualitative Forschung    

Was sind die Nachteile der Persönliches Interview?

Vergleichsweise kostenintensiv    

Repräsentativität kaum zu gewährleisten 

Einfluss des Interviewers vergleichsweise hoch 

Herausforderung in Bezug auf Objektivität, Reliabilität und Validität 

Vergleichbarkeit der Daten erschwert 

Qualitative Forschung    

Was sind die Nachteile der Persönliches Interview?

Vergleichsweise kostenintensiv    

Repräsentativität kaum zu gewährleisten 

Einfluss des Interviewers vergleichsweise hoch 

Herausforderung in Bezug auf Objektivität, Reliabilität und Validität 

Vergleichbarkeit der Daten erschwert 

Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis.

Erkläre ein Normative Aussagen mit ein Beispiel.

Wertende Aussagen "Wie soll/muss es sein?"

Basisbereich Bsp.Ich habe beschlossen..

Objektbereich Bsp. Du sollst nicht töten.

Aussagenbereich Bsp. Leider zeigt meine Untersuchung, dass Frauen besser einparken können.

Erkläre die drei Normative Aussagen

Basisbereich

Objektbereich

Aussagebereich

Basisbereich: Entscheid, was ich untersuchen will, beinhaltet bereits eine implizite Bewertung.

Objektbereich: Werturteile/- vorstellungen können selbst zum Betrachtungsobjekt werden

Aussagenbereich: Kommentieren von Erkenntnissen.

In wissenschaftlichen Forschungsarbeiten problematisch.

Welche Fragen sind  typischerweise im Experteninterview 

Faktfragen

Was sind Faktfragen und wie sind sie unterteilt ?

Faktfragen beziehen sich auf prinzipiell nachprüfbare Tatsachen.

Unterscheidung in Erfahrungsfragen und Wissensfragen

Welche Fragen gibt es im Experteninterview?

Faktfragen

Hintergrund bzw. demografische Fragen

Meinungsfragen

Erzählanregungen und Detailfragen

Was für Steuerungsfunktionen hat es im Experteninterview?

Einleitungsfragen = beginnen ein neues Thema und dienen gleichzeitig als Überleitung

Filterfragen = was ist im Leitfaden wichtig

Hauptfragen= Gerüst des Leitfaden

Nachfragen

Wann sind Meinungsfragen sinnvoll?

Wenn die Bewertungen und Handlungsgründe des Interviewpartner in die Rekonstruktion der sozialen Prozess einbezogen werden müssen.

Wann sind Hypothetische Fragen sinnvoll?

Wenn die subjektiven Theorien des Gesprächspatners in die Rekonstruktion der sozialen Prozesse einbezogen werden müssen.

Wann ist die Simuationsfragen sinnvoll ?

Sind als Frage nach schwer kommunizierbare Sachverhalten z.B. informellen Regeln oder als starke Erzählanregungen ( Simulation einer Beobachtung )

Wann ist die Faktfrage sinnvoll?

Sie soll als Erzählungsanregungen, das heisst als offen Fragen gestellt werden.

Was ist das wichtigste Güterkriterium einer Erhebung ?

Validität = Wird das gemessen, was gemessen werden soll ?

 

Was für Validitätsprüfung gibt es ?

Konsensuelle Validierung: verschiede beteiligte Forscher sind sich einig in der Bedeutungsgehalt und Glaubwürdigkeit.

Handlungsvalidierung:

Was ist die Bias Frage ?

Systematische Messabweichung, Tendenz, Hang, Neigung, Vorliebe, Vorurteil, Befangehnheit,Ausrichtung.

Nachteile an der qualitative Forschung

Keine Generalisiebarkeit

wegen hohen Aufwand liegt meist nur eine kleine Stichprobe vor.

Faustregeln für Fragen?

sollen einfache Wörter enthalten

sollen kurz formuliert sein

sollen konkret sein

sollen neutral sein

sollen nicht hypothetisch formuliert sein

sollten balanciert sein

Keine Suggestivfragen 

Fehlerquelle bei den Fragen

Optimizing 

die Motivation liegt in einen positiven Grund

Satisficing

nur beiläufige Teilnahme an der Befragung oder „sich verpflichtet fühlen“    

Soziale Erwünschtheit    

Impression-‐Management-‐Theorie: Annahme, dass Menschen bemüht sind, den Eindruck, den sie auf andere machen, zu steuern und zu kontrollieren 

Antworttendenzen