Reinigung, Hauswart

11 Kosten/Wirtschaftlichkeitsberechnungen

11 Kosten/Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Christian Nyfeler

Christian Nyfeler

Kartei Details

Karten 12
Lernende 47
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.10.2014 / 24.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/reinigung_hauswart9
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reinigung_hauswart9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne vier Massnahmen, durch welche die Gebäudeaussenreinigungsarbeiten erleichtert werden. 

Sichere Standplätze zum Aufstellen von Leitern

Zugänge für Hubarbeitsbühnen 

Fassadenbefahranlagen

Begehbare Fassadenumläufe (Balkone)

Anschlagpunkte zur Befestigung der Sicherheitsvorrichtungen 

Vier Punkt, wie ein Eingangsbereich gestaltet werden sollte, um den Schmutzeintrag in Gebäuden so gering wie möglich zu halten? 

Sauberhalten der Vorplätze


Auslegen von Schmutzfängern wie Bürstenmatten, Gummirosten, Schmutzfangmatten, Schmutzschleusen

Sauberhalten der Schmutzschleusen

Bereitstellen von genügend Abfallbehältern

Reinigungstechnisch günstige Bodenbeläge 

Richtige Gestaltung der Hauseingänge und Vorplätze

Sechs bauliche Einflüsse, durch die der Reinigungsaufwand bei der Gebäudereinigung erhöht wird. 

Ungünstig zu reinigende Werkstoffe allgemein

Viele unterschiedlich zu reinigende Materialien

Viele verschiedene Bodenbeläge

Schlecht verlegte Bodenbeläge

Bodenbeläge, auf denen Schmutz sehr gut sichtbar ist,
z.B. unifarbige oder besonders helle oder sehr dunkle Beläge

Viele Stufen, Pfeiler, Nischen und Ecken

Einrichtungen ohne Bodenfreiheit

Starke Überstellung der Räume mit Pflanzen usw. 

Sechs Ausstattungsmerkmale, wie ein Hauptreinigungsraum ausgestattet sein sollte?

Türbreite mind. 120cm (möglichst Doppelflügel)

Be- und Entlüftet

Bodenausguss oder Bodenablauf

Boden aus Steinzeug oder Fliesen

Waschtrog mit Kalt- und Warmwasser

zweckmässige Gestelle und Halterungen

genügend elektrische Anschlüsse

Möglichkeit zur Trocknung von Hilfsmaterial

 

Wo sollten sich Reinigungsräume befinden? 

Hauptreinigungsraum in der Nähe eines Aufzuges oder des Treppenhauses

Etagenreinigungsräume auf jedem Stockwerk
Möglichst nahe am Arbeitsplatz 

Welche praktische Flächenleistung hat folgende Kehrsaugmaschine? Arbeitsbreite 105cm, Geschwindigkeit 6km/h 

Theoretische Leistung= 1.05m x  6000m/Std = 6300m2/Std

Praktische Leistung bei 20% Abzug = 5040 m2/Std

bei 30% Abzug = 4410 m2/Std

6 Kriterien, ausser der praktischen Flächenleistung, die bei einer Scheuersaugmaschine zu berücksichtigen sind. 

Überstellungsgrad, Durchfahrtsbreite
Reinigungsfläche
Reinigungsintervall
Verschmutzung
Mitgänger- oder Aufsitzmodell
Tankinhalt 

Anschaffungskosten
Recyclingsystem
Fahrgeschwindigkeitsabhängige Wasserregulierung 

Weshalb sind die Kosten bei der Reinigung mit einer Scheuersaugmaschine oft niedriger als mit einem Nasswischgerät? 

70 – 85% der Reinigungskosten sind Personalkosten
Die Investitionskosten müssen in drei Jahren kleiner sein als die Reinigungskosten beim Nasswischen

Was hat eine hohe Reinigungswirkung für Folgen auf die Gesamtkosten (GK)? 

Geringere Gesamt- und Nebenkosten 

Wie setzen sich die Gesamtkosten zusammen? 

Reinigungskosten (RK)

Zusatzkosten (ZK)

Welche Zusatzkosten entstehen, wenn nicht gereinigt wird.

Geben Sie dazu je 1 Beispiel. 

Sozialkosten: Unfälle, Krankheiten,Unpässlichkeiten usw.
 

Wertminderung: Geräte, Maschinen, Fahrzeuge, Mobiliar, Bodenbeläge, Gebäude,

Arbeitsleistung: Arbeitsweise und Produktivität, Motivation und allgemeine Sorgfalt 

Wie setzen sich die Reinigungskosten im Detail zusammen?Beantworten Sie die Frage einschliesslich %-Angaben. 

Personalkosten:     70-85%

Materialkosten:        4-6%

Unterhaltskosten:     6-8%

Verwaltungskosten:  6-7%

MwSt.:                       8%