alles über das Fach Reinigung


Set of flashcards Details

Flashcards 78
Students 38
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 24.04.2016 / 29.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/reinigung_fachfrau_hauswirtschaft_3_jaehrige_lehre
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reinigung_fachfrau_hauswirtschaft_3_jaehrige_lehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Scheuersaugen

Definition, Ziel

direkte und indirekte Methode beschreiben

mechanisch- chemisches Entfernen von haftendem Schmutz auf Böden mit Scheuersaugmaschine; das Schmutzwasser  wird von der Maschine abgesaugt 

direkte Methode:

scheuern und gleichzeitiges Absaugen des Schmutzwassers

indirekte Methode:

im ersten Arbeitsgang reinigungslösaung verteilen, scheuern und einwirken lassen; im zweiten Arbeitsgang scheuern und Absaugen des Schmutzwassers 

Ziel: Haftender Schmutz ist vom Boden gelöst und entfernt. Die Oberfläche ist weitgehend trocken 

Kehrscheuersaugen

Definition, Ziel

mechannisches- chemisches Entfernen von losen und haftenden Verschmutzungen auf Böden durch Scheuersaugmasschine mit Kehrvorrichtung; das Schmutzwasser wird von der Maschine abgesaugt 

Ziel: Loser und haftender Schmutz ist vom Boden gelöst und entfernt. Der Boden ist trocken 

Schleifen (nass oder trocken)

Definition,Ziel

Entfernen von Belagsmaterial mittels schleifender Substanzen (Schleifpapier, Diamantschleifkörper usw.)

Ziel: Verfeinerung der Oberfläche. Optik und Struktur sind einheitlich

Polieren

Definition, Ziel  

Beseitigen von leichten Gehspuren und Glänzen von gewachsten oder mit anderen Pflegemittel behandelten Oberflächen mit Poliermaterial (Bürsten Pads usw.)

Ziel: Verdichtung der Oberflächen; die Optik ist einheitlich. 

Poliersaugen

Definition, Ziel

Polieren und gleichzeitiges Absaugen des dabei entstehenden Staubes

Ziel: leicht haftender Schmutz ist gelöst und entfernt.

Nasswischen

Definition, Ziel, direkte und indirkete Methode beschreiben

manuelles Entfernen von leicht haftendem Schmutz auf Böden mit Reinigungtslösung und Reinigungstextilien

Direkte Methode: Boden mit ausgepressten Reinigungstextilien in einem Arbeitsgang bearbeiten

Indirekte Methode: im ersten Arbeitsgang Reinigungslösung verteilen und einwirken lassen; im zweiten Arbeitsgang den gelösten Schmutz aufnehmen

Ziel : Leicht haftender Schmutz ist vom Boden gelöst und entfernt. Den verbleibenden Feuchtigkeitsfilm lässt man eintrocknen. 

Sprayreinigen

Definition, Teilspray und Vollspray beschreiben, Ziel 

mechanisch- chemisches Entfernen von haftendem Schmutz von Böden mit einer Einscheibenmaschine und einem Sprayreinigungsmittel; das Mitttel aufsprühen und verarbeiten. Der gelöste Schmutz wird von einem Pad aufgenommen.

Teilspray: punktuelle Bearbeitung des Bodens (Gehstrassen, Flecken)

Vollspray: vollflächige Bearbeitung des Bodens 

Ziel: Haftender Schmutz ist von der Oberfläche gelöst und enternt. Die Optik ist einheitlich. 

Nassabwischen

Definition, Ziel

Entfernen von haftendem Schmutz mit nassen Reinigungstextilien von allen Oberflächen

Ziel: der Schmutz ist von der Oberfläche gelöst und entfernt. Anschliessend Flächen trocknen 

Trocknen

Definition, Ziel

Trocknen der von einem Reinigungsvorgang nassen Oberflächen mit trockenen Reinigungstextilien, Fensterwischer, Wasserschieber oder einem anderen Gerät

Ziel: die Oberflächen sind trocken 

Feuchtabwischen

Definition, Ziel

entfernen von schwach haftednen und losem Schmutz mit feuchten Reinigungstextilien von allen Oberflächen 

Ziel: Die Oberflächen sind trocken. Lose und leicht haftende Verschmtzungen sind entfernt

 

Nassshampoonieren

Definition, Ziel 

Reinigen eines textilen Belages mit Maschine, Shampoonierbürsteund Shampoolösung. Der Schaum wird durch das Bearbeiten mit der Bürste erzeugt

Ziel: Der textile Belag ist oberflächlich frei von Schmutz; lange Trocknungszeit

 

Trockenshampoonieren

Definiton, Ziel

Reinigen eines meist textilen Belages mit durch die Maschine (Schaumerzeuger) erzeugtem trockenem Schaum

Ziel: Der textile Belag ist oberflächlich frei von Schmutz, kurze Trocknungszeit 

Sprühextrahieren

Definition, direkte und indirekte Methode, Ziel

Reinigen eines meist textilen Belages mit Wasserstrahl aus Sprühdüsen und gleichzeitiges Absaugen des Schmutzwassers (Teppichflor)

direkte Methode: der Reinigungslösung und gleichzeitiges Absaugen

indirekte Methode: Vorsrprühen der reinigungslösung und wirken lassen; im zweiten Arbeitsgang mit klarem Wasser spülen und gleichzeitig absaugen

Ziel: der Textile Belag ist oberflächlich und in der Tiefe frei von Schmutz; lange Trocknungsziet

 Pulverreinigung

Definition, Ziel

Reinigung eines textilen Belages mit feuchtem Reinigungspulver; das Pulver auf den Belag aufstreuen und einreiben;: nach dem Trocknen gründlich absaugen

Ziel: der textile Belag ist oberflächlich frei von Schmutz, kurze Trocknungszeit

Teppichpadreinigung

Definition, Ziel

Reinigung eines textilen Belagees mit Einscheibenmaschine und Teppichbad; das Reinigungsmittel aufsprühen und mit dem Teppichpad verarbeiten 

Ziel: der textile Belag sieht opitsch einheitlich sauber aus; kurze Trocknungszeit; keine Tiefenwirkung

 

Entflecken

Definition, Tupf und Spülmethode beschreiben, Ziel

Punktuelle Reinigung eines textilen Belages

Tupfmethode: Aufbringen eines auf die Verschmutzung abgestimmten Fleckenentferners, bearbeiten und mit saugfähigem Material abtupfen

Spülmethode: Aufbringen eines Teppichwaschmittels, bearbeiten, mit viel Wasser spülen und gleichzeitig mit Nasssauger absaugen 

Ziel;: Der Fleck ist entfernt 

Schaum-Gelreinigen

Definition, Ziel

chemisch-mechanisches Entfernen von haftendem schmutz von einrichtungen und Oberflächen durch Auftragen eines Reinigungsmittel in Form von Schaum oder Gel; nach entsprechender EInwirkzeit die Oberfläche mit Wassser abspülen

Ziel: Der Schmutz ist von der Oberfläche gelöst und abgespült. 

Druckreiniger mit Wasser

Definiton, Ziel

mechanisches Entfernen von losem und haftendem Schmutz von einrichtungen und Oberflächenmit einem Wasserstrahl mit erhöhtem Druck (Hochdruckreiniger); chemische Unterstützung der Reinigung ist möglich. 

Ziel: Der Schmutz ist von der Oberfläche gelöst und abgespült

Dampfreinigen/Dampfsaugen

Definition,Ziel

Ablösen und anschliessendes entfernen von haftendem Schmutz mittels Dampf von meist schwer zugänglichen Oberflächen; chemische Unterstützungder Reinigung ist möglich.

Ziel: haftender Schmutz ist frei von der Oberfläche gelöst und entfernt. 

Beschichten

Definition, Ziel

 

Auftragen einer Kunststoffidispersion 

Ziel: Die Beläge sind gut geschützt und gepflegt. Die Unterhaltsreinigung wird erleichtert. 

 

Wachsen

Definition, Ziel

Versiegeln

Definition, ZIel

-Auftragen eines stark wachshaltigen Pflegemittel, vorwiegend auf Holz- und Korkbeläge. Der getrocknete Wachsfilm muss/kann noch poliert werden

Ziel: Die Beläge sind gut geschützt und gepflegt. Die Unterhaltsreinigung wird erleichtert.

-Mehrfaches Auftragen eines Lackes auf Parkett und andere Belägeaus Holz; Holzwerkstoff oder Kork sowie auf Zementböden

Ziel: Die Beläge sind geschützt durch einem festhaftenden Film mit hohem Abnützungswiederstand. Das Eindringen von Schmutz wird verhindert

Imprägnieren und Ölen
Definition, Ziel

Porenfüllen

Definition, Ziel

- Auftragen eines Imprägniermittels bzw. Öles zum Tränken von porösen und saugfähigen Belägen

Ziel: Beläge sind geschützt gegen das Eindringen von Schmutz, Flüssigkeiten

- Auftragen einer speziellen Dispersion auf stark porösen Böden

Ziel: Füllen der Poren von ausgelaugten Linoleum- oder porösen Steinbelägen

 

Kristallisieren

Definition, Ziel

Nassreinigen mit Wischpflegemittel

Definition, Ziel

- chemisch- mechanische Umwandlung von kalkhaltigen Natursteinbeläge 

Ziel: Die Oberflächen sind verfestigt unläge und glänzen

-gleichzeitiges Reinigen und Pflegen von wasserfesten Bodenbeläge durch Nasswischen oder Scheuersaugen mit einem Wischpflegemittel

Ziel: Einfache Reinigungsmethode. Die Beläge sind geschützt und sehen gepflegt aus.

Sprayreinigen mit Spraypflegemitteln

Definition, Ziel

Gleichzeitiges Reinigen und Pflegen von allen glatten (nicht strukturierten) Bodenbelägen durch Sprayreinigen mit einem Spraypflegemittel 

ZIel: Reinigen und Pflegen (Ohne Wasser) (Trockenreinigung). Die Beläge sind geschützt und sehen gepflegt aus 

Desinfizieren

Definition, Ziel

Antistatisch behandeln

Definition, Ziel 

 

-Aufbringen eines Desinfitionsmittels auf Oberflächenoder Einlegen eines Gegenstandes in eine Desinfektionslösung

Ziel: Abtöten von krankmachenden und anderen schädlichen Mikroorganissmen

- Auftragen eines Anstistatikums auf Oberfllächen (z.B: textile Beläge, Bildschirme usw.)

 

Nenne drei Inhaltstoffe von Reinigungsmitteln

Tenside, Bleichmittel, Säuren

Was bedeutet der PH Wert?

Masszahl, wie viel und wie stark Säuren oder Laugen in einer Lösung enthalten sind.

Nenne 3 Reinigungsmittelarten

Allzweckreiniger, Alkoholreiniger, Säurereiniger 

Welche Hauptaufgaben haben Reinigungsmittel?

Dienen zur Ergänzung zu Geräten als Hilfe bei Schmutzentfernung 

Nenne 4 Spezialreinigungsmittel

Glasreiniger, Sanitärreiniger, Fussbodenreiniger, Teppichreiniger 

Warum ist Schmierseife nicht so umweltfreundlich?

Löst sich in Wasser schlecht auf, Abbau in der Kläranlage ist schwierig 

Warum bewahert man Reinigungsmittel in Orginalverpackung auf?

Um Gesundheitsgefährdungen beim Umgang mit Reinigungsmitteln zu verhindern 

Wovon hängt die Wirkungsweise vieler Reinigungsmittel ab?

Vom gezielten Einsatzt, der richtigen Anwendung und den Inhaltstoffen 

Nenne drei desinfizierende Wirkstoffe

Alkohol,  Chlor, Formaldehyd

Nenne drei Dosierhilfen

Schraubkappe, Dosierbecher, Sprühknopf

Nenne die Inhaltstoffe eines Alkoholreinigers

Alkohol, Tenside 

Für welchen Einsatzbereich eignen sich Scheuerpulver?

Stark verschmutzte, kratzunempfindliche Oberflächen 

Was passiert wenn man saure und alkalische Lösungen miteinander vermischt? 

Sie neutralisieren sich 

Was verstehst du unter " Bereiche mit erhöhten Hygieneforderungen"? 

Wo tiefe Keimzahl gefordert wird, wo geschwächte Menschen sind 

Nenne drei Bereiche welche in welchen erhöhten Hygieneanforderungen gefordert sind 

Spital, Grossküchen, Sanitärbereich