Reinigung

Kurs vom 03.12.2015

Kurs vom 03.12.2015


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.12.2015 / 09.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/reinigung6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reinigung6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

-KT kennen Ziel der Reinigung

  • eine Rationnelle, möglichst vollständige Schmutzentfernung zu erreichen,
  • ohne dass der Gesundheit, der Umwelt und den Oberflächen Schaden wird

-KT kennen Aufgaben der Reinigung

Sauberkeit / Hygiene

  • Im Wohnbereich ist das Ziel das Entfernen von Schmutz und erreichen eines vernünftigen Sauberkeitsgrades.
  • In Bad und Küche wird durch das Vorhandensein von Feuchtigkeit und Wärme das Wachstum von Mikroorganismen begünstigt, weshalb speziell auf die hygiene geachtet werden muss. Zudem wird Schmutz entfernt und schlechte Gerüche eliminiert.
  • Sauberkeit und Ordnung haben direkte Einwirkung auf Gesundheit Allergien und Unfallgefahren.

Werterhaltung

  • Ziel sind die Werterhaltung und die lange Lebensdauer von Haus und Einrichtungen.
  • Zu vermeiden sind schädigende Einflüsse, wie Kratzer, Flecken, Schimmel.

Erhaltung der Gebrqauchseigenschaften

  • Die Anforderungen an Räume und Einrichtungen müssen erhalten bleiben, z. Bsp. die Funktion von sanitären Apparaturen (entkalken, Sand aus Sieben entfernen etc.)

Optik / Asthetik

  • Die optische Wirkung (z. Bsp. sauber, gepflegt) hinterlässt einen Eindruck vom Bewohner auf den Besucher.
  • Beeinflusst auch das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung.

-KT kennen die 4Faktoren der Reinigung

Chemie / Mechanik / Einwirkzeit / Temperatur

CHEMIE

Zur Chemie gehört auch Wasser. Je nach Löslichkeit des Schmutzes, Oberflächen und Wahl der Reinigungsmethode, muss das richtige Reinigungsmittel eingesetzt werden. Dabei ist auch der Schutz der Umwelt zu beachten.

MECHANIK

Die Stärke der Mechanik hängt vom zu reinigenden Material ab. Als Mechanik dienen:

  • feine bis grobe Bürsten
  • feine bis grobe Pads
  • Lappen aus Naturfasern, synthetischen Fasern, Mikrofasern
  • Schwämme, Klingen, Schaber
  • Schleifpulver

Die Mechanik ist so zu wählen, dass keine Kratzer auf dem zu reinigenden Material entstehen.

EINWIRKZEIT

Je nach Stärke und Alter der Verschmutzung braucht es eine kürzere oder längere Einwirkzeit. Dieser Faktor wird oft zu wenig berücksichtigt.

TEMPERATUR

Mit der Erhöhung der Temperatur kann der Reinigungsprozess beschleunigt werden. Die meisten Reinigungsmittel werden jedoch kalt bis handwarm eingesetzt. Die Anweisungen des Produkteherstellers sind unbedingt zu beachten.

Definition von Schmutz

Schmutz ist Material am falschen Ort

Arten von Schmutz:

  • Lässt sich ohne Chemie und ohne starke Mechanik leicht entfernen mit Bürste, Staubsauger, Wischgerät, Lappen.
  • (Staub / Sand / Haare / Scherben / Speisereste)
  • Beim Reinigen wird immer zuerst die lose Verschmutzung und anschliessend die haftende Verschmutzung entfernt.
  • Vor jeder nassen eine trockene Reinigung

Loser Schmutz (détritus)

Arten von Schmutz:

Lässt sich zum Teil mechanisch entfernen. Meist ist er in einer Flüssigkeit löslich.

(wasserlöslich / emulgierbar / lösungsmittellöslich / chemisch abbaubar

Haftender Schmutz (adhérente)

Arten von Schmutz:

Lässt sich durch die Reinigung, und zum Teil auch durch Spezialbehandlungen, nicht mehr entfernen.

Verfärbung / Oxidation / Mechanische Veränderung / Chemische Veränderung

Veränderung der Oberfläche