Lernsession 2

Karin Sonderegger

Karin Sonderegger

Kartei Details

Karten 66
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 12.06.2013 / 30.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/regeln_und_vorschriften_kat_c
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/regeln_und_vorschriften_kat_c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Höchstgeschwindigkeit 40. kmh gilt für welche Fahrzeuge?

  • Beim Abschleppen
  • auch mittels Abschlepprolli oder aufgesattelt
  • beim Nachziehen eines leeren Abschlepprollis

Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen und Autostrassen 100kmh gilt für welche Fahrzeuge?

  • Gesellschaftswagen, ausgenommen Gelenkbusse
  • schwere Wohnmotorwagen

Darf eine vorstehende Höchstgeschwindigkeit überschritten werden, wenn eine höhere Geschwindigkeitsgrenze signalisiert ist?

  • Nein

Was bedeutet dieses Signal?

  • Lastwagen darf trotz Aufhebung der Höchstgeschwingigkeit 60kmh nicht schneller als 60fahren

Um die Umwelt zu schonen kann man folgendes beachten:

vor Antritt der Fahrt?

  • Motor ohne Gas starten
  • nicht im Stand warmlaufen lassen
  • Windleitkörper der Aufbau bzw. Aufliegerhöhe entsprechend einstellen
  • Reifendruck regelmässig prüfen
  • Ladung richtig anbringen, festzurren
  • Unnötige Verbraucher ausschalten
  • Unnötigen Ballast vom Auto entfernen

Um die Umwelt zu schonen, kann man einiges beachten:

während der Fahrt?

  • Warmfahren im mittleren Drehzahlbereich
  • Gänge sinnvoll wählen, Gangsprünge sind gut
  • Fahren im grünen Drehzahlbereich, grösste Motorenkraft bei niedrigem Treibstoffverbrauch
  • Vorausschauende, ausgeglichene Fahrweise einhalten
  • rasche Geschwindigkeitsänderungen vermeiden
  • Wenn Sicherheit es erlaubt, Motor bei Rotlicht ausschalten
  • Optimale Ausnützung der Fahrenergie, Bewegungsenergie ausnützen
  • Aufmerksam fahren
  • Verkehr beobachten
  • Genügend Abstand zum Vorausfahrenden Fahrzeug

Um die Umwelt zu schonen kann man einiges beachten.

Nach der Fahrt?

  • Fahrzeug auf Mängel untersuchen
  • Dichtigkeit von Motor und Treibstoffanlage überprüfen
  • Sichtkontrolle der Reifen und des Aufbaus

Warum sollte man unnötiges Anhalten und Anfahren vermeiden?

  • Zum sparen von Treibstoff
  • zur Reduktion des Antriebsstranges und der Reifen

Beim Öffnen der Türen bei einem Bus muss man auf was besonders achten?

  • Auf den Verkehr von hinten
  • man muss so anhalten, das die Personen gefahrlos ein-und aussteigen können

Wenn Fahrzeuge zum Güterumschlag nicht ausserhalb der Strasse oder abseits vom Verkehr halten können ist was zu beachten?

  • Andere Strassenbenützer dürfen nicht behindert werden

Was ist zu tun wenn man zum Güterumschlag halten muss, wo es den Verkehr gefärden könnte (z.B. Auf kurvenreichen Bergstrassen)?

  • Pannensignale oder Warnposten aufstellen

Wo ist das freiwillige Halten untersagt?(13)

  • An unübersichtlichen Stellen
  • im Bereich von Kurven und Kuppen
  • in Engpässen
  • neben Hindernissen in der Fahrbahn
  • auf Einspurstrecken
  • neben Sicherheitslinien, ununterbrochenen Längslinien
  • Neben Doppellinien, wenn nicht eine wenigstens 3m breite Durchfahrt frei bleibt
  • auf Strassenverzweigungen sowie davor oder danach, näher als 5 m von der Querfahrbahn
  • auf und seitlich angrenzend an Fussgängerstreifen
  • wo keine Halteverbotslinie ist, näher als 5m vor dem Fussgängerstreifen, auf der Fahrbahn und dem angrenzenden Trottoir
  • auf Bahnübergängen
  • in Unterführungen
  • vor Signalen, falls man sie verdecken würde

Dürfen Motorfahrzeuge zum Güterumschlag oder zum ein-aussteigenlasse abgestellt werden,wenn ein Halteverbot signalisiert ist?

  • Nein

Ist das Parkieren auf dem Trottoir erlaubt?

  • Nein, nur wenn ein Signal oder eine Markierung dies erlaubt
  • ansonsten darf nur gehalten werden zum Güterumschlag oder um Personen ein-und aussteigen zu lassen

Wenn ich auf einem Trottoir halte muss wieviel Abstand für die Fussgänger bleiben?

  • Mind. 1,50m

Ist bei Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel das Halten auf dem Trottoir erlaubt?

  • Nein

Was tue ich beim be-oder Entladen eines Fahrzeuges mit Hebebühne?

  • Die der Fahrbahn zugewandte äussere Ecke der abgesenkten Hebebühne muss gekennzeichnet werden

Müssen schwere Motorwagen mit einem Unterlegskeil ausgerüstet sein?

  • Ja, mit einem leicht zugänglichen

Mit was müssen sämtliche Anhänger an schweren Motorwagen ab einem Gesamtgewicht von über 750kg zusätzlich ausgerüstet sein?

  • Mit mind. einem Unterlegskeil

Was muss auf schweren Transportmotorwagen zusätzlich vorhanden sein?

  • Leicht zugänglich ein oder mehrere typengenehmigte Feuerlöscher mit insgesamt mind. 6kg Füllung

Gesellschaftswagen und Kleinbusse benötigen was als zusätzliche Ausrüstung?

  • Für je 10 Mitfahrerplätze einen Notausstieg von mind. 0,60m auf 0,43m

Muss man Notausstiege kennzeichnen?

  • Ja, deutlich
  • müssen möglichst gleichmässig auf beiden Fahrzeugseiten angeordnet sein
  • müssen sich rasch und leicht öffnen lassen
  • erforderliche Werkzeuge müssen gut sichtbar und griffbereit angeordnet sein
  • in Gesellschaftswagen muss eine ausreichende Bordapotheke vorhanden sin

Was muss man zum ziehen von Anhängern und zum abschleppen beachten?

  • Zugkraft und Bremsen müssen ausreichen
  • Anhängevorrichtung muss betriebssicher sein

Was oder wieviel darf von einem Motorfahrzeug abgeschleppt werden?

  • Höchstens ein anderes Motorfahrzeug ohne Anhänger

Von wem muss das geschleppte Fahrzeug gelenkt werden?

  • Von einem Führer mit Ausweis, wenn die Abschleppvorrichtung seine Lenkung nicht gewährleistet

Dürfen auf Motorfahrzeugen, die an einem Kran oder auf einem Rolli geschleppt werden, Personen fahren?

  • Nein