Reformation

Maturwissen zur Reformation

Maturwissen zur Reformation


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category History
Level Secondary School
Created / Updated 27.10.2011 / 27.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/reformation
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reformation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Welchen Zeitraum bezeichnet man als das Zeitalter der Reformation?

Reformation bezeichnet eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.

2. Welches Ereignis markiert den Beginn der Reformation?

Martin Luthers 95 Thesen, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung an einen Brief an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Albrecht von Brandenburg, das erste Mal in Umlauf gebracht. Der Thesenanschlag, bei dem, so die Überlieferung, Martin Luther seine 95 Thesen am 31. Oktober 1517 eigenhändig an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben soll, ist aber historisch nicht gesichert.

3. Wann lebte Luther und weshalb ist er berühmt?

Martin Luther (1483 - 1546) war der Urheber der Reformation und er übersetzte die Bibel in die dt. Sprache. Mit Luthers öffentliche Kampfansage (1517) gegen den Ablasshandel beginnt die Reformation, sie führt zur konfessionellen Spaltung des Christentums.

4. Für Luther galt nur ... ?

die dreifache sola-Formel: Sola gratia (allein aus Gnade), sola fide (allein im Glauben) und sola scriptura (allein die Schrift).

5. Im Augsburger Religionsfriede wurde die lutherische Lehre anerkannt, wann war das?

1555 wurde den Lutheranern Frieden und Besitzstand garantiert; den weltlichen Fürsten wurde Religionsfreiheit zugesichert sowie das Recht, über die Religion ihrer Untertanen zu bestimmen (Cuius regio, eius religio), wobei Untertanen, die einen Religionswechsel nicht mitvollziehen wollten, auswandern durften.

6. Wie hiess der bekannte Züricher Reformator?

Ulrich Zwingli (1484 - 1531) war ein Zürcher Reformator. Aus der Zürcher Reformation und der Genfer Reformation ging die Reformierte Kirche hervor.

7. Wie hiess der bekannte Genfer Reformator?

Johannes Calvin (1509 - 1564) war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus. In England, Schottland und den Vereinigten Staaten entwickelte sich aus den Lehren Calvins der so genannte Puritanismus, der ganz wesentlich das Leistungsdenken der westlichen Welt mitgeprägt hat

8. Wie heissen die 4 Grundformen der Autorität?

Folgende Formen können unterschieden werden: Charismatische Herrschaft, Traditionelle Herrschaft, Amtsautorität, Sachautorität.

10. Was versteht man unter dem Begriff "Laizismus"?

Laizismus beschreibt das Prinzip strenger Trennung von Religion und Staat. Der Begriff geht auf den griechischen Begriff von „Laie“ im Sinn von „Nicht-Geistlicher“, zurück.

11. Was ist die Bedeutung der Reformation?

1) Konfessionellen Spaltung des Christentums. 2) Die römisch-katholische Kirche verlor an Einfluss, (Ende des Deutungsmonopol für die Auslegung der Bibel). 3)Die Reformation bereitete den Weg zum Zeitalter der Aufklärung, in dem das Individuum in seiner persönlichen Freiheit deutlich aufgewertet wurde. 4) Der Staat löste sich von der Bevormundung durch die Kirche, dies führte in vielen Ländern zur Trennung von Kirche und Staat.

Die Reformation bildete so einen Wendepunkt hin zur Entwicklung der modernen Gesellschaft der Neuzeit.

9. Wie heissen die vier Grundfragen der Philosophie?

1. Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie) 2. Was soll ich tun? (Moralphilosophie) 3. Was darf ich hoffen? (Religion) 4. Was ist der Mensch? (Anthropologie)