Rechtswesen für Elektroinstallateure HFP
Vorbereitung Prüfung
Vorbereitung Prüfung
Kartei Details
Karten | 192 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.01.2015 / 04.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rechtswesen_fuer_elektroinstallateure_hfp3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtswesen_fuer_elektroinstallateure_hfp3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was wird im KKG geregelt?
Alle Formen gewerblicher Kreditvergabe an Kosnumenten, auch Ratenzahlungsverträge und abzahlungsähnliche Leasingverträge.
Welches sind die Vor- und Nachteile eines Leasings?
Vorteile:
- Besitz eines Produks ohne grosse Investition
- man kann Leasingobjekte vor einem Kauf gründlich testen
- das vorhandene Kapital für wichtigere Investitionen reservieren
Nachteile:
- nicht eigentümer
- Einschränkung im Gebrauch
- man geht streche vertragliche Verpflichtungen ein
- Leasing ist teuer
Wo liegt der Anwendungsbereich des KKG?
Alle Formen des privaten Erwerbs von Waren und Dienstleistungen auf Pump, also auf Abzahlungskäufe, Barkredite, Leasing (Nur Konsumgüterleasing / nicht anwendbar bei selbständig Erwerbenden) und auf Kundenkarten mit Überziehungsmöglichkeit.
Unterstehen alle Leasingverträge dem KKG?
Nur das Konsumgüterleasing, nicht das Investitionsgüterleasing oder Immobilienleasing!
Wie wird der Leasingnehmer(-geber) vom KKG geschützt?
- Formvorschrift
- Inhaltliche Schranken
- Kreditfähigkeitsprüfung
Was ist eine Kreditfähigkeitsprüfung?
Vor Vertragsabschluss hat der Kreditgeber die Kreditfähigkeit des Konsumenten zu Prüfen (Mietzinsen, Steuern usw.)
Der Kreditgeber darf sich dabei auf die Angaben des Kreditnehmers verlassen, soweit diese nicht offensichtlich unrichtig sind.
Wann ist ein Kreditnehmer kreditfähig?
Der Kreditnehmer gilt als kreditfähig, wenn er den Kredit innerhalb von 36 Monaten zurückzahlen kann, ohnen den Teil des Einkommens zu beanspruchen, das als Existenzminimum gilt.
Welcher Formvorschrift unterliegt ein Leasingvertrag?
Schriftlichkeit (die Kunden erhalten eine Vertragskopie)
Was passiert bei Nichtigkeit des Leasingvertrags?
Der Leasingnehmer muss die Leasingsache sofort zurückgeben und hat diejenigen Leasingraten zu bezahlen, die bis zu diesem Zeitpunktgeschuldet sind. Ein VErtverlust, kann der Leasinggeber nicht nachfordern.
Wann kann ein Konsument vom Leasingvertrag zurücktreten? (Pflichten?)
- innert 7 Tagen ab erhalt des Vertrags
- vorzeitige Beendigung / Vertragsauflösung -> Abschreibung der Leasingsache vergüten, Kilometerentgeld, Restmiete, Kosten für spezielle Umtriebe (Vertragsauflösungsgebühr) gem. Tabelle KKG.
Wie kann der Leasingvertrag gekündigt werden?
Mit einer Frist von mindestens 30 Tagen auf Ende einer dreimonatigen Lesingdauer. Restanspruch des Leasinggebers gem. Tabelle KKG.
Wie ist der Verzug von Seite Leasingnehmer- und geber im KKG geregelt?
Lieferverzögerung von Seiten des Leasinggebers berechtigen den Leasingnehmer nicht zum Rücktritt des Vertrages.
Verzug von Seiten des Leasingnehmers berechtigen den Leasinggeber zum Rücktritt des Vertrages.
Wer hat Anrecht auf den Gebrauch einer Leasingsache?
Nur Eigengebrauch oder für Familienangehörige. Betriebs und Unterhaltskosten gehen zu Lasten des Leasingnehmers.
Wie hoch darf der Zinssatz bei einem Leasingvertrag max. sein?
15%, Verträge mit höherem Zinsatz sind nichti!
Welche Unterscheidung macht man bei Mietverträgen?
- Miete von beweglichen Sachen
- Miete von unbeweglichen Sachen
Wie kommt ein Mietvertrag zustande?
Es barucht ein Austausch übereinstimmender Willenserklärung. Mieter und Vermieter müssen sich über das Mietobjekt, die damit verbundenen Gebrauchsüberlassung und auch über die Höhe des Mietzinses einig sein. (objektiv wesentliche Vertagspunkte).
Welche Formvorschrift besteht für ein Mietvertrag?
-> grundsätzlich Formlos. In der Regel werden Mietverträge schriftlich abgeschlossen (Beweismittel).
Wie kann ein Mietvertrag beendet werden?
Das Mietverhältnis kann befristet oder unbefristet sein.
- befristet -> automatisch nach Ablauf der vereinbarten Mietdauer
- unbefristet -> nach Einhaltung von Fristen und Termine
- Kündigung bei Vorliegen wichtiger Gründe (z.B. Mietzins wird nicht mehr bezahlt vom Mieter) die sog. ausserordentliche Kündigung
Welche Formvorschriften müssen bei den Kündigungen von Wohn- und Geschäftsräumen eingehalten werden?
Grundsätzlich->nichteinhalten der Formvorschriften ist die Kündigung nichtig!
Mieter:
Der Mieter muss die Kündigung schriftlich machen.
Vermieter:
Der Vermieter, der dem Mieter kündigt, muss dies nicht nur schriftlich, sondern mit einem speziellen Formular machen, das vom Kanton bewilligt wurde. Ansonsten ist die Kündigung nichtig.
Welche Kündigungsfristen für bewegliche, unbewegliche Sachen und Wohn- od. Geschäftsräume kennen sie? (Angabe Kündigungsfrist und Kündigungstermin)
- Möblierte Zimmer/Einstellplätze -> 2 Wochen -> auf Ende einer einmonatigen Mietdauer
- Wohnung -> 3 Monate -> auf Ende einer dreimonatigen Mietdauer / od.Ortsgebrauch
- Geschäftsräume -> 6 Monate -> auf Ende einer dreimonatigen Mietdauer / od. Ortsgebrauch
- bewegliche Sachen -> 3 Tage -> nach beliebigem Zeitpunkt
- unbewegliche Sachen -> 3 Monate -> auf ende einer sechsmonatigen Mietdauer / od. Ortsgebrauch
Darf ein Mieter eienen Untermieter haben?
Es ist dem Mieter grundsätzlich erlaubt, das Mietobjekt unterzuvermieten. Der Vermieter muss zwar zustimmen, jedoch ist eine Verweigerung der Zustimmung nur in Ausnahmen möglich.
Unter welchen Umständen kann der Verieter die Zustimmung zur Untervermietung verweigern?
- Wenn der Mieter sich weigert, dem Vermieter die Bedingungen der Untermiete bekanntzugeben.
- Wenn die Bedingungen der UNtervermiete im Vergliche zu derjenigen des Hauptmieter missbräuchlich sind.
- Wenn dem Vermieter aus der Untermiete wesentliche Nachteile entstehen.
Was ist ein Darlehnsvertrag?
Durch den Darlehnsvertrag verpflichtet sich der Darleiher zur Übertragung des Eigentums an einers Summe Geldes oder an anderen vertretbaren Sachen, der Borger dagegen zur Rückerstattung von Sachen der nämlichen Art in gleicher Menge und Güte?
Ist beim Rückerstatten eines Darlehns ein Zins zu entrichten?
- Das Darlehn ist im gewöhnlichen Verkehr nur dann verzinslich, wenn Zinsen verabredet sind.
- Im kaufmännischen Verkehr sind auch ohne Verabredung Zinsen zu bezahlen.
Nennen sie den Inhalt eines Darlehnsvertrag.
- Darlehngeber
- Darlehnnehmer
- Betrag
- Zinsfuss
- Rückzahlung
Wann muss ein Darlehn zurückbezahlt werden?
Ein Darlehn, für dessen Rückzahlung weder ein bestimmter Termin noch eine Kündigungsfrist noch der Verfall auf beliebige Aufforderung hin vereinbart wurde, ist innerhalb sechs Wochen nach der ersten Aufforderung an zurückzubezahlen.
Wie kann man die Sicherheit der Rückzahlung bei einem Darlehnsvertrag erhöhen?
- Pfändung
- Bürgen
- Sicherungszessionen
Was ist das Bauhandwerkerpfandrecht für ein Vertag?
Ein Verwahrungs- und Sicherungsvertrag
Wer kann die Errichtung eines Bauhandwerkerpfandrecht in Anspruch nehmen?
Der Anspruch auf Errichtung eines gesetzlichen Bauhandwerkerpfandrechtes besteht für die Forderung der (selbständigen*) Handwerker oder Unternehmer.
* nicht: Arbeitnehmer und Angestellte von Bauhandwerker, Akkordarbeiter, soweit diese nicht selbständig sind, Firmen für temporäre Arbeit.
Welchen Zweck hat ein Bauhandwerkerpfandrecht?
Bauhandwerkerpfandrechte bringen zusätzliche Sicherheit für den Handweker und Unternehmer.
- Ohne Bauhandwerkerpfandrecht besitzt der Gläubiger nur den obligatorischen Anspruch gegenüber dem Schuldner.
- Besitzt der Gläubiger ein Bauhandwerkerpfandrecht, so ist seine Forderung durch das Pfandrecht geschützt. Im Kokursfall werden vorab diese pfandgesicherten Forderungen des Handwerkers befriedigt.
Bauhandwerkerpfandrecht:
Gegenüber wem besteht der Anspruch?
Der Anspruch besteht nur gegenüber dem Grundeigentümer. Bei Mieter oder Pächeter als Auftraggeber, muss der Grundeigentümer seine Zustimmung zur Ausführung der Arbeiten erteilt haben.
Bauhandwerkerpfandrecht:
Warum besteht für den Grundeigentümer ein Doppelzahlungsrisiko?
Wenn ein Subunternehmer zwar in keinem Rechtsverhältnis zum Grundeigentümer steht, aber zu einem anderem (General) Unternehmer ein Vertragsverhältnis mit Arbeitsleistung besteht, vefügt der Subunternehmer über einen eigenständigen Anspruch gegenüber den Grundeigentümer auf Eintragung des Bauhandwerkerpfandrecht. Dies sogar dann, wenn der GU/TU bereits entschädigt worden ist, das Geld jedoch nicht an den Subunternehmer weitergeleitet hat.
Wann kann ein Bauhandwerkerpfandrecht eingetragen werden?
- Von dem Zeitpunkt an, da sich ein Unternehmer zur Arbeitsleistung verpflichtet hat, bis spätestens vier Monate nach der Vollenung der Arbeit.
- Eintargung darf nur erfolgen, wenn die Pfandsumme vom Eigentümer anerkannt oder gerichtlich festgelegt ist, und kann nicht verlangt werden, wenn der Eigentümer für die ange,eldete Forderung hinreichende Sicherheit leistet
Wie wird das Bauhandwerkerpfandrecht in das Grundbuch eingetragen?
1. Vorläufige Eintragung
2. Definitive Eintragung
Bauhandwerkerpfandrecht:
Wie erfolgt der vorläufige Eintrag?
Stellt ein Gläubiger das Gesuch um Eintragung, so erfolgt im positiven Fall zunächst eine vorläufige Eintragung. Zweck -> Wahrung der Vier-Monats-Frist!
Wird die vorläufige Antragung zugelassen, so wird i.d.R. vom Richter gleichzeitig eine Frist angesetzt, innert welcher der Gläubiger die definitive Eintragung verlangen muss. Erachtet der Richter das Bestehen der Forderung als glaubhaft, trifft er eine Anordnung, mit welcher er den Grundbuchverwalter anweist, das Bauhandwerkerpfandrecht ungehend im Grundbuch vorläufig einzutragen.
Bauhandwerkerpfandrecht:
Wie erfolgt der definitive Eintrag in das Grundbuch?
Die definitive Eintragung erfolgt, wenn der Anspruch des Handwerkers in einem ordentlichen Gerichtsverfahren bewiesen wird. Dann wird das Bauhandwerkerpfandrecht definitiv im Grundbuch eingetragen, womit es für den Handwerker verwertbar wird.
Kann das ganze Eintragungsverfahren auch umgangen werden falls der Eigentümer die Schuld anerkennt?
Der Grundeigentümer kann die vorläufige wie die definitive Eintragung bewilligen. Auch in diesem Fall müssen jedoch alle anderen Voraussetzungen (Frist, Grundlage der Forderung etc.) vorhanden sein.
An welchem Ort und wo wird das Bauhandwerkerpfandrecht im Grundbuch eingetragen?
- Im jeweiligen Blatt des betreffenden Grundstückes im Grundbuch.
- Gerichtliche Verfahren -> Ort, an dem das Grundstück im Grundbuch aufgenommen ist. Allfällige Gerichtsstandvereinbarungen im betreffenden Werkvertrag sind nur für das ordentliche Verfahren für definitive Eintragung von Bedeutung.
Bauhandwerkerpfandrecht:
Wie hoch sind die Koste der Verfahren und wer trägt diese?
- die Kosten richten sich nach dem Streitwert.
- Zunächt werden die Kosten vom Gesuchsteller übernommen. Nach definitiver Eintragung gehen die Kosten zu Lasten des Eigentümers des Grundstückes.
Was kann gemacht werden falls die Forderung bei einem Bauhandwerkerpfandrecht nicht beglichen wird?
-> Einleitung der Betreibung auf Pfandverwertung. Es komm zur Zwangsversteigerung des Grundstückes.