Rechtswesen für Elektroinstallateure HFP
Vorbereitung Prüfung
Vorbereitung Prüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 192 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 09.01.2015 / 04.09.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/rechtswesen_fuer_elektroinstallateure_hfp3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtswesen_fuer_elektroinstallateure_hfp3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen sie mindestens drei Einteilungen des Rechts.
- öffentliches / privates Recht
- zwingendes / dispositives (ergänzendes) Recht
- materielles / formelles Recht
Was ist öffentliches Recht?
- Beziehung zwischen Staat und Privatperson
- Erfüllung öffentlicher, gemeinschaftlicher Aufgaben
- Befehl- Unterordnungsverhältnis (Subordination)
Was wird vom öffentlichen Recht genau geregelt?
Es regelt die beziehung der Personen zur übergeordneten Staatsgewalt.
Strafprozess
- Staatsrecht
Verwaltungsprozess
- Verwaltungsrecht
- Prozessrecht
- Strafrecht
Was ist privates Recht?
- Beziehung zwischen Privatpersonen
- Erfüllung privater Aufgaben, Verwirklichung individueller Freiheiten
- Vertrag- Gleichstellungsverhältnis (Koordination)
Was wird vom privaten Recht genau geregelt?
Es regelt die Beziehung zwischen gleich geordneten Personen.
Zivilprozess
- Personenrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Sachenrecht
- Obligationenrecht
Was ist zwingendes Recht?
Grosser Teil der Vorschriften im öffentlichen Recht ist zwingendes Recht. Diese Normen müssen ohne wenn und aber eingehalten werden.
- Verbindlich
- kann nicht abgeändert werden
- entgegenstehende Vereinbarungen sind nichtig
Was ist dispositives Recht?
- massgebend, wenn im freien Bereich nichts vereinbart worden ist
- Stellt den Parteien eine Lösung zur Verfügung
Nenne ein Beispiel an dem das zingende/dispositive Recht veranschaulicht wird.
Die Probezeit nach Arbeitsvertragsrecht.
Zwingend: mind. 1 Monat / max. 3 Monate
Dispositiv: Verlängerung der Probezeit auf 2-3 Monate
Worin besteh die Notwendigkeit der Auslegung von Rechtsnormen?
- Sprache als Instrument des Rechts ist vielseitig
- Rechtsnormen als Ergebnis der Konsensfindung
Welches sind die Ziele der Auslegung?
- ermitteln des "wahren" Sinnes einer Rechtsnorm
- ist der Wortlaut unklar, so können andere Auslegungsmethoden den Sinn erschliessen
Was heisst Mthodenpluralismus?
- Es gibt nicht eine richtige Auslegungsmethode
- Verschiedene Auslegungsmethoden nebeneinander
- Ausgangspunkt der Auslegung ist immer der Wortlaut
Nennen sie mind. 4 Auslegungen.
- gramatikalische Auslegung
- systematische Auslegung
- teleologische Auslegung
- Historische Auslegung
- zeitgemässe Auslegung
Beschreiben sie die grammatikalische Auslegung.
- nach Wortlaut, Wortsinn und Sprachgebrauch
- Gleichwertigkeit der Amtssprache
Beschreiben sie die systematische Auslegung.
- systematische Zusammenhang mit den anderen Rechtsnormen
stellung der Norm im Gesetz
stellung der Norm im der gesamten Rechtsordnung
(spezialfälle der systematischen Auslegung sind verfassungskonforme und völkerrechtskonforme Auslegung)
Beschreiben sie die teleologische Auslegung.
- nach dem Zweck der Norm
- sowol nach dem historischen als auch nach dem zeitgemässen Zweck
Beschreiben sie die historische Auslegung.
Massgebend ist Sinn der Norm zur Zeit ihrer Entstehung.
Beschreiben sie die zeitgemässe Auslegung,
- nach gegenwärtigem Normenverständnis und gegenwärtigen Verhältnissen
- Gegensatz zur historischen Auslegung
Gelche Gesetzessystematiken kennen sie?
AS = Amtliche Sammlung des Bundesrechts (chronologisch, mit Rechtskraft)
SR = Systematische Sammlung des Bundesrechts (systematisch, ohne rechtskraft)
Was bedeutet Handlungsfähigkeit?
Das ist die Fähigkeit eines Menschen, durch seine Handlung Rechte und Pflichten zu begründen.
An welche zwei gesetzlichen Bedingungen ist die Handlungsfähigkeit geknüpft?
- Volljährigkeit
- Urteilsfähigkeit
Wer ist Volljährig?
Wer das 18. Lebensjahr zurückgelegt hat?
Wer ist Urteilsfähig?
Urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, die nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln.
Also, wer ist Handlungsfähig?
Handlungsfähig = Volljährig+Urteilsfähig
Welche Elemente werden in der psychiatrischen Abklärung der Urteilsfähigkeit überprüft?
Kognitiv
- Erkenntnisfähigkeit
- Wertungsfähigkeit
Voluntativ
- Willensbildung
- Willenskraft
Welches ist der Grundsatz bezüglich der Handlungsfähigkeit?
Wer nicht urteilsfähig ist, vermag durch seine Handlungen keine rechtliche Wirkung herbeiführen.
Was ist das Eigentum?
Das Eigentum ist das umfassendste dingliche Recht. Der Eigentümer hat die Verfügungsgewalt über eine Sache, Fahrnis und Gegenstände. Der Eigentümer einer Sache hat jederzeit die Möglichkeit, im Rahmen des Rechts frei über die Sache zu verfügen.
Wie wird das Eigentum im Sachenrecht unterteilt?
- Alleineigentum
- Gesamteigentum
- Miteigentum
Was ist das Alleineigentum?
Ist eine Einzelperson Eigentümerin der Sache, kann sie alleine über die Sache entscheiden.
Was ist das Miteigentum?
Miteigentum liegt vor, wenn mehrere Personen - unabhängig von einer möglichen Gemeinschaft - Eigentum an derselben Sache haben. Dadurch entsteht eine Gruppe von Eigentümern mit gegeseitigen Rechten und Pflichten.
Jeder Miteigentümer hat einen Anteil an der gemeinsamen Sache, welcher durch eine Quote festgelegt wird. Verfügungen über die gesamte Sache müssen im Allgemeinen mit Zustimmung der Mehrheit vorgenommen werden. Hingegen kann jeder Miteigentümer grundsätzlich über seinen Anteil frei verfügen.
Was ist das Gesamteigentum?
Hier hat eine bestehende Personengemeinschaft Eigentum am einer bestimmten Sache. Zwischen den Mitgliedern dieser Personengruppe besteht meist bereits eine persönliche Beziehung. Sämtliche Verfügungen betreffend der Sache müssen grundsätzliche von allen Gesamteigentümern gemeinsam vorgenommen werden. Der Einzelne kann deshalb nicht frei über seinen Anteil verfügen.
Was ist das Grundeigentum?
Als Grundeigentum wird das Eigentum an Liegenschaften, Bergwerken Miteigentumsanteilen an Grundstücken, etc. verstanden. Wie beim Fahrniseigentum braucht es dafür einen gültigen Rechtsgrund (Vertrag) sowie hier den Eintrag im Grundbuch. Wer im Grundbuch eingetragen ist, ist der Eigentümer.
Was ist der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum?
Eigentum = dingliches Recht (gegenüber jederman)
Besitz = tatsächliche Herschaft über eine Sache (physische Sachherrschaft und Wille)
Welches sind die Voraussetzungen zur Übertragung von Fahrnis- Grundeigentum?
1. Besitzübertragung (ZGB) (Grundbucheintrag)
2. Gültiges Grundgeschäft / gültiger Rechtsgrund (Vertrag) (ZGB)
3. Verfügungsberechtigung der Veräusserers (ZGB)
Welche Formvorschrift bedürfen Verträge gemäss OR?
Im schweizerischen Obligationenrecht ist die Formfreiheit als Grundprinzip verankert.
Der Grundsatz der Formfreiheit ist ein Aspekt der Vertragsfreiheit.
Nennen sie gesetzliche Formvorschriften.
- Eifache schriftlichkeit
- Qualifizierte schriftlichkeit
- Öffentliche Beurkundung
Formvorschrift:
Was bedeutet eifache schriftlichkeit?
Abfassung in Schriftform mit eigenhändiger Unterschrift.
Formvorschrift:
Was bedeutet qualifizierte Schriftlichkeit?
Zusätzlich zur Schriftformm müssen qualifizierende Anforderungen eingehalten werden. (z.B. eigenhändige Niederschrift)
Formvorschrift:
Was bedeutet öffentliche Beurkundung?
Eine Urkundsperson zeichnet die zu beurkundenden Tatsachen und Willenserklärungen in einem gesetzlich geregelten Verfahren auf.
Welchen Sinn und Zweck haben die Formvorschriften?
- Rechtssicherheit und Klarstellungsfunktion (Beweis für Abschluss und Inhalt)
- Warnfunktion (Schutz der Parteien vor Übervorteilung, insb. bei Übernahme von unentgeldlichen Pflichten)
- Präzisierungsfunktion (einzelne Elemente sind präziser in schriftlicher Form)
Müssen Änderungen eines formbedürftigen Vertrags auch schriftlich festgehalten werden?
Ja.
Stellt das Gesetz für den Abschluss eines Rechtsgeschäfts eine besondere Formvorschrift auf, ist gemäss Art. 12 OR die Anwendung derselben auch für spätere Abänderungen des entsprechenden Rechtsgeschäts zu beachten.