Recht und Staat

Steuerrecht

Steuerrecht


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 09.09.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/recht_und_staat6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recht_und_staat6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Steuerrecht

Die öffentlichen Gemeinwesen der Schweiz haben eine Viezahl von gesetzlichen verankerten Aufgaben zu erfüllen. Fur die Bildung, den Verkehr, die Armee, das Gesundheitswesen, die Sozialhilfe, die Polizei oder die Unterstützung der landwirtschaft. Für all diese müssen eine umfangreiche finazielle Mitttel beschaffen werden. Diese Mittel beschaffen sich die Gemeinwesen grösstenteils durch Steuereinnahmen. Allle Personen in der Schweiz sind verpflichtet, in Form von Steruabgaben einen Beitrag zum Staatshaushalt zu leisten. Je mehr Einkommen und Vermögen jemand hat umd so mehr Steuern muss er bezahlen. Steuern sind von den Bürgern als Zwangsabgaben ohne direkte Gegenleistung des Staates geschuldet.

Steuerrechtsverhältnis

Damit der Staat eine Person zu Steuerabgaben verpflichten kann, muss zwischen dieser Person und dem Staat ein Steuerrechtsverhältnis bestehen. Dieses Verhältnis muss gesetzlich geregelt sein und umfasst vier zentrale Elemente:

Steuerhohite

Steuersubjekt

Steuerobjekt

Steuersatz

Steuerhoheit

Für jede Steuer die erhoben wird, muss zunächst die Steuerhohite geregelt sein. Steuerhohite bedeutet das Recht haben, eine bestimte Steuerart zu erheben. Steuerhohte sind in der Schweiz ; Der Bund, Die Kantone, Die Gmeinden.

Steuersubjekt und Steuerträger

Stersubjekte sind natürliche Personen sowie auch juristische Personen. Das Steuersubjekt ist die Person welche besteuert wird und welche dan auch die Steuerbezahlt = Steuerträger. Die Mehrwertsteuer wird jedoch auf Dritte überwälzt.

Steuerobjekt

Als Steuerobjekt bezeichnet man den Gegenstand,welcher versteuert wird. (was wird besteuert)?

Steuerobjekte sind EInkommen und Vermögen natürlicher Perosnen, Gewinn und Kapital juristischer Personen, Zinsgutschriften von Banken, Dividendenausschüttungen von Aktiengesellschaften und Warenverkäufe.

Steuersatz

In den Steuergesetzen muss die Höhe der Steuerabgabe bestimmt sein. Das geschieht mit dem Steuersatz oder Steuertarif. Dieses Mass gibt in Prozenten an, wie Hoch die Steuerbelastung ausfällt. Gilt für alle Stuerobjekte ein einheitlicher Steursatz somit spricht man von einem proportinalen Steuersatz. (MHWST=immer gleich für alle)

Im gegensatz bei der Einkommens und Vermögenssteuer natärlicher Personen steigt der Steuertarif regelmässig. Je mehr Vermögemn/Einkommen desto höherer Steuersatz. Dies ist die progressiven Steuersätze.

Steuerarten

Direkte Steuer= bei der edirekten Steuern ist das Steuersubjekt stets auch der Steuerträger( Der Betrag wird also nicht auf andere überwälzt) hier gilt die steuer progression. Je mehr Einkommen, desto mehr Steuern. Die direkte Steuer gilt als sozialer, da die Umverteilung gerecht ist.

Steuerarten

Indirekte = Gegebüber der direkten Steuer werden häufig vom Steuersubjekt auf eine andere Person als Steuerträger überwälzt. Hier gelten für alle die gleichen Steuertarifen.

Steuerarten

Direkte= Einkommenssteuer, Vermögenssteuer, Gewinnssteuer,Kapitalssteuer

indirekte= Verrechnungssteuer, Mehrwertsteuer

Einkommenssteuer

Die EInkommenssteuer ist für Privatpersonen, die umfassendste und sürbarste Geldleistung an den Staat. Die Pflicht der natürlichen Perosnen zur Bezahlung von Einkommenssteuern an Bund, Kantone und Gmeinde wird im Grundsatz durch den Wohnsitz in der Schweiz begründet. Jedes Jahr muss man Steuererklärung ausgefüllt. Ehepaare werden gemeinsam besteuert und geben so nur eine Steuererklärung ab.

Von Einkommenssteuer erfasst werde, Lohn, Renten, Vermögenserträge ind Mietwert von selbst genutzen WOhneigentum.Fahrspesen zum Arbeitsplatz, Mehrkosten, der auswertigenverpflegung können abgezogen werden.

Vermögenssteuer

Die Vermögenssteuer müssen alle natürliche Personen an Kanton + Gemeinde bezahlen. Überprüft wird das Reinvermögen. Das Reinvermögen ist die Different von Aktiven zu den Passiven. Auch hier verwendet man die progressive Steuertarife.

Gewinnsteuer

Juristische Peronsen wie AG/GMBH sind Steuersubjekte und deshalb Steuerpflichtig. Kein Steuersubjekt ist ein Einzehlunternehmer, er bezahlt also selbst keine Steuern. Der Gewinn wird beim Geschäftsinhaber privat als Einkommen besteuert. Bund, Kanton und Gemeinde erhebt hier eine Gewinnsteuer, Die Firma musss vom Jahresgewinn einen prozentualen anteil an Steuern bezahlen.

 

Bei einer Aktiengesellschaft wird der Gewinn der Firma (Steuersubjekt) dem Einzelunternehmer ubergeben und sieser muss dies dann, bei SEINER Einkommenssteuer versteuern.

Kapitalsteuer

Das Steueribjekt EIgenkapital der juristischen Perosnen unterliegt in fast allen Kantonen und Gemeinden. Sie müssen eine Jährliche Kapitalsteuer abgebgen. Die Tarife sind mehrheitlich proportional und liegen bei ca. 2%.Eine Problematik bei den juristischen Perosnen ist die Doppelbesteuerung. Der Gewinn sowohl auch das (Eigen)-Kapital wird besteuert.

Heisst : Gewinne ich von den Aktien von Swatch so wird der Gewinn von Swatch versteuert(Gewinnsteuer) + zusaätlich bekomme ich ja Geld von denen und dieser Betrag bus ich zu meinem EInkommenssteuer versteuern. Somit wird dieser Gewinn 2x versteuert.

 

Steuererklärung Einkommen

+ Erwerbseinkommen

+ Wertschrtiften( Bruttozins, Dividende, Zins Obligationen) <- Vorsorgeeinkünfte

- Vermögenswerte

+ Mietwert von der selbstgenutzen Wohnungen

- Unterhaltskosten

= Gesammteinkommen

- Weiterbildungen

- Abbo ÖV

- Mehrkosten auswertige Verpflegung

- Schuldzinsen

Prämien Säule 3a

- Abzugpauschale für Versicherungsprämien und Zinsen

= Reines EInkommen

- Sozialabzüge

= Steuerbares Einkommen

 

 

-

Steuererklärung Vermögen

 

+ Wertschriten und Guthaben ( Privatkonto, Sparkonto, Aktien, Obligationen)

+ Motorfahrzeug

+ Liegenschaften

= Gesamtvermögen

Gesamtschulden

= Reinvermögen ( Gesamtvermögen - Gesamtschulden)

- steuerfreier Beitrag

= Steuerbares Vermögen