Recht
Rechtswissen f. Meisterprüfungskurs HWK OS EL
Rechtswissen f. Meisterprüfungskurs HWK OS EL
Kartei Details
Karten | 141 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.11.2013 / 24.09.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/recht20
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recht20/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
25. Wodurch kann eine Verjährungsfrist erneut in Gang gesetzt werden? Nennen Sie 3 Beispiele.
- Abschlagszahlung
- Zinszahlung
- Gerichtliche Vollstreckungshandlung
26. Der Käufer erhält eine Rechnung am 20.11.2012. Wann ist die Forderung verjährt ?
31.12.2015 – nach Kauf 3 Jahre
27. Wie ist die Verjährung für Kauf- und Werklohnforderungen?
- Kauflohnforderung – 3 Jahre zum Ende des Jahres
- Werkslohnforderung – 3 Jahre zu Ende des Jahres
28. Wie kann der Gläubiger den Ablauf einer Verjährungsfrist verhindern ?
- Klageerhebung
- Mahnbescheid
- Abschlagszahlung veranlassen
29. Wie steht es mit der Durchsetzbarkeit einer verjährten Forderung ?
Die Durchsetzbarkeit ist fraglich, da sich der Schuldner auf die Verjährung beziehen kann.
Es ist aber auch möglich das der Schuldner von seiner Schuld nichts mehr weiß und es trotzdem zahlt.
30. Nennen Sie 5 Rechtsgeschäfte, für die besondere Formvorschriften gelten und bennen Sie diese.
- Grundstücksverträge (§ 311b BGB) - Notarielle Beurkundung
- Schenkung (§ 518 BGB) - Notarielle Beurkundung
- Bürgschaft (§ 766 BGB) - Schriftliche Eklärung
- Verbraucherkreditverträge (§ 492 BGB) - Schriftliche Eklärung
- Kündigung des Arbeitsverhältnisses (§ 623 BGB) - Schriftliche Eklärung
31. Welche Verträge bedürfen der notariellen Beurkundung? Nennen Sie 4.
- Grundstücksvertrag
- Ehevertrag
- Testament
- Schenkungsvertrag
32. Wie kann man auf einfache Weise eine Werklohnforderung gerichtlich geltend machen ?
Einen Mahnbescheid gerichtlich beantragen
33. Wann ist in erster Instanz das Landgericht zuständig?
Bei Streitwerten über 5000,- €
34. Müssen vor Gericht geladene Parteien eines Rechtsstreits persönlich erscheinen ?
Ja, bleibt eine Partei unentschuldigt der mündlichen Verhandlung fern, so geht das Gericht davon aus, das entweder der Anspruch vom Kläger aufgegeben wurde, oder der gegnerische Anspruch vom Beklagten nicht mehr bestritten wird. In diesem Fall erlässt das Gericht ein Versäumnisurteil.
35. Was sind ordentliche Gerichte, welche Gerichte zählen zu den besonderen Gerichtsbarkeiten, was ist ein Verfassungsgericht, Landesverfassungsgericht oder Staatsgerichtshof?
- Amtsgericht
- Landgericht
- Oberlandesgericht
- Bundesgerichtshof
frage noch nicht vollständig beantwortet
36. Welches Gericht ist normalerweise zuständig?
Bei einem Streitwert unter 5000,- € das Amtsgericht, über 5000,- € das Landgericht
37. Wer ist in Deutschland zuständig für den Erlass von Gesetzen?
Der Bundestag und für die Länder die jeweiligen Landtage
38. Welche Pflichten ergeben sich für die Vertragsparteien - Käufer und Verkäufer - aus einem Kaufvertrag?
- Käufer: Abnahme und Bezahlung
- Verkäufer: Übergabe einer einwandfreien Sache und Annahme der Bezahlung
39. Wie unterscheidet sich Miet- und Pachtvertrag ?
Das Mietrecht ist ein Rechtsgebiet innerhalb des Zivilrechts, das sich mit der Überlassung einer Sache an einen anderen gegen Entgelt befasst
Der Pachtvertrag sichert dem Pächter im Gegensatz zur Miete nicht nur die Nutzung der Pachtsache zu, sondern auch den Ertrag aus dieser, sofern die Nutzung der Pachtsache ordnungsgemäß erfolgt. Der Pächter entrichtet hierfür dem Verpächter einen Pachtzins.
40. Bilden Sie 3 Beispiele für unwirksame Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Preiserhöhungen für Waren oder Leistungen in den ersten 4 Monaten nach Vertragsabschluss
- pauschale Schadensersatzansprüche
- Verhängung pauschaler Vertragsstrafen
- Aufrechnungsklauseln
- Einschränkung des Zurückbehaltens bei gelieferter mangelhafter Ware
41. Wie ist die Haftung für den Efüllungsgehilfen geregelt? Nennen Sie Beispiele, in denen diese Haftung greift.
Wenn man sich zur Erfüllung einer Verpflichtung einer anderen Person bedient (Erfüllungsgehilfe), haftet man für deren Verschulden wie für eigenes.
Beispiel:
Typische Haftung des Handwerkers für das Tätig werden seines Mitarbeiters (Geselle, Meister, Lehrling) bei einem Kunden:
- z.B. Anbohren von Wasserleitungen bei Elektromontage
- z.B. Beim Tapezieren den Fussboden mit einer Leiter zerkratzt
42. Wie ist die Widerrufsfrist bei einem Teilzahlungskauf eines Verbrauchers geregelt ?
folgt
43. Welche Besonderheiten weist die selbstschuldnerische Bürgschaft auf ?
Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft kann der Gläubiger sofort vom Bürger Zahlung verlangen, wenn der Schuldner bei Fälligkeit nicht zahlt. Diese Besonderheit muss in der Bürgschaftserklärung besonders hervorgehoben werden.
44. In welcher Form kannein Bürgschaftsvertrag wirksam geschlosseb werden ?
- Die Bürgschaftsserklärung muss schriftlich erfolgen.
- Nur Kaufleute könne sich im Rahmen ihres Handelsgewerbes mündlich verbürgen.
45. Was kennzeichnet den Werkvertrag ?
Der Werksvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der eine Teil (Unternehmer) zur fristgerechten Herstellung eines einwandfreien Werkes verpflichtet, und der andere Teil (Besteller) zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung
46. Welche Pflichten hat der Unternehmer gegenüber dem Besteller beim Werkvertrag ?
Die Pflicht zur fristgerechten Herstellung eines einwandfreien Werkes
47. Was unterscheidet den verbindlichen vom unverbindlichen Kostenvoranschlag?
- Durch die Unverbindlichkeit des Kostenvoranschlages behält der Unternehmer einen gewissen Spielraum , um unvorhersehbare Ereignisse bei der Abwicklung zu berücksichtigen.(Maximal 20 % drüber)
- Beim verbindlichen Kostenvoranschlag ist der Betrag nicht zu ändern.
48. Wer trägt die Werklohngefahr bei zufälligem Untergang des Werkstücks ?
Ab der Abnahme der Betseller
Davor der Unternehmer
49. Was ist ein Werkunternehmerpfandrecht ?
Das Unternehmen hat das Recht ein Werk als Pfand zu behalten.Er hat für seine Forderungen aus dem Werkvertrag für die bei ihm eingebrachten, dem Besteller gehörenden Sachen, ein gesetzliches Pfandrecht.
50. Was ist eine selbstschuldnerische Bürgschaft, was eine Ausfallbürgschaft ?
Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft kann der Gläubiger sofort vom Bürger Zahlung verlangen, wenn der Schuldner bei Fälligkeit nicht zahlt. Diese Besonderheit muss in der Bürgschaftserklärung besonders hervorgehoben werden.
Bei der Ausfallbürgschaft kann vom Bürgen erst Zahlung verlangt werden, wenn beim Schuldner nach einem vorausgegangenen Prozess erfolglos die Zwangsvollstreckung durchgeführt wurde.
51. Welche vertraglichen Pflichten hat der Handwerksmeister nach dem Werkvertrag ?
Die Pflicht den herbeizuführenden Erfolg zu entrichten, und das Werk zu vollenden. §532
52. Welche Pflichten hat der Besteller nach dem Werkvertrag ?
Die vereinbarte Vergütung zu Entrichten und das Werk abzunehmen
53. Welches Recht hat der Handwerksmeister an dem ihm zur Reparatur überlassenen Gegenstand ?
Das Werksunternehmerpfandrecht
54. Was genau unterscheidet den verbindlichen vom unverbindlichen Kostenvoranschlag?
- Durch die Unverbindlichkeit des Kostenvoranschlages behält der Unternehmer einen gewissen Spielraum , um unvorhersehbare Ereignisse bei der Abwicklung zu berücksichtigen.(Maximal 20 % drüber)
- Beim verbindlichen Kostenvoranschlag ist der Betrag nicht zu ändern.
55. Hat der Besteller nach einem verbindlichen Kostenvoranschlag auch darüber hinausgehende Werklohnforderungen zu begleichen ?
Nein. Übrige Werkslohnforderungen sollten vertraglich vorher vereinbart werden.
56. Wer haftet für Mangelfolgeschäden im Kauf-, wer im Werkvertragsrecht ?
- Im Kaufrecht der Verkäufer
- Im Werkvertragrecht der Unternehmer
57. Was ist eine Mängelrüge, welche Gewährleistungsrechte hat der Käufer, welche der Besteller bei (erheblichen) Mängeln ?
Bei einer Mängelrüge beanstandet der Kunde eine Ware oder Dienstleistung, weil vereinbarte Anforderungen nicht erfüllt werden. Diese Anforderungen können vertraglich oder gesetzlich festgelegt sein. Grundlage für das erfolgreiche Geltendmachen einer Mängelrüge ist vor allem eine schnelle und gründliche Prüfung nach Wareneingang oder Leistungserbringung, denn oft muss der Kunde hier vorgegebene Fristen einhalten. Wichtig ist außerdem, dass die Mängelrüge unmittelbar nach Bekanntwerden des Schadens erfolgt - am besten schriftlich, damit der Vorgang ausreichend dokumentiert ist.
Eine erfolgreiche Mängelrüge eröffnet dem Kunden verschiedenen Möglichkeiten der Entschädigung:
- Rücktritt vom Kaufvertrag
- Umtausch der Ware
- Vereinbarung eines Preisnachlasses
- Geltendmachen von Schadensersatz
Beim Kauf hat der Käufer die Wahl
Beim Bestellen hat der Unternehmer die Wahl.
58. Wer hat einen Nacherfüllungsanspruch, wie ist der geregelt ?
Der Käufer hat ein Recht auf Nacherfüllung. Er hat die Wahl zwischen:
- Mängelbeseitigung oder Lieferung einer mangelfreien Sache
- Rücktritt vom Vertrag
- Minderung des Kaufpreises
Kauf- und Werkvertrag
§439 Nacherfüllung
59. Was ist Besitz, was Eigentum ?
- Besitz ist die tatsächliche Herrschaft über eine Sache.
- Eigentum ist die rechtliche Herrschaft über ein Sache.
Merksatz:
Besitzer hat was mit Sitzen zu tun. Wer auf eine Sache sitzt ist der Besitzer, dem Eigentümer gehört eine Sache auch wenn er nicht darauf sitzt.
60. Welche Voraussetzungen hat eine Eigentumsübertragung ?
- Der Verkäufer und der Käufer müssen mit der Eigentumsübertragung einverstanden sein, die Sache muss übergeben werden.
- Es ist keine bestimmte Form notwendig.
- Die Übertragung ist erst mit der Übergabe rechtkräftig
61. Was ist eine Sicherungsübereignung?
Eine Sicherungsübertragung liegt vor, wenn der Kreditnehmer das Eigentum einer Sache an dem Kreditgeber überträgt.
(Autopapiere an die Bank als Pfand -> Auto kann weiter verwendet werden.)
62. Nennen Sie 3 Grundpfandrechte
- Hypothek
- Grundschuld
- Rentenschuld
63. Nennen Sie die Voraussetzungen einer Hypothek
- Gläubiger und Schuldner müssen sich einig sein.
- Eintrag ins Grundbuch notwendig
Es muss ein Darlehen vorhanden sein, das die Hypothek trägt
64. Welche Möglichkeiten hat ein Hypotheken- oder Grundschuldgläubiger, wenn der Schuldner seinen (Zahlungs-) Pflichten nicht nachkommt ?
Eine Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung sind dann Möglich und anzustreben