Fragen Klausur


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.07.2015 / 17.07.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_fragen_teil_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_fragen_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was fällt in die Grundkosten, Anderskosten und Zusatzkosten rein?

 

Es handelt sich um betriebliche Aufwendungen
-Grundkosten: Material, Löhne etc. (Aufwandspositionen Guv, Übernahme gleicher Wert)
-Anderskosten: Einmalzahlungen, Abschreibungen etc. (Aufwandsposit. Guv, Übernahme angepasster Wert)
-Zusatzkosten: Diese werden erst in der Kostenrechnung gebildet. "Kalkulatorische Kosten"

Welche beiden Methoden gibt es bei der mengenmäßigen Verbrauchsbestimmung (Materialkosten)? Nennen und erläutern Sie diese kurz!

- Verbrauchsbestimmung nach der Inventurmethode
Es wird der Verbrauch berechnet

- Verbrauchsbestimmung nach der Fortschreibungsmethode
Es wird der Lagerverlust berechnet

 

Für die Verbrauchs- und Vorratsbewertung können verschiedene Methoden   verwendet werden. Nennen Sie die drei grundsätzlichen Möglichkeiten!

 


⦁    tatsächliche Anschaffungspreise
⦁    durchschnittlicher Anschaffungspreis
⦁    Anwendung eines Verbrauchsfolgeverfahrens

 

Nennen und Erläutern Sie kurz folgende Verbrauchsfolgeverfahren!

 FIFO,  LIFO, HIFO, LOFO

- FIFO: first in - first out, Es werden zuerst die alten Bestände entnommen
- LIFO: last in - first out, Es werden zuerst die neusten Bestände entnommen
- HIFO: highest in- first out, zuerst Entnahme der teuersten Bestände
- LOFO: lowest in - first out, zuerst Entnahme der Preiswertesten Bestände

Was versteht man unter „Abschreibungen“?


⦁    Abschreibung: Beträge, die aufgrund einer planmäßigen Rechnung zur Erfassung des Wertverzehrs am Anlagevermögen

  • in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand und
  • in der Kostenrechnung als Kosten angesetzt werden

 

Welche Abschreibungsmethoden gibt es? Nennen und erläutern Sie diese kurz!

 

⦁    lineare Abschreibung:
gleichmäßige Verteilung des Anschaffungsbetrages auf die geplante Nutzungsdauer
⦁    geometrisch-degressive Abschreibung:
im Zeitablauf sinkende Abschreibungsbeträge; Berechnung über die Anwendung eines festen Prozentsatzes vom Restbuchwert
⦁    arithmetisch-degressive Abschreibung (= digitale Abschreibung)
im Zeitablauf fällt die Abschreibung jedes Jahr um den gleichen Betrag (Degressionsbetrag)

 

Aus welchen Wert werden kalkulatorische Zinsen berechnet?

 

aus den Anschaffungskosten, da auch nur dieser Betrag in einer Finanzlage eingebracht werden könnte.

 

welche Hauptaufgabe erfüllen Kostenstellen?

 

-Kostenstenkontrolle

Jede Kostenstelle untersteht einem Kostenstellenleiter. Diese sind für die Kosten der Abteilung verantwortlich. Kostenrechnungsprinzipien sind: Verursachungsprinzip, Durchschnittsprinzip und Tragfähigkeitsprinzip

 

Welche Einteilungsmöglichkeiten gibt es bei Kostenstellen?

 

Produktionsstellen | Verwaltung | Vertrieb | Beschaffung | allg. Kostenstellen

 

Was versteht man unter der "innerbetrieblichen Leistungsverrechnung"?

 

•    Verrechnung von innerbetrieblichen Leistungen, d.h. Leistungen, die nicht an den Kunden verkauft werden, sondern im eigenen Betrieb Verwendung finden

 

Welche Verfahren der "innerbetrieblichen Leistungsverrechnung" gibt es? Nennen und erläutern Sie kur diese Verfahren!

Anbauverfahren
völlige Vernachlässigung des innerbetrieblichen Leistungsaustausches zwischen den Hilfskostenstellen; Abrechnung der Hilfskostenstellen nur über die Hauptkostenstellen


Stufenleiterverfahren
Näherungsmethode zur schrittweisen Berechnung der innerbetrieblichen Verrechnungssätze; bei jeder abzurechnenden Hilfskostenstelle die Leistungen von den Hilfskostenstellen, die noch nicht abgerechnet sind, vernachlässigt werden


Gleichungsverfahren
Ermittlung der Verrechnungssätze für die innerbetrieblichen Leistungen mit Hilfe eines Systems linearer Gleichungen; die Variablen entsprechen den gesuchten Verrechnungssätzen

 

Welche Funktionen erfüllt die Kostenträgerrechnung?

 

-Ermittlung von Preisuntergrenzen (Selbstkosten / Preisgestaltung) 

-Auftragskalkulation 

-Ermittlung von Herstellungskosten (für die Bestandsbewertung von Halb- und Fertigprodukten)

-Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug 

-Produktionsprogramm (Was kostet uns das einzelne Produkt selbst?

 

Was sind fixe Kosten?

 

⦁    Fixe Kosten verhalten sich gegenüber der Produktionsmenge innerhalb eines Kapazitätsblockes konstant. (Gehalt, Abschreibungen, Verwaltung)
⦁    Sie verändern sich nur, wenn eine Kapazitätserweiterung (Investition) bzw. ein Kapazitätsabbau (Deinvestition) erfolgt. Dann spricht man von Sprungfixen Kosten

Was sind „variable Kosten“? Wie können diese verlaufen?
 

⦁    variable Kosten verändern sich mit der Produktionsmenge (Materialkosten, Energie, Akkordlöhne)
⦁    mögliche Verläufe: linear, überproportional, unterproportional

Was versteht man unter dem Begriff der Grenzkosten?

 

⦁    Grenzkosten, ist der Kostenzuwachs durch die zuletzt produzierte Einheit. Sie werden durch den Verlauf der variablen Kosten bestimmt.
⦁    Bei steigender Produktionsmenge nehmen die Grenzkosten ab. In der Volkswirtschaft idealtypischer Verlauf der Kosten

Welche Kostenarten werden in  der Kostenrechnung unterschieden, und was bedeuten sie?

 

⦁    Einzelkosten: Kosten, die der jeweiligen Bezugsgröße (Kostenträger) direkt zurechenbar sind

⦁    Gemeinkosten: Kosten, die der jeweiligen Bezugsgröße nicht direkt zurechenbar, sondern müssen geschlüsselt werden


⦁    unechte Gemeinkosten: Kosten, die theoretisch Einzelkosten sind, die aber aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder Praktikabilität als Gemeinkosten behandelt (z.B. Schmierstoffe).

 

Grenzen Sie Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung voneinander ab!

 

⦁    Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind angefallen?
⦁    Kostenstellenrechnung: Wo sind die Kosten entstanden?
⦁    Kostenträgerrechnung: Wofür sind die Kosten angefallen?

 

Welche Bewertungsmöglichkeiten sind steuerrechtlich zulässig?

 

⦁    FIFO
⦁    Durchschnittsverfahren

 

Im Bereich der Abschreibung kommen folgende Begriffe vor:
⦁    Anschaffungskosten
⦁    Verkehrs- bzw. Zeitwert
⦁    Wiederbeschaffungswert
⦁    Buchwert
Definieren Sie diese Begriffe!

 

⦁    Anschaffungskosten:
Kaufpreis + Nebenkosten (z. B. Transport)
⦁    Verkehrs- bzw. Zeitwert:
aktueller Wert eines Vermögensgegenstands
⦁    Wiederbeschaffungswert:
Wert eines neuen, vergleichbaren Vermögensgegenstands
⦁    Buchwert:
Wertangabe eines Vermögensgegenstandes oder eines Schuldenteils in der Bilanz (Berechnung: Anschaffungs- oder Herstellungskosten bereinigt um die Abschreibungen und Zuschreibungen)

 

Was ist eine Hilfskostenstelle? Was ist eine Hauptkostenstelle?

 

⦁    Hilfskostenstelle:
dient zur Verteilung der Kosten auf die Hauptkostenstellen
⦁    Hauptkostenstelle:
Verrechnung im Kalkulationsschema direkt auf die Kostenträger

Was versteht man unter dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB)?

 

⦁    Verfahren der Kostenstellenrechnung zur Umlage von Gemeinkosten auf Kostenstellen
⦁    der BAB ist eine Tabelle, in der zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen aufgeführt sind