Rechnungswesen Betriebswirtschafter Mündl. Prüfung vorb.

Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung des Betriebswirtschafters im Rechnungswesen. Sehr hoher Wissenslevel

Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung des Betriebswirtschafters im Rechnungswesen. Sehr hoher Wissenslevel

Thomy Schuetz

Thomy Schuetz

Fichier Détails

Cartes-fiches 92
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 05.10.2013 / 08.12.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_betriebswirtschafter_muendl_pruefung_vorb_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_betriebswirtschafter_muendl_pruefung_vorb_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum soll ein Unternehmen eine gute Finanz- und Liquiditätsplanung aufstellen?

Die meisten Unternehmen die in der Vergangenheit zahlungsunfähig wurden, hatten ein Liquiditätsproblem. Dies bedeutet, dass die Fähigkeit kurzfristige Verpflichtungen begleichen zu können sehr wichtig ist. Die Überwachung der Finanz und Liquidität ist essentiell. Die Planung zeigt vorab Finanzengpässe auf und ermöglicht ein rechtzeitiges Handeln. 

Erstelle für Dein Unternehmen ein Istrumentarium, um den Kapitalbedarf regelmässig zu ermitteln und die Liquidität sicherzustellen. 

Vorrausschauende Planung: Duch ein Budget ist es möglich vorausschauend Liquiditätsengpässe zu erkennen z.B. wenn grosse Investitionen anstehen. 

Kostenbudget: Verbunden mit dem Kostenbudget, kann man die laufenden Kosten mit dem Soll Budget überwachen. Abweichungen z.B. durch unvorhergesehene Reparaturen oder ähnliches, führt sofort zur Nachbudgetierung und neu Berechnung der Liquidität. 

Durch die Kontrolle der Zahlungseingänge wie Debitorenfristen, Bankkonten, Cash Flow etc kann die Liquidität monatlich oder wöchentlich überprüft werden und mit dem Budget verglichen werden. Abweichungen ermöglichen sofortiges handeln. 

Zeige an Hand einer Ein- Auszahlungsplanung pro Quartal oder Monat die Wichtigkeit der Finanzplanung auf. 

Die Liquiditätsplanung mit Kontrollspanne je Monat, ist ein Controllingansatz mit dem wir die Budget zu den effektiven Zahlen überprüfen können. 

Welche Methoden gibt es zum Austellen eines Liquiditätsploanes?

Die Liquiditätsplanung kann direkt oder indirekt aufgebaut werden. Es gibt die rollende Liquiditäsplanung oder die statische, die jeweils überprüft wird. Je nach Anforderungen der Finanzlage wird die eine oder andere Methode verwendet. 

Wie geht man vor bei Liquiditätsengpässen, oder bei einer Überliquidität?

Liquiditätsengpässen: Wichtig ist es kurzfristig Geld zu erhalten. Möglich wären bei der Bank ein Darlehen, Abverkauf von Lagerbeständen zu Preisuntergrenze zeitlich begrenzt, Abverkauf von Mobilien, Immobilien, Belehnung von Immobilien etc, 

Bei Überliquidität, Investition in Anlagen, Rückzahlung von Fremdkapital, Festzinsgeld 3 od. 6 Mt etc. 

Was ist die Goldene Bilanzregel?

Langfristige Investitionen mit Langfristigem Geld finanzieren, Kurzfristige Verpflichtungen mit kurnfristigem Geld. Anlagedeckungsgrad 1+2 gibt aufschluss darauf. 

Konzipiere auf Dein Unternehmen ein effizientes Debitoren Management und zeige auf, wie Du es im Unternehmen einsetzen wirst.

Wir haben je Kunden üblicherweise eine Zahlungsfrist von 30Tg. netto. Diese werden mit dem Code 1 versetzt. Kunden mit 10Tg und 2% Skonto 30 Tg netto mit Code 2, Kunden mit Vorrauskasse mit Code 3, Kunden mit 60Tg mit Code 4. 

Täglich werden die Codes 2 und 3 geprüft. Wöchentlich die Kunden mit Code 1 und 4. Fehlt eine Zahlung haben wir bei Code 1,2,4 eine Mahnung. 

Die erste Mahnung ist ein einfacher Kontoauszug. 

Die zweite Mahnung ist eine Mahnung mit Mahngebühr. 

Die dritte Mahnung mit hinweis auf Inkasso-Büro. 

Die Mitarbeiter sollen informiert werden über dieses Mahnsystem und sollen angehalten werden, bei Unstimmigkeiten sofort zu agieren. 

Welche Gründe für die Kapitalbeschaffung gibt es und wie stellt man sicher, dass genügend Kapital in der geeigneten Qualität zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht?

Sämtliche Aufwände (wie Löhne, Miete, Strom, Rohmaterialien, Energie, IT, Support, Unterhalt etc. ) und Investitionen benötigen Geld. Unter Qualität versteht man die Finanzierung mit Zinsen und Rückzahlvereinbbarungen. Die goldene Bilanzregel kommt hier zum Einsatz. Durch die Liquiditätsplanung hat man das richtige Instrument, Liquiditätsengpässen vorab zu erkennen und Massnahmen zu ergreiffen. 

Wie ermittelst Du den Kapitalbedarf für Anlage- Umlaufsvermögen für das eigene Unternehmen, wie stellst Du sicher, dass genügend Geld vorhanden ist, wenn Beschaffung und Fertigung sowie Absatz zeitlich auseinander liegen?

Mit der genauen Kostenplanung im Unternehmen können die Aufwände zeitlich in Monatsspalten eingesetzt werden. Werden Investitionen getätigt wird im Liquiditätsplan dies mit den entsprechenden Zahlungszielen berücksichtigt genau so mit den perjodischen Zahlen. Bei der Beschaffung prüft man wie lange das Material durchschnittlich am Lager liegt und stellt sicher, dass genügend Liquidität vorhanden ist bis Material verkauft und die Gelder wieder im Unternehmen sind. 

Die Zeitliche Darstellung des Liquiditätsplanes ist eine Grundvoraussetzung. Sollte für eine Investition zu wenig Geld vorliegen, dann durch ein Darlehen, Leasing oder Kapitalerhöhung das Geld beschafft werden. Wichtig ist, dass dem Unternehmen Geld zufliesst. 

Du hast einen Finanzplan erstellt und stellst fest, dass der Finanzplan im Juni einen Liquiditätsengpass zeigt. Die notwendige Investition "neues Betriebsfahrzeug" kann nicht gedeckt werden, sowie im Oktober wenn die Versicherungsprämien und Steuern fällig sind. Im Dezember können die Löhne nicht ausbezahlt werden. Wie gehst Du vor. 

Ich stelle den Finanzplan zusammen und erstelle das Finanzierungslückenjournal. Ich erstelle einen Businessplan, wie ich im Markt vorgehen und solche Liquiditätsengpässe vermeiden werde. Ich nehme kontakt auf mit der Hausbank und präsentiere den Businessplan und frage ein Darlehen an (unter Vorraussetzung, dass wir als Unternehmen kreditwürdig sind). Sollte sich die Bank negativ mitteilen, versuche ich durch Kapitalaufstockung liquide Mittel zu sichern. Sollte dies nicht möglich sein, versuche ich durch abverkauf von Aktiven Gelder zu beschaffen. 

Wie stellst Du sicher, dass der Finanzplan regelmässig kontrolliert wird und die Liquidität sichergestellt ist. 

Mit der rollenden Liquiditätsplanung und Vergleich zu Budget und Ist Zahlen kontrolliere ich die Abweichungen und passe die rollende Planung den jeweiligen Gegebenheiten an. Sollten sich drastische Änderungen einstellen, kann damit rechtzeitig Liquiditätsengpässen vorgebeugt werden. 

Welche Fianzierungsmethoden für ein Unternehmen gibt es? Zeige Möglichkeiten auf für Fremd- / Eigenkapital- und Selbstfinanzierungen auf. 

Selbstfinanzierung

Durch Rücklagen die Ersatzbeschaffung der Anlagen, Mobilien, Fahrzeuge etc sicher stellen. Durch einen genügenden CashFlow kann die Selbstfinanzierung sichergestellt werden. Durch erhöhte Abschreibungen und bildung von Stillen Reserven kann dies gefördert werden. 

Eigenkapitalfinanzierung

Sollte die Eigenfinanzierung bei grösseren Projekten nicht ausreichen, kann durch die Herausgabe von Partizipationsscheine oder durch weitere Aktien die Projekte finanzieren. 

Fremdfinanzierungsmethoden

Es gibt verschiedenste Arten der Fremdfinanzierung, eine kann sein die Zahlungsfristen der Lieferanten auf 60 od. 90 Tage zu erhöhen, Durch ein gutes Cash Management sind da sehr hohe Beträge möglich. Durch Ship&Debit finanzieren Händler die Produktion. Weiter ist es möglich, dass durch Darlehen, herausgabe von Obligationen oder durch Belehnung div. Aktiven kann zusätzlich Geld beschafft werden. 

Wie kann für das eigene Unternehmen eine zweckmässige Finanzierung gefunden werden, welchen Einfluss hat dies auf rendabilität des Eigenkapitals?

Da mein Unternehmen in einem Dienstleistungsbereich arbeitet und wir eine Internetplattform anbieten die im Abo Lösungen an Kunden anbietet, ist die Programmierung der Plattform in der ersten Phase am wichtigsten. Die Aquirierung und Werbung kann in der ersten Phase noch zurück gestellt werden. Somit ist die Finanzierung der ersten Phase am wichtigsten, denn wenn die gewünschte Anzahl Abbo's nicht erreicht wird geht der gesamte Businessplan nicht auf. Deshlab ist die Finanzierung über das Aktienkapital am wichtigsten und die laufenden Kosten sind gering. Sollte eine Neuprogrammierung notwendig sein, werden wir diese Investition durch Selbstfinanzierung sicherstellen und werden versuchen möglichst viele Geldmittel im Unternehmen zu halten und zurück zu stellen. 

Welche kurzfristigen und langfristigen Kapitalanlagen gibt es?

Die Überliquidität kann reduziert werden in dem die Gelder fest angelegt werden. Dafür gibt es Festgeld für 1-6 Monate zu einem etwas höhren Zins. Längerfristige Anlagen sind z.B. Obligationen, unter Risiko Aktien, Staatsanleihen.

Langfristig, generell würde ich bei meinem Unternehmen die liquiden Gelder in Immobilien investieren. Mit einem Zinssatz von 7% und die liquiden MIttel in die Liegenschaft geben. Sollten Gelder benötigt werden, kann durch Belehnung der Immobilie Projekte finanziert werden. 

Wie funktioniert die Selbstfinanzierung als interne Beschaffungsmöglichkeit von Eigenkapital. 

Die Selbstfinanzierung funktioniert in dem Gewinne zurückgehalten werden und in das Kapital integriert werden. Bei Bedarf sind genügend Kapitalreseerven vorhanden. Es kann zum Teil nach gesetzlichen Vorgaben erhöhte Rückstellungen gemacht werden wie Stille Reserven etc. 

Wie sehen die verschiedenen Gewinnausschüttungspolitiken der verschiedenen Rechtsformen aus?

Einzelunternehmen personen Gesellschaften: 

Es gibt keine eigentliche Politik. Es ist nur begrenzt möglich, Gewinne im Unternehmen zu halten nur durch Rückstellungen und erhöhte Abschreibungen. 

GmbH, AG: 

Das Unternehmen besteht durch das Aktienkapital und kann daraus Investitionen tätigen. Gewinne können durch die Beschlüsse der Eigentümer zurück gehalten werden. Gewinnen werden teilweise nicht ausgeschüttet sondern dem Aktienkapital gutgeschrieben. Es gibt vermehrt auch Möglichkeiten durch Bildung von Stillen Reserven und Rückstellungen Gewinne zurück zu halten. 

Wie funktioniert der Kapitalerweiterungseffekt?

Werden die freigesetzten Abschreibungswerte kontinuierlich in neue Anlagen investiert, führt dies zu einer Ausweitung der Kapazität der Unternehmung, ohne dass von außen neues Kapital zugeführt werden muss. 

Als Beispiel wir haben 10 Maschinen im Einsatz, die Abschreibungen sind linear auf 5 Jahre obwohl die Maschinen eine Nutzungsdauer von 10 Jahren ausweisen. Wenn der Markt dies zulässt, dass die Abschreibungskosten vom Markt getragen werden, dann kann nach 5 Jahren eine neue Maschine beschafft werden und die alte Maschine bleibt weiterhin im Einsatz oder man verkauft diese. Üblich ist jedoch die alte Maschine zu behalten und weiter zu produzieren. Damit erweitert man die Produktionskapazität und finanziert sich den Maschinenpark durch die Abschreibungen. 

Beschreibe die externe Eigenkapitalbeschaffung der verschiedenen Rechtsformen. 

Einzelunternehmen, Personengesellschaften: 

Durch Verkauf der Anteile oder neue Partnerschaften kann das Kapital erhöht werden. 

GmbH, AG: 

Es ist zu unterscheiden, welche Mitsprache im Unternehmen gewünscht wird. Wenn mann nur Kapital wünscht jedoch keine Mitsprache erwartet, dann sind Partizipationsscheine sinnvoll, wenn eine Mitsprache erwünscht wird, jeweils Namens oder Innhaberaktien. Es gibt eine Möglichkeit des Stammkapitals mit doppeltem Stimmrecht. 

Wie sieht das gewerbschaftliche Bürgschaftswesen aus und wie beurteilst Du dieses?

Die gewerbliche Bürgschaft lässt z.B. einen Verband oder Firmen für ein Unternehmen bürgen, so dass sie von der Bank zusätzliche Kredite erhalten. 

Beurteilung: 

Ich persönlich denke, dass Bürgschaften ein grosses Risiko haben. Sollte ein Unternehmen in sehr schlechter finanzieller Lage sein, kann kurzfristig sicherlich ein Bankkredit weiterhelfen, wenn jedoch der Leverage Effekt eintritt, sprich der Cash Flow für die Zinsdeckung verwendet werden muss, ist das Aus für das Unternehmen voraussehbar und zusätzlich wird eventuell durch die Bürgschaft ein gesundes Unternehmen finanziell belastet. 

Wie kann Fremdkapital kurz-, mittel- und langfristig beschafft werden. Wie beurteilst Du dies?

Beschaffung kurzfristig: 

-Durch ein Kontokorrent mit Kreditlimitte kann schnell Geld beschafft werden. 
-Durch ein Kurzfristiges Darlehen
-Durch verbesserte Zahlungskonditionen der Lieferanten
Meistens sind kurzfristiges Kapital im Verhätniss sehr teuer. 

Mittelfristiges Fremdkapital: 

-Durch Darlehen 

Die Zinsen da sind in der Regel moderat. Hat jedoch dennoch zur Folge, dass die Zinsbelastung relativ hoch ist. Es sollten damit nur Mittelfristige Investitionen gedeckt werden.

Lanfristiges Fremdkapital: 

-Obligationen

Durch die Obligationen verpflichtet man sich zu einem bestimmten Zeitpunkt die gesamte Schult zurück zu bezahlen. Dies kann zu einem neuen Liquiditätsproblem führen. Wichtig dabei sind die Investitionen, dass nur Langfristige Investitionen durch dieses Fremdkapital gedeckt sind. 

Der Zinssatz da ist moderat und interessant. 

Welche Unterlagen erwartet die Bank für die Kreditvergabe?

Um ein Darlehen zu erhalten müssen folgende Unterlagen bereit gestellt werden: 

-Bilanz
-Erfolgsrechnung
-Businessplan
-Liquiditätsplan
-Betreibungsauszug
-Zusammenstellung der Aktiven
-Probebilanz der nächsten Perjode
-Probeerfolgsrechnung der nächsten Periode
-eventuelle Bürgschaften

Welchen Einfluss hat die Fremdfinanzierung auf die Rentabilität des Eigenkapitals? Welche Finanzierungsregel schlägst Du vor?

Bei der Fremdfinanzierung haben wir einen Zinsaufwand der den Gewinn reduziert. Jedoch die Eigenkapitalrendite steigt in der Regel, da weniger eigenes Kapital eingesetzt werden muss. Jedoch trifft der Leverage Effekt ein, ist eine Überschuldung des Unternehmens zu erwarten. 

Die Finanzierungsregel lautet, dass wir gemäss der Bilanz, ER und Cash-Flow Analyse in der Lage sind binnert 5 Jahren alle Schulden zurück zu bezahlen, dass der Fremdfinanzierungsgrad nicht 80% übersteigen sollte, und die Cash-Flow Marge zwischen 4-8% betragen sollte. Die Eigenkapitalrendite sollte ca. 4-8% betragen. Dies hängt stark von der Branche ab. 

Die goldene Bilanzregel ist ebenfalls zu beachten. 

Nenne die verschiedenen Kapital-, Anlagemöglichkeiten unter berücksichtigung der einzelnen Verpflichtugen? Welche ist kurz, mittel oder langfristig und wie verhält sich die rendabiltiät in bezug auf die Sicherheit?

Beteiligungen, wenn die Aktie an der Börse gehandelt wird und die Beteiligung zu tief ist, kann nur an der Generalversamlung jeweils Einfluss auf die Geschäfte genommen werden. Ab einer grösseren Beteiligung ist Mitsprache oder Führung der Unternehmung möglich. Bei Börsenkotierten Unternehmen werden die Aktien zu Tageskurs gehandelt. 

Obligationen, entweder vom Staad oder von Firmen. Geld wird für einen bestimmte Länge zu einem festen Zinssatz zur Verfügung gestellt. In der Regel eine sichere Anlage. Die Wert Steigerung oder Reduktion ist gering. 

Beteiligung an Fonds, meist mit relativ gemässigter Rendite. Kann je nach Branche zwischen 4-10% ausmachen. Fonds steigen im Wert oder sinken, je nach Wirtschaftslage. Ist ein Wertpapier.

Investition in Edelmetalle, je nach Gefragtheit von Gold, Silber etc, kann der Wert der Edelmetalle steigen oder sinken. Ist eher zur Werterhaltung des Vermögens gedacht. Relativen Schwankungen des Marktes ausgesetzt. 

Immobilien, Sachanlage, kann je nach Region interessant sein. Tendenziell haben wir seit mehreren Jahrzehnten eine kontinuierliche deutliche Wertsteigerung. 

Generell lässt sich sagen, dass Geld in Wertpapieren angelegt werden kann. Ein Beteiligungspapier für Firmen, Gegenständen etc. Die Rendabilität ist in der Regel hoch, die Verpflichtungen relativ gering. Dafür die Sicherheit nicht so hoch, da nur quasi virtuelle Wertanlagen dahinter stehen. 

Es kann auch in Sachanlagen investiert werden. Die Sicherheit liegt da meist höher, da diese nicht so schnell dem psychologischen Schwankungen unterworfen ist. Die Rendabilität ist tendenziell geringer. Die Verpflichtung entsprechend hoch, dafür relativ sicher. 

Beurteile die verschiedenen Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Obligationen, Anlagefonds mit vor und nachteilen und welche Anlagemöglichkeiten gibt es sonst noch? Erstelle auf Dein Unternehmen einen Anlageplan.

Aktien

Vorteile: Aktionäre können doppelt profitieren. Macht das Unternehmen Gewinne, schüttet es diese in Form einer Dividende aus. Zudem sind Kurssteigerungen möglich, wenn die Nachfrage nach den Aktien an der Börse steigt.

Nachteile: Bei schlechten Unternehmensnachrichten oder in allgemeinen Krisenzeiten können die Kurse stark fallen. Im Falle der Unternehmenspleite droht Totalverlust.

Investmentstrategie: Nur Aktien von Unternehmen kaufen, deren Geschäftsmodell man versteht und davon langfristig überzeugt ist. Aktien Splitten

Anleihen

Vorteile: Meist regelmäßige Zinszahlung über einen zuvor festgelegten Zeitraum, am Schluss erhält der Käufer sein eingezahltes Kapital zurück.

Nachteile: Geht der Schuldner Pleite, droht der Totalverlust.

Investmentstrategie: Strenge Auswahl ist nötig, denn Anleihen sind immer nur so gut wie die Kreditwürdigkeit (Bonität) des Schuldners. Der höchste Zinssatz bringt nichts, wenn plötzlich das Unternehmen oder auch der Staat (z.B. Argentinien, Island) zahlungsunfähig ist.

Investmentfonds

Vorteile: Mit Fonds können Anleger mit vergleichbar geringen Summen komfortabel in verschiedene Anlageformen investieren und das Risiko streuen. Ein Totalverlust ist praktisch ausgeschlossen.

Nachteile: Teils hohe Gebühren, nur wenige Fondsmanager schaffen es über einen längeren Zeitraum, den maßgeblichen Vergleichsindex zu schlagen.

Investmentstrategie: Der Kauf kostet Geld (Ausgabeaufschlag), und fürs Fondsmanagement werden zudem jährliche Gebühren fällig – beides geht zu Lasten der Rendite.

Gold

Vorteile: Gold gilt als sicherer Hafen, vor allem für diejenigen, die eine Geldentwertung (Inflation) oder den Zusammenbruch des Finanzsystems befürchten – das gelbe Metall ist "unkaputtbar". Wer Barren oder Münzen kauft, muss keine Mehrwertsteuer zahlen.

Nachteile: Keine Verzinsung, für die sichere Lagerung (Tresor, Bankschließfach) fallen Kosten an.

Investmentstrategie: Bei Barren ist der Aufschlag auf den aktuellen Goldpreis geringer als bei Münzen (Krügerrand, American Eagle, Maple Leaf). Dafür sind die Münzen kleiner und handlicher. Zudem sind sie als Zahlungsmittel akzeptiert.

Wie funktioniert die Wertpapierbörse? Wie beeinflussen diese Deine Anlagen und wie berechnet man die Durchschnittsrendite über die Jahre?

Eine Wertpapierbörse, auch Aktienbörse oder Effektenbörse genannt, ist eine Börse, an der WertpapiereAktien und Derivate im Sinn des jeweiligen nationalen Wertpapierhandelsgesetzes gehandelt werden.

Hier werden die Aktienkurse der großen Publikumsgesellschaften, die sogenannten Standardpapiere, fortlaufend notiert. Sie funktioniert als Zirkulationsmarkt wo Angebot und Nachfrage zusammen treffen. 

Wenn ich meine Anlagen betrachte, investiere ich vor allem in Immobilien. Ich rechne den Verkaufspreis - Kaufpreis -Zinsaufwand - Investitionen + Mietzinseinnahmen über die Dauer *100/ Kaufpreis + Investitionen = Totarendite. Die Totalrendite / anz. Jahre des Besitzes = Jahreszinssatz der Durchschnittlichen Rendite. 

Welche Massnahmen sind notwendig um einen Jahresabschluss formell und materiell zu bereinigen, damit das Unternehmen analysiert werden kann? Erstelle zusätzlich ein Kennzahlengerüst und ermittle eine aussagekräftige Analyse mit möglichen Massnahmen bei Abweichung. 

Formelle Bereinigung der Bilanz und Erfolgsrechnung. Die Bereinigung sieht wie folgt aus: 

Die Formelle Bereinigung: 

Gliederung der Bilanz und der Erfolgsrechnung: 

- Bilanz in
Umlaufsvermögen (Flüssige Mittel, Forderungen, Vorräte) /
Anlagevermögen (Materielles Anlagevermögen, finanzielles Anlagevermögen, Immaterielles Anlagevermögen) /
- Fremdkapital (kurzfristiges Fremdkapital, lanfristiges Fremdkapital)
- Eigenkapital (Grundkapital, Zuwachskapital)

Die Erfolgsrechnung mit:

Warenertrag-Warenaufwand = Bruttogewinn

Bruttogewinn - Betriebsaufwände = Betriebsgewinn

Betriebsgewinn - Unternehmensaufwände = Unternehmensgewinn

Die Materielle bereinigung:  

Es geht darum, die Bilanz betriebswirtschaftlich richtig darzustellen. Stille Reserven sind aufzulösen, Aktive und Passive sind entsprechend richtig zu bewerten. Stille Reserven sind auf Aktiven (Unterbewertung: Wertschriften, Anlagen, Warenlager), Passiven (Überbewertung: Delkredere, Rückstellungen, Kredidoren, Rückstellungen)

Bei der Auflösung ist immer ein Bilanzkonto (Aktiven/Passiven an Aufwand-Ertrag) und ein Erfolgsrechnungskonto involviert (Aufwand Ertrag). 

Das Kennzahlengerüst: 

Umfasst die Liquidität 1-3, der Anlagedeckungsgrad 1-3, Eigen, Fremdfinanzierungsgrad, Cash-Flow, Verschuldungsfaktor, Cash-Flow Marge, Zinsdeckungsfaktor. 

Massnahmen bei:
Abweichung Liquiditätsgrade 1-3 = beschaffung liq. Mittel, Abverkauf Roh-Warenlager, Fremdkap. Beschaffung

Anlagedeckungsgrad 1-2 = Versuchen die goldene Bilanzregel einzuhalten

Fremdfinanzierungsgrad zu hoch = Möglichkeiten neues EK zu generieren

Cash-Flow zu tief = Strukturelle Anpassungen im Unternehmen bessere EK-Konditionen etc. 

Verschuldungsfaktor = Kostenreduktion, so dass mehr Geld im Unternehmen verdient wird

Zinsdeckungsfaktor = Versuchen die Fremdkapitalkosten zu reduzieren. Vermeidung des Leverage-Effektes. Mehr Eigenkapital etc. 

Welche Controllinginstrumente verhelfen den Unternehmensziele zu entsprechenden Schlussfolgerungen zu ziehen um geeignete Massnahmen abzuleiten?

Wir haben das Reporting als Balance Score Card als effizientestes Tool zur Sicherung der Unternehmensziele. Die Balance Score Card enthält Budgetzahlen und aktuelle Ist-zahlen zum Vergleich der plausibilität des Budgets wie auch zur Kontrolle der DB und Kostenstruktur im Unternehmen. 

In die Balance Score Card würde ich folgende Zahlen integrieren: 

Budget mit Umsatz, DB, Kosten und eingeteilt in Monate mit Ist werten und Abweichungen. 

Kennzahlen des Unternehmens mit Liquiditätsplan Liquiditätsgrade 1-3 sowie Anlage Deckungsgrade, Cash-Flow, Verschuldungsfaktor, Durchsch. Lagerbestand, Lagerdauer und Durchsch. Debitoren und Kreditorenfirst. Kostenbudget mit Plan und ist-Zahlen. 

Je nach Abweichung können Kosten reduziert werden durch z.B. bessere EK-Konditionen oder teilw. auch Entlassungen. Absatzsteigernde Massnahmen wie Aktionen, Abverkauf des Lagers, verbesserung des Mahnwesens etc. 

Welche Daten und Informationen aus dem Rechnungswesen sind sehr wichtig um das Unternehmen richtig steuern zu können?

Die wichtigten Kennzahlen sind Umsatz, Deckungsbeitrag gem Budget und Abweichungen, Liquiditätsplan inkl. kontrolle, Debitorenfirsten, Durchschn. Lagerdauer, Kreditorenfristen, Cash-Flow, Auftragsbestand, Prod. Auslastung. Lagerkennziffern.

Die meisten Zahlen sind entweder vorrausschauend oder Aktuell und mit der Kontrolle zum Budget. Sie geben auskunft über die wichtigsten Zahlen im Unternehmen. 

Wie lautet die Berechnung von: 

Liquiditätsgrad 1

Liq. Grad 2

Liq. Grad 3

Anlagedeckungsgrad 1-2

Cash-Flow

Verschuldungsfaktor

Liqu. Grad 1=
Liquide Mittel * 100 / Kurzfr. Fremdkap

Liq. Grad 2=
Liq. Mittel + Forderungen *100 / Kurzf. FK

Liq. Grad 3=
Liq. MIttel + Forderungen+ Warenvorräte *100 / k FK

Anlagedeckungsgrad 1=
Eigenkapital. * 100 / Anlageverm.

Anlagedeckungsgrad 2=
Eigenkapital + Lanfr. FK *100 / Anlageverm.

Cash-Flow indirekt: 
Abschreibungen + Gewinn

Verschuldungsfaktor=
effektiv Verschuldung / Cash-Flow

In welcher Bandbreite sollten folgende Kennzahlen etwa sein: 

Liq Grade 1-3
Anlagedeckungsgrade 1-2
Cash-Flow Marge
Eigenkap. Rendite
Gesamt Kap. Rendite
Debitorenfrist
Kreditorenfrist

Liq. Grade 1=10-35% / 2 = mind. 100% / 3= mind 150-200%

Anlagedeckungsgrad 1= 75-100% / 2=mind. 100%

Cash-Flow Marge =  5-10%

Ek-Rendite = 8-16%

Ges. Kap Rendite = 4-16%

Debitorenfrist = 30 - 40 Tage

Kreditorenfirst = 30 -40Tg

Wie berechnet man die Kennzahlen der Rendabilität, des Cash-Flow, des EBIT, und EBITDA

Rendabilität mit Eigenkap. Rendite / ges. Kap. Rendite
Cash-Flow mit indiretk oder direkt. CF

EBIT = Nettoerlös - Geldwirksamer Betriebsaufwand mit Abschreibungen und Amortisationen

EBITDA = Nettoerlösu - Betriebsaufwand - Leasing ohne Abschreibungen - Amortisation - Finanzaufwand - Steuern -/+ Finanzerfolg

 

Erstelle ein Kennzahlengerüst mit finanziellen Massnahmen und Kennziffern für den Soll / Ist vergleich. Welche Massnahmen stehen zur Verbesserung der Kennzahlen zur Verfügung?

Kennzahlen wie im Beispiel

Was ist eine Nutzschwellenanalyse? Erstelle eine Nutzschwellen-Analyse. 

Die Nutzschwellenanalyse gibt Auskunft ab welcher Stückzahl gewinnbringend Produziert werden kann. 

Die Nutzschwellenanalyse oder auch Break-Even Analyse kann berechnet werden mit Fixe Kosten / DB = Anzahl Break Even

Erkläre die Verfahren Vor- und Nachkalkulation? Wie werden diese angewandt und berechnet?

Mit der Vor- Nachkalkulation vergleicht man die Werte in der Kalkulation bei Angebotserstellung und anschliessend die Abweichungen bei der Nachkalkulation oder Produktion. Man prüft die Über oder Unterdeckung der einzelnen Zuschläge. Errechnet die Abweichungen. Leitet Korrekturen innerhalb der Kalkulation ab. 

Welche Möglichkeiten des Betriebsvergleiches gibt es?

Wir können die Betriebe vergleichen an Hand der Fixkosten, des Overhead, des investierten Kapitals und mit anderen Betrieben vergleichen. Das Resultat daraus ist meistens ein Ideen-Katalog um Verbesserungspotentiale des Unternehmens zu erkennen. Generell hingegen lassen sich nicht alle Zahlen verschiedener Betriebe 1:1 vergleichen.

Wie kann ein Investor oder Firmeninnhalber die Führung eines Unternehmens regelmässig überprüfen?

Durch die Balance Score Card können Ihnhaber der Firmen regelmässig sich die relevanten Zahlen aufbereiten lassen. Sollten sich massive Abweichungen ergeben, wäre es möglich zu intervenieren. Die wichtigsten Faktoren sind Cash-Flow, Eigenkapital Rendite, Umsatz, Kosten Kennzahlen je Produktebereich etc. 

Fasse die Bausteine des Controllings zusammen und erkläre diese. 

Das Controlling kann wie folgt eingesetzt werden: 

-Überwachung der Finanzkennziffern damit rechtzeitig Massnahmen bei entsprechender Finanzlage ergriffen werden können.
-Überwachung der Performance einzelner Bereiche oder Produktgruppen bezüglich rendabilität
-Überwachung der Angebote, plausibilität der bestehenden Kalkulationen, prüfung mittels des BAB. 
 

Das Controlling hat deshalb auf alle Bereiche des Unternehmens seinen Einfluss und kann entscheidend mithelfen, zur Sicherung der weiteren Existenz des Unternehmens. 

Erstellen ein Controllin-Konzept.

Analyse:

Wir haben bisher kein Controlling. Die Zahlen sind in der Buchhaltung inkl. BAB vorhanden. 

Ziele: 

Wir wollen das Controlling einführen bis zum 1.4.2014 und wollen Informationen wie folgt analysieren: Umsatz, DB Vergleich mit Budget und Istzahlen, Finanzkennziffern mit Budget und Ist Zahlen, Rendabilitätszahlen mit Budget und Ist Zahlen vergleichen. Zusätzlich sollen Kreditoren, Debitoren Lagerbestand, Lagerumschlag perjodisch analysiert werden. 

Massnahmen: 

Wir führen folgende Informationen im Controlling ein: 
- Umsatz Budget und Ist-Zahlen
-DB Budget und Ist-Zahlen
-Liquiditätsplan je Monat; mit Ist und soll Zahlen
-Lagerbestand je Monat
-Lagerumschlag je Monat
-Debitorenfrist in Tagen
-Kreditorenfrist in Tagen
-Rendabilität je Monat zu Budget Eigenkapital / Gesamtkapital

Damit kann eine gute Kontrolle über das dayly Business durchgeführt werden. 
 

Zeitplan: 

Zahlen zusammentragen in Datawarehouse und BI System
Richtwerte, Alarmwerte definieren
 

Massnahmen:

Zahlen zusammentragen in Datawarehouse und BI System

Richtwerte, Alarmwerte definieren

Budget: 

Zahlen aufbereiten und einspielen 25000.-

Kontrolle:

Zeitplan
Kostenrahmen
Umseztung

Welche Begriffe und Methoden sowie Gründe für eine Unternehmungsbewertung gibt es? Beschreibe diese..

Wir haben eine Bewertung mit Substanzwert und Ertragswert. Der Substanzwert wird berechnet mit den Aktiven minus den Schulden, der Ertragswert hingegen wird berechnet durch 100* Ertragswert / Kapitalisierungssatz. 

Um den Wert einer Unternehmung zu bewerten haben wir die Wiener Methode mit 

Ertragswert + Substanzwert / 2

Den Wert nach der Schweizermethode errechnen wir mit 2*Ertragswert + Substandzwert /3

Unter Umständen kann zusätzlich ein Goodwill miteingerechnet werden bedeutet Verkaufswert + Goodwill. 

Wenn eine Unternehmung bewertet wird, gibt es Gründe wie Altersbedingte Nachfolgeregelung, Verkauf des Unternehmens eventuell auch Übernahmeangebot. Weiter wäre es auch möglich bezgüglich einer Kreditvergabe. 

 

Führe eine Unternehmensbewertung durch.

Aktiven 200000.-
Schulden 80000.-
Gewinn 30000.-

Kapitalisierungszinssatz 8.5%

Nach der Schweizer Methode

Aktiven      200000.-
-Schulden  80000.-

Substanzwert 120000.-

Kapitalisierungszinssatz 8.5%
Ertragswert = 30000*100/8.5%= 353000.-

2* Ertragswert + Substanzwert  = 706000+120000/3=275300