Rechnungswesen Betriebswirtschafter Mündl. Prüfung vorb.
Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung des Betriebswirtschafters im Rechnungswesen. Sehr hoher Wissenslevel
Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung des Betriebswirtschafters im Rechnungswesen. Sehr hoher Wissenslevel
Set of flashcards Details
Flashcards | 92 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 05.10.2013 / 08.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_betriebswirtschafter_muendl_pruefung_vorb_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_betriebswirtschafter_muendl_pruefung_vorb_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist generell bei Unternehmensbewertungen z.B. von Facebook und weiteren Internetplattformen zu beachten?
Wir haben bei den meisten Firmen eine echte Substanz vorhanden. Wenn nun Internetfirmen bewertet werden, kann man nicht von einer echten Substanz reden. Wir haben ein Produkt, ein Programm welches in der virtuellen Welt eingebunden ist und eigentlich nur bedingt einen nachvollziehbaren Mehrwert bietet. Es ist deshalb möglich, dass Firmen Überbewertete sind und bei einer Internetblase zu einem späteren Zeitpunkt deutlich zusammenbrechen können.
Welche Bewertungsmethoden wie Mittelwertmethode, reine Ertragswertmethode verkürzten Goodwill-Rentendauer werden wo eingesetzt und was bedeuten diese?
Unter Mittelwertmethode versteht man, dass Ertragswert und Substanzwert 1:1 bewertet werden und der Mittelwert als Unternehmenswert eingesetzt wird.
->Bei Firmen mit Substanzwerten, welche gleichbedeutend sind wie der Gewinn. Wird bei den meisten Produktionsbetrieben eingesetzt, welche über Substanz verfügen.
Die reine Ertrageswertmethode berücksichtigt nur den Kapitalisierungszinssatz und den Gewinn. Eine reine Betrachtung an Hand des Gewinnes.
-> Bei Firmen welche keine Substanszwerte haben wir Internetbasierende Lösungen und Dienstleistungen.
Beim verkürztem Goodwill-Rentendauer betrachtet man als Kaufspreis rein nur den Substanzwert. Zusätzlich wird ein Gewinnanteil ausgeschütet der rein als Gewinnbeteiligung (vereinfacht dargestellt) betrachtet werden kann.
-> Einsatz bei Firmen, wo die personelle Komponente sehr hoch ist. Z.B. ein Handelsbetrieb wo Entscheidungen an Hand von Beziehungen gefällt werden.
Welche Unterlagen müssen für eine Unternehmensbewertung vorliegen oder aufbereitet werden?
Interne Bilanz und Erfolgsrechnung der letzten 3 Jahre
Steuererklärung der letzten drei Jahre
Mehrwertsteuererklärung der letzten drei Jahre
Liste Anlagevermögen inkl. Abschreibungstabellen
Kopien von Verträgen (Mietverträge etc)
Liste mit Fremdkapital Darlehen, Kontokorrent etc.
Liste mit Debitoren
Liste mit Lagerbeständen inkl Alter und informationen Lagerumschlag etc.
Liste eventueller Rechtsstreitigkeiten
Liste über Aktiven inkl Bankkonden etc.
In welchen Phasen wird eine Unternehmensbewertung unterteilt?
Auflösen der Stillen Reserven
Erfassen der Aktiven und Passiven Ermittlung des Substanzwertes
Ermittlung des Ertragwertes mit Gewinn, Kapitalisierungszinssatz
Berechnung des Unternehmenswertes:
Berechnung des Goodwill auf Grund folgelden Kriterien:
Mitarbeiter
Zukunftsaussichten und Gewinnerwartungen
Qualität der Aktiven
Qualität des Kundenstammes
Qualität der Technologie
Ermittlung des Goodwill u
Festlegen des Unternehmenswertes.
Welche Varianten der Unternehmenssanierung gibt es?
Die Unternehmung kann durch verschiedene Massnahmen saniert werden:
-Erhöhung des Eigenkapitals
-afonds Perdu einzahlungen der Innhaber
-Herabsetzung des Aktienkapitals
-Verzicht der Lieferanten auf Forderungen Nachlassstundung
-kurzfr. Fremdkapital in langfristiges umwandeln
-Herausgabe von weiteren Aktien/Partizipationsscheinen
-Kapitalbeschaffung durch Herausgabe Obligationen
In welcher Situation kann welche Sanierungsmassnahme ergriffen werden?
-avonds Perdu Zahlungen, wenn das Unternehmen in der Startphase ist und die Investoren an das Unternehmen glauben.
-Herausgabe von Obligationen. Bei Liquiditätsengpässen wenn jedoch genügend Aktive vorhanden sind, jedoch die Betriebsmittel fehlen.
-Herausgabe von Aktien, wenn das Unternehmen als Startup sehr grosse Wachstumschancen hat und in der Startphase über zu wenig Kapital verfügt.
-Verzicht der Gläubiger auf Forderungen, wenn das Unternehmen wenige Lieferanten hat, jedoch für diese Lieferanten eine wichtige Rolle spielen. z.B. Saab oder OPEL.
-Beteiligung der Gläubiger an Unternehmen, wenn die Gläubiger an das Unternehmen glauben und deutliche Wachstumschancen sehen.
-Kapital durch Obligationen, wenn die Zukunftsaussichten sehr gut sind und die Unternehmung genug sicher ist um Obligationsanleihen heraus zu geben.
Beschreibe das Vorgehen beim Nachlassvertrag und was sind mögliche steuerliche Folgen bei der Sanierung?
Beim Nachlassvertrag verzichten die Gläubiger auf einen Teil Ihrer Forderung. Bedeutet, dass Sie auf Forderungen verzichten. Als Bedingung müssen bei der Aushandlung des Nachlassvertrages 50% der Gläubiger und 2/3 der Schulden vertreten sein oder 25% der Gläubiger und 3/4 der Schulden.
Generell ist es wichtig, dass keine Steuern anfallen bei einer Sanierung. Dies ist möglich, in dem man bei der Sanierung ein Sanierungskonto führt um sämtliche Vorgänge in Zusammenhang mit der Sanierung nachvollziehen zu können.
Steuerlich müssen die Bedingungen eingehalten werden um keine Steuern auf die Sanierung zu erhalten. Es könnte als Schenkung etc gelten.
Bitte analysiere die Sanierungsmassnahmen gegeneinander und definiere die Situation in der diese Sanierungsmassnahme am sinnvollsten ist.
kommt noch
Erstelle für das eigene Unternehmen eine gezielte und langfristige Steuerplanung. Welche legalen Steueroptimierungsmöglichkeiten gibt es?
Analyse:
wir sind ein Unternehmen im Dienstleistungssegment der IT und haben wenig Aktiven und können deshalb wenig Geld abschreiben oder entsprechende Rückstellungen bilden.
Ziel:
Wir wollen nachhaltig unser Unternehmen stabil aufstellen entsprechende Reserven über dem gesetzlichen Rahmen aufbauen und eine zukunftsgerichtete Steueroptimierte Investitions und Steuerplanung aufbauen.
Massnahmen:
Wir bauen unseren Anteil an Aktiven aus und profitieren von den steigenden Immobilienpreise. Wir kaufen mehrere Immobilien an geeigneter Lager mit dem Ziel kostengünstigen Wohnraum zu schaffen. Dadurch können wir die Aktiven abschreiben und von Steuervorteilen profitieren.
Zeit:
Kauf innert 3 Monaten
Reinvestition jedes Jahr
Ammortisation der Bankschulden über dem Verhältniss der Vorgaben der Bank
Möglichkeiten der Steueroptimierung:
Durch die Abschreibung der Immobilien können wir vermehrt Abschreibungen im Unternehmen wahrnehmen.
Durch Rückstellungen ist es ebenalls möglich Stille Reserven zu bilden.
Weiter schreiben wir Mobilien sofort ab zu 0. (zulässig bis zu CHF 3000.- je Mobilie)
Unterbertung von Aktien und Wertschriften ergeben ebenfalls stille Reserven (Bewertungskriterien des Steueramtes beachten)
Wie funktioniert das Schweizerische Steuersystem?
Wir haben in der Schweiz die Gegenwartsbesteuerung und drei Berechtigte Komunale die berechtigt sind Steuern zu fordern.
Wir haben die Gemeinde, die Steuern auf Abfall, Gemeindesteuern erheben kann, Erbschaftssteuer, Hudesteuer, Abwassersteuer, Kopfsteuer, Kirchensteuer
Beim Kanton haben wir die Einkommenssteuer, Strassenverkehrssteuer,
Beim Bund haben wir indirekte und direkte Steuern mit Einkommenssteuer (Direkte Bundessteuer) indirekte mit Zölle, Tabaksteuer, MWst, Benzinsteuer, Stempelsteuer, Verrechnungssteuer.
Um Steuern erheben zu können benötigen wir die Steuerhoheit, Steuerobjekt, Steuersubjekt.
-Als Steuerhoheit haben wir Bund, Kantone und Gemeinde
-Als Steuerobjekt haben wir Einkommen, Mehrwertsteuer, Bezugssteuer etc,
-Als Steuersubjekt haben wir Einwohner, Pendler, Nutzniesser
Die Steuern werden je nach Bedarf und Budget von der Regierung definiert. Jede Komune ist bestrebt, die Steuern so anzusetzen, dass die Kosten gedeckt werden können und keine Überschüsse erwirtschaftet werden.
Welche Tendenzen der Steuern sind für KMU-Unternehem erkennbar und welche Auswirkungen haben diese?
Wir stellen fest, dass die KMU's tendentiell je nach Kanton oder Gemeinde höher oder tiefer besteuert werden. Die Abzugsmöglichkeiten werden stetig reduziert oder angepasst. Es entsteht eine Unruhe, da nicht mehr alle Abzüge gewährt werden.
Die Bildung von Stillen Reserven wird vermehrt stark reglementiert, do dass nur noch wenige möglichkeiten bestehen.
Welche Steuern werden durch welche Tantbestände und Rechtsvorgänge ausgelöst?
Wir verkaufen unsere Dienstleistung -> MWST
Wir versichern unser Unternehmen -> Stempelsteuer
Wir kaufen Material ein -> Mwst
Wir versichern unser Auto -> Stempelsteuer, Fahrzeugsteuer
Wir füllen die Steuererklärung aus-> Steuersubjekt/Objekt =Steuerpflicht
Wir haben ein Bankkonto mit Zinsen ->Verrechnungssteuer
Wir zahlen Dividenden -> Verrechnungssteuer