Rechnungswesen

Die Erfolgsrechnung

Die Erfolgsrechnung


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 13.08.2015 / 10.10.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen114
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen114/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieso kommt nun überhaut die Erfolgsrechnung dazu?

Die bisherigen Geschäftsfälle bewirken nur Vermögens- und Kapitaländerungen. Buchungen innerhalb der Aktiven udn Pssiven führen aber weder zu Gewinn noch zu Verlusten. Ziel der Unternehmung ist es jedoch, Güter und Dienstleistungen zu produzieren, dass Gewinn entsteht.

Was also macht die Erfolgsrechnung?

Die Erfolgsrechnung als Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag

  • als Differenz resultiert der Erfolg, d.h. ein Gewinn oder ein Verlust
  • die Erfolgsrechnung ist immer auf einen Zeitraum bezogen

Beschreibe Aufwand und Ertrag:

Aufwand
Für die Produktion von Gütern udn Dienstleistungen werden Arbeitskräfte und Vermögenswerte eingesetzt sowie Dienstleistungen beansprucht. Das verursacht unter anderem Lohnzahlungen, Materialverbrauch, Abnützung von Anlagen und Mietzinszahlung. Dieser Wertverzehr wird in der Buchhaltung Aufwand geannt.

Ertrag
Der Verkauf von Gütern und Dienstleistungen erzeugt einen Wertzuwachs, der in der Buchhaltung Ertrag genannt wird.

Haben Aufwand und Ertrag einen Einflaus sauf das Reinvermögen?

Erfolgswirksame Geschäftsfälle (das sind Geschäftsfälle, die den Erfogl verändern) beeinflussen immer das Reinvermögen:

Aufwandsbuchungen führen zu einer Abnahme des Reinvermögens. Ertragsbuchungen führen zu einer Zunahme des Reinvermögens.

--> Man wird jeweils ärmer oder reicher!

Was gilt es bei einem Aufwandkonto zu beachten?

  • entstehender Aufwand wird auf der Sollseite der Aufwanskonten verbucht
     
  • die Gegenbuchung erfolgt im Haben eines Bilanzkontos
    • als Abnahme eines Aktivkontos oder
    • als Zunahme eines Schuldkontos

Was gilt es bei einem Ertragskonto zu beachten?

  • entstehender Ertrag wird auf der Habenseite der Ertragskonten verbucht
     
  • die Gegenbuchung erfolgt im Soll eines Bilanzkontos
    • als Zunahme eines Aktivkontos oder
    • als Abnahme eines Schuldkontos

Umschreibe die Begriffe:

  • Warenaufwand
  • Warenertrag
  • Rohmaterialaufwand
  • Fabrikateertrag
  • Löhne und Gehälter (Personalaufwand)
  • Dienstleistungsertrag (Honorarertrag)
  • Abschriebungen
  • Prämienertrag
  • Mietaufwand
  • Mietertrag

Warenaufwand
Verbrauch von Handelswaren zum Verkauf

Warenertrag
Ertrag aus dem Verkauf von Handelswaren

Rohmaterialaufwand
Verbrauch aus dem Verkauf von produzierten Fertigfabrikaten

Löhne und Gehälter (Personalaufwand)
Entschädigung für geleistete Arbeit

Dienstleistungsertrag (Honorarertrag)
Ertrag aus dem Erbringen von Dienstleistungen für Kunden

Abschreibungen
Wertvermehrung auf dem Anlagevermögen

Prämienertrag
Ertrag aus der Übernahme von Risiken für Versicherte

Mietaufwand
Zahlungen für benutzte Räumlichkeiten

Mietertrag
Ertrag aus dem Überlassen von Sachen zum Gebrauch

Umschreibe die Begriffe:

  • Unterhalt und Reparaturen
  • Wertschriftenertrag
  • Zinsaufwand
  • Zinsertrag
  • Fahrzeugaufwand
  • Werbeaufwand
  • Energieaufwand
  • Übriger Aufwand
  • Gewinn
  • Verlust

Unterhalt und Reparaturen
Ausgaben für Instandhaltung von Mobilien und Immobilien

Wertschriftenertrag
Erhaltene Zinsen und Dividenden aus Wertpapieranlagen

Zinsaufwand
Entschädigung für von Dritten beanspruchtes Kapital

Zinsertrag
Ertrag aus Kapital, das Dritten zur Verfügung gestellt wird

Fahrzeugaufwand
Ausgaben für Treibstoff, Unterhalt, Versicherungen und Verkehrsabgaben für die Fahrzeuge

Werbeaufwand
Ausgaben für Inserate, Drucksachen, Reklame, Sponsoring etc.

Energieaufwand
Verbrauch von Strom und Heizöl

Übriger Aufwand
Sammelkonto für diverse Betriebsaufwände wie Telefon, Büromaterial, Porti ect.

Gewinn
Saldo zum Ausgleich des Ertragsüberschusses

Verlust
Saldo zum Ausgleich des Aufwandüberschusses

Lohnzahlungen durch die Post

  • Buchungssatz

Lohnaufwand / Post

Die Miete für die Geschäftsräume wird durch die Post überwiesen

  • Buchungssatz

Mietaufwand / Post

Von der Versicherungs-AG trifft die Rechnung für die Haftpflichtversicherung ein

  • Buchungssatz

Versicherungsaufwand / Kreditoren

Verkauf von Waren auf Kredit

  • Buchungssatz

Debitoren / Warenertrag

Die Post belastet die Telefongebühren

  • Buchungssatz

Übriger Aufwand / Post

Die Computeranlage wird direkt abgeschrieben:

  • Buchungssatz

Abschreibungen / Mobilien

Bankbelastung für Zinsen (Bankschuld)

  • Buchungssatz

Zinsaufwand / Bank

Die Gutschriftenanzeige der Mietzinsen für vermietete Geschäftsräume trifft von der Bank (Bankguthaben) ein:

  • Buchungssatz

Bank / Mietertrag

Die Rechnung für einen Fernsehspot trifft ein:

  • Buchungssatz

Werbeaufwand / Kreditoren

Einem Kunden wird ein Mängelrabatt auf der gekauften Ware gewährt

  • Buchungssatz

Warenertrag / Debitoren

Rechnung für Dieselbezug bei der BP-Tankstelle

  • Buchungssatz

Fahrzeugaufwand / Kreditoren

Zahlung der Dezemberlöhne durch die Bank

  • Buchungssatz

Personalaufwand (Lohnaufwand) / Bank

Postüberweisung für Strom und Heizung

  • Buchungssatz

übriger Aufwand / Post

Einkauf von Büromaterial gegen Barzahlung

  • Buchungssatz

Verwaltungsaufwand / Kasse

Skonto- oder Rabattabzüge auf den bezahlten Rechnungen (Kundenguthaben)

  • Buchungssatz

Warenertrag / Debitoren