Rauchfreihaltung/Wärmeableitung

Rauchfreihaltung/Wärmeableitung Lernstandskontrollfragen

Rauchfreihaltung/Wärmeableitung Lernstandskontrollfragen


Set of flashcards Details

Flashcards 57
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 29.02.2016 / 02.03.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/rauchfreihaltungwaermeableitung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rauchfreihaltungwaermeableitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

34. Wie groß ist die maximal Zulässige Türöffnungskraft?

35. Ist die kontrollierte Abströmöffnung bei der Dimensionierung einer Rauchschutz-Druckanlage (RDA) entscheidend? Wenn ja warum?

36. Wie lauten die zwei grundsätzlichen Phasen im Funktionsablauf einer Rauchschutz-Druckanlage?

37. Welche Randbedingungen müssen erfüllt sein, damit die DIN 18232-5 für die Bemessung von maschinellen Rauchabzugsanlagen angewendet werden darf?

38. Bei der Dimensionierung einer MRA für eine 8m hohe Halle haben Sie ermittelt, dass die Höhe (Dicke) der raucharmen Schicht mindestens 4m betragen muss und dass die Bemessungsgruppe 4 vorliegt.

Geben Sie den nach DIN 18232-5 erforderlichen Entrauchungsvolumenstrom und die mittlere Rauchschichttemperatur in dem Rauchabschnitt an.

39. Welchen Einfluss hat eine Sprinkleranlage auf die Bemessungsgruppe?

 40. Für einen 4m hohen Raum mit einer Grundfläche von 350 m² soll eine maschinelle Rauchabzugsanlage ausgelegt werden. Für die Zuluftnachströmung sind zwei gegenüberliegenden Fassaden jeweils 3 Fenster mit einwärts kippenden Flügeln und einer Öffnung von 4.0m x 1.0m vorhanden. Die Fenster liegen mit ihrer Unterkante 1m über dem Boden (siehe Skizze). Am Ort ist eine freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Einsatzkräften stationiert. Es wird von einer mittleren Brandausbreitungsgeschwindigkeit ausgegangen.

 a)        Ermitteln Sie den erforderlichen Entrauchungsvolumenstrom in m³/h sowie die erforderliche Temperaturkategorie für die einzelnen Bauteile. 

b)        Beurteilen Sie, ob die Fenster als Nachströmöffnungen ausreichend dimensioniert sind und anforderungsgerecht angeordnet sind.

c)        Wie viel Absaugstellen, die sich in der Raumdecke befinden, muss die MRA aufweisen?   

Lernstandskontrollfragen      Rauchfreihaltung

37. Welche Randbedingungen müssen erfüllt sein, damit die DIN 18232-5 für die Bemessung von maschinellen Rauchabzugsanlagen angewendet werden darf?

Lernstandskontrollfragen      Rauchfreihaltung

17. Wie setzt sich bei der Bemessung von natürlichen Rauchabzugsanlagen nach DIN 18232-2 die anzusetzende Brandentwicklungsdauer zusammen?

Lernstandskontrollfragen      Rauchfreihaltung

)Erläutern Sie, warum in der DIN 18232-2 die minimal erforderliche raucharme Schicht d mit 2,5 m angegeben wird, während nach der DIN 18232-5 die minimal erforderliche raucharme Schicht d = 2,0 m beträgt.

Lernstandskontrollfragen      Rauchfreihaltung

Durch welche Randbedingungen wird die erforderliche Höhe der raucharmen Schicht d beeinflusst?

Lernstandskontrollfragen      Rauchfreihaltung

Nennen Sie die Anforderungen, die an Entrauchungsleitungen gestellt werden?

Lernstandskontrollfragen      Rauchfreihaltung

Bei der Dimensionierung einer MRA für eine 8 m hohe Halle haben Sie ermittelt, dass die Höhe (Dicke) der raucharmen Schicht mindestens 4 m betragen muss und dass die Bemessungsgruppe 4 vorliegt.

Geben Sie den nach DIN 18232-5 erforderlichen Entrauchungsvolumenstrom je Rauchabschnitt an.
Begründen Sie Ihre Angabe! Tabelle aus DIN 18232-5:

Lernstandskontrollfragen      Rauchfreihaltung

Eine 2500 m² große Halle ist in 2 Rauchabschnitte mit einer Größe von 1500 und 1000 m² unterteilt.
Wie werden die unterschiedlich großen Rauchabschnitte bei der Dimensionierung einer Rauchabzugsanlage nach DIN 18232-2 bzw. 18232-5 berücksichtigt? Begründen Sie Ihre Aussage!

Lernstandsfragen RWA

Wie viele RWGs sind auf einen Rauchabschnitt mindestens vorzusehen?

Lernstandsfragen RWA

Nennen Sie den Mindestabstand vom Dachrand zum RWG

Lernstandsfragen RWA

Nennen Sie den maximalen Abstand vom Dachrand zum RWG

Lernstandsfragen RWA

Nennen Sie den Mindestabstand zwischen zwei RWGs

Lernstandsfragen RWA

Nennen Sie den maximalen Abstand zwischen zwei RWGs

Lernstandsfragen RWA

Wonach wird die Treppenraum‐Entrauchung bemessen?

Lernstandsfragen RWA

In welchen Zeitabständen sind Rauch‐ und Wärmeabzugsanlagen spätestens zu prüfen?

Lernstandsfragen RWA

Wo können sie vor Ort die brandschutztechnische Klassifizierung eines RWGs erkennen?

Lernstandsfragen RWA

Nennen Sie eine der Aufgaben der RWA?

 

Lernstandsfragen RWA

Benötigen RWA eine Funktionssicherung bei Stromausfall?

Lernstandsfragen RWA

Welche Aussage ist richtig?