Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Klausurfragen
Klausurfragen
Kartei Details
Karten | 159 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.07.2014 / 21.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/radiologie_nuklearmedizin_und_strahlentherapie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radiologie_nuklearmedizin_und_strahlentherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
MRT
- keine Strahlenbelastung
- hohe Sensitivität
- > 90%
- mäßig hohe Spezifität
- bis 80%
- Zusatzmethode
- kein Ersatz für Mammografie
- nur wenige Indikatoren
- Möglichkeit der Punktion unklarer Befunde und der präoperativen Markierung
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
MRT - Indikationen
- Differenzierung narbig-karzinomatöse Veränderungen nach brusterhaltender Therapie bei Mammakarzinom
- Hochrisikosituation
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Flächendeckende Mammadiagnostik
- Screening
- QuaMaDi
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Flächendeckende Mammadiagnostik
Screening
- Reihenuntersuchung
- gesunde Frauen von 50-69 schriftliche Einladung zur Mammografie alle 2 Jahre
- Mammografie beidseits in 2 Ebenen
- keine klinische Untersuchung
- Inspektion
- Palpation
- relative Reduktion des Sterberisikos um 25-30%
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Flächendeckende Mammadiagnostik
QuaMaDi
- Qualitätsgesicherte Mammadiagnostik
- ohne Altersbegrenzung
- Frauen mit Symptomatik
- Nachsorge nach Mammakarzinom
- Klärung eines Befundes
- Anamnese
- klinische Untersuchung
- Inspektion
- Palpation
- Mammografie
- ggf. Ultraschall
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Diagnosesicherung
Minimal-Invasiv
- Feinnadelaspiration zur zytologischen Diagnostik
- autom. Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie zur histologischen Diagnostik
- Vakuumbiopsie
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Diagnosesicherung
Minimal-Invasiv
Vakuumbiopsie - Vorteile
- einzelner Einstich
- Reduzierung Gewebetrauma
- große zusammenhängende Gewebeproben
- hohe Sensitivität
- > 99%
- Vermeidung von Operationen bei gutartigem Ergebnis
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Diagnosesicherung
Invasiv
- offene Gewebeentnahme
- Operation
- nur 10-25% der entfernten Läsionen endgültig bösartig
- allg. Operationsrisiko
- Narkoserisiko
- stationärer Krankenhausaufenthalt
Brustkrebs - Klassifizierung
Breast Imaging-Reporting and Data System
- BI-RADS
- 0
- weitere Bildgebung erforderlich
- 1
- unauffällig
- 2
- sicher gutartig
- 3
- wahrscheinlich gutartig
- Malignitätswahrscheinlichkeit < 2%
- 4
- verdächtig
- Maliginitätswahrscheinlichkeit 20-30%
- 5
- hoch malignitätsverdächtig
- 6
- histologisch gesichterter Brustkrebs
Sonografie - Vorteile
- schnell
- billig
- überall verfügbar
- Schockraum
- interdisziplinär
- keine Kontraindikationen
Sonografie - Nachteile
- Untersucher-abhängig
- oft schlechte Bildqualität
- eingeschränkte Aussagekraft
Sonografie - mit Kontrastmittel
- winzige Luftbläschen
- Lungengängig
- hohes, echoreiches Signal von kontrastiertem Blut
- Aussage über Perfusion von Läsionen
- zur Differenzialdiagnose und Detektion von Läsionen
Radiologie - Abdomen
- Anwendung aller Techniken
- Stufendiagnostik
- Sonografie
- Röntgen
- CT
- MRT
- DSA
- Digitale Subtraktions Angiografie
- Großteil der rad. Diagnostik
- viele Organe
- viele Diagnosen
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Optimierung
- bessere Tumorkontrolle
- höhere Dosis im Zielvolumen
- bessere Schonung des gesunden Gewebes
- Risikoorgane
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Tumorkontrolle
- notwendige Strahlendosis
- sichtbarer Tumor
- ca. 60-80 Gy
- Boost
- mikroskopische Ausdehnung
- ca. 50-60 Gy
- sichtbarer Tumor
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Biologische Strahlungsplanung
- Bildgesteuerte Strahlentherapie
- IGRT
- Bildgebung
- hohe Auflösung im CT bzw. MRT
- +
- Darstellung der tumorbiologischen Aktivität
- PET
- =
- optimierte Dosisapplikation in relevanten Arealen
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Toleranz-Dosis
Hirnstamm
- 60 Gy
- Endpunkt
- Nekrose
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Toleranz-Dosis
Gl. Parotis
- 32 Gy
- Endpunkt
- Xerostomie
- Mundtrockenheit
- Xerostomie
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Toleranz-Dosis
Lunge
- 45 Gy
- Endpunkt
- Pneumoitis
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Toleranz-Dosis
Herz
- 60 Gy
- Endpunkt
- Perikarditis
- Herzbeutelentzündung
- Perikarditis
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Toleranz-Dosis
Leber
- 50 Gy
- Endpunkt
- Leberversagen
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Intensitätsmodulierte Radiotherapie
- IMRT
- 3D-konforme RT
- inverse Planung
- hohe Präzision erlaubt Steigerung der Dosis im Tumor
- Dosisreduktion in umgebendem gesunden Gewebe
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Radiochirurgie
- SRS
- problematisch bei
- großen Metastasen
- Hirnstammbeteiligung
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Radiochirurgie
Fraktionierte Stereotaktische RT
- FSRT
- Masken-Fixierung
- geeignet für Läsionen > 4cm
- Lokale Kontrolle (1 J.) 75-85%
- Akut-Toxizität <= 5%
- Spät-Toxizität <= 3%
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Radiochirurgie
Gründe für SRS vs. Ganzhirnbestrahlung
- steiler Dosisabfall
- hohe Tumordosis
- Schonung der Normalgewebe
- hohe Einzeldosis
- effektiver bei weniger strahlensensiblen Tumoren
- Kontroll-Raten
- > 70% nach 1 J.
- Akut-Toxizität
- 7-10%
- Spät-Toxizität
- 1-17%
- Nekrose-Rate
- 5%
Strahlentherapie
Bestrahlungstechniken - Radiochirurgie
Gründe für SRS vs. OP
- Behandlung von >2 Läsionen in einer Sitzung
- Behandlun inoperabler Läsionen
- nicht invasiv
- rasche Symptomlinderung auch durch SRS bei den meisten Patienten
- 80%
Brachytherapie
- Einlegung von kleiner radioaktiver Quelle in/an Tumorbett
- Personal hat direkten Kontakt mit der radioaktiven Quelle
Brachytherapie - Quelle
Anforderungen
- hohe spezifische Aktivität
- kleine Quelle mit guter Dosisleistung
- heute
- 192Ir
- HWZ
- 73,8d
- mittlere Energie
- 375 keV
- Abmessungen
- ø
- 0,5mm
- h
- 3,5mm
- ø
- HWZ
- 192Ir
Brachytherapie - Vorteil
hoher Dosisgradient
- durch Quellennähe
- Dosisoptimierung durch Geometrie der Nadelplatzierung
- Schonung nahegelegener Risikoorgane
Brachytherapie - Moulagen
- Kontakttherapie
- Beispiel
- Gaumen
Brachytherapie - Spickungen
- Prostata
- Thoraxwand
- Mamma
- Mundboden
- Schädel
Brachytherapie - Seedimplantation
- LDR
- Prostata
Brachytherapie - Ruthenium Augenkalotten
- gegen Aderhautmelanome
- Kontaktstrahlenquelle zur Behandlung von Augentumoren
- umschlossene radioaktive Stoffe
- Kapselmaterial
- Reinstsilber
Bestrahlungsplanung - Ziel der Strahlentherapie
- primär
- Zerstörung der Tumorzellen unter bestmöglicher Schonung von gesundem Gewebe/Organen
- je nach Zielsetzung
- kurativ
- Heilung der Tumorerkrankung
- palliativ
- Schmerzen
- lindern
- beseitigen
- Komplikationen vorbeugen
- Schmerzen
- kurativ
- Therapie erfolgt meistens ambulant
Bestrahlungsplanung - Ablauf der Strahlentherapie
- individuell angepasster Bestrahlungsplan
- Aufgaben für
- Medizinphysiker
- Strahlentherapeuten
- ALARA-Prinzip berücksichtigen!
Bestrahlungsplanung - Ablauf der Strahlentherapie
Aufgaben: Medizinphysiker
- Dosis an Normalgewebe Risikoorganen minimieren
- Auswahl optimale Bestrahlungstechnik
- Optimierung der Dosisverteilung individuell für jeden Patienten
- Umschließung des PTV nach med. Vorgaben
Bestrahlungsplanung - Ablauf der Strahlentherapie
Aufgaben: Strahlentherapeut
- Definition des Zielgebiets
- Planning Target Volume
- PTV
- Definition der Risikoorgane
- Organ at Risk
- OAR
- Aufstellen des Behandlungskonzeptes
- Fraktionierung
- Dosierung
- Vorgabe obligatorischer Toleranzdosen für OAR
Bestrahlungsplanung - Patientenlagerung, -immobilisierung
- Bestrahlungstisch
- Patient Support Assembly
- PSA
- Positionierung in 4D
- vert. Position
- lat. Position
- long. Position
- Rotation
- mittels Raumlaser
Bestrahlungsplanung - Planungs-CT
- 3D- bzw. 4D-Computertomogramm
- Grundlage für Bestrahlungsplanung
- optimierter durch biologische Bestrahlungsplanung
- Beispiel
- PET-CT
- Darstellung der tumorbiologischen Aktivität
- Dosisapplikation in bestimmten Bereichen optimierbar
- Dosepainting
- PET-CT
Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung
- Definition von notwendigen Volumen
- Dosisverschreibung
- Fraktionierte Bestrahlung
- Dose Painting