Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Klausurfragen
Klausurfragen
Kartei Details
Karten | 159 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.07.2014 / 21.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/radiologie_nuklearmedizin_und_strahlentherapie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radiologie_nuklearmedizin_und_strahlentherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Thorax - CT
Entzündung der Lunge
- Bakterielle Pneumonie
- flächige Verdichtungen
- positives Bronchopneumogramm
- immunsupprimierte "atypische" Erreger
- Viren
- Mykobakterien
- Pilze
- konv. Röntgen in 10% negativ
- CT besser
- CT nur für spezielle Indikationen
- Erregerdiagnose oft nicht möglich
Thorax - CT
Trauma
- Blutungen
- Pneumothorax
- Frakturen
- Rippen
- Sternum
- Wirbel
- Ergüsse
- Gefäßrupturen
- Einrisse der Luftwege
Thorax - CT
Angio - CT
- KM-CT zur Gefäßdarstellung
- Lungenarterien
- Aorta / supraaortale Gefäße
- V. cava sup. / große Venen
Thorax - CT
Angio - CT
Lungenarterien
- Embolie
- chronisch
- akut
Thorax - CT
Angio - CT
Aorta / supraaortale Gefäße
- Atherosklerose / Stenose
- Dissektion
- Verletzung
Thorax - CT
Angio - CT
V. cava sup. / große Venen
- Thrombose
- Verletzung
- Kompression
Thorax - CT vs. Röntgen - Thorax
Röntgen - Thorax
- ausreichend
- schlechte Details
- wichtige Strukturen
- kein KM
- 0,1 mSv
- immer und überall
- günstig
Thorax - CT vs. Röntgen - Thorax
CT
- hohe Sensitivität
- gute Differentialdiagnose
- komplette Anatomie
- KM-Zwischenfälle
- 5-10 mSv
- relativ hoher Aufwand
- teuer
MRT - Vorteile
- 3D Darstellung
- exzellente Weichteilkontraste
MRT - Nachteile
- teuer
- zeitaufwendig
- eingeschränkt verfügbar
- nicht für Notfälle geeignet
MRT - Kontraindikation
- Klaustrophobie
- Metallimplantate
- KI gegen Kontrastmittel
MRT - intravenöse Kontrastmittel
- i.v. KM
- Niereninsuffizienz
- Kreatinin
- Allergie
- Anamnese
- Hyperthyreose
- Diabetis
- Metformin
Knietrauma
- Anamnese, klinische Untersuchung
- Konventionelle Röntgenaufnahme
Knietrauma - Algorithmus
- Fraktur
- sicher extraartikulär
- Therapie
- Gelenkbeteiligung
- CT
- sicher extraartikulär
- unklar
- CT
- keine Fraktur
- keine Instabilität, kein Erguss
- keine weitere Diagnostik
- Instabilität und/oder Erguss
- MRT
- keine Instabilität, kein Erguss
Brustkrebs - Neuerkrankungen
- ca. 51000 Neuerkrankungen /a
- mehr als 17000 davon jünger als 60
Brustkrebs - Risikofaktoren
(RR 7-3)
- genetische Belastung
- Frauen mit behandeltem Mammakarzinom
- Familiäre Belastung
- Atypische duktale/lobuläre Hyperplasie
- Malignom
- Uterus
- Ovar
- Darm
Brustkrebs - Risikofaktoren
(RR < 3)
- Nullipara
- späte Erstgebärende
- frühe Menarche, späte Menopause
- Alter > 50
- Hormonsubstitution psotmenopausal > 5 Jahre
- Thoraxbestrahlung bei M.Hodgkein im Kindes- und Jugendalter
- Lebensstil
- Übergewicht
- Alkohol
Brustkrebs - kein Risikofaktoren
- Rauchen
- Koffein
Brustkrebs - Risikoreduktion
- Sport
- Östrogenproduktion & Körpergewicht runter
- Immunität rauf
- Stillen
- Geburten
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
- Selbstuntersuchung / klinische Untersuchung
- Mammografie
- Sonografie
- MRT
- Flächendeckende Mammadiagnostik
- Diagnosesicherung
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Selbstuntersuchung / klinische Untersuchung
- Inspektion
- Palpation
- Sekretprovokation
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Selbstuntersuchung / klinische Untersuchung
Inspektion
- Größe
- Form
- Symmetrie
- Haut
- Brustwarze
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Selbstuntersuchung / klinische Untersuchung
Palpation
- der Brust im
- Sitzen/Stehen
- Liegen
- Knoten
- Lokalisation
- Größe
- Verschieblichkeit
- Druckschmerz
- Lymphknotenstationen
- Axilla
- Spuraklavikularregion
- Infraklavikularregion
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Röntgenaufnahme der Brust
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Anforderungen
- hohe Kontrastdifferenzierung
- zur Darstellung der unterschiedlichen Gewebestrukturen
- hohe Ortsauflösung
- zur Darstellung kleinster Mikroverkalkungen
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
techn. Aufnahmeparameter
- niedrige Röhrenspannung
- spezielles Anodenmaterial
- feinzeichnende Film-Folien-Kombination
- oder
- hochauflösende Detektoren
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Strahlenbelastung
- 1,3-2 mSv pro Untersuchung
- 2 Aufnahmen pro Brust / 4 Aufnahmen pro Untersuchung
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Analyse
- Diche der Haut
- Einziehung der Haut
- Dichte des Drüsenkörpers
- Symmetrie / Asymmetrie des Drüsenkörpers
- Lage, Form und Kontur einer Verdichtung oder eines Herdbefundes
- Verkalkungen
- Makroverkalkungen
- Mikroverkalkungen
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Analyse von Mikroverkalkungen
- einzeln
- diffus
- gruppiert
- monomorph
- polymorph
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Galaktografie
Milchgangdarstellung
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Galaktografie - Indikationen
Blutige Sekretion
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Galaktografie - Vorgehen
- Sondieren des sezernierenden Milchgangs
- Injektion von wasserlöslichem KM
- Mammografie
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Galaktografie - Beurteilung
- Kaliberschwankungen der Gänge
- Gangabbrüche
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Histologie / Gewebetypen
- häufigste
- invasiv-duktales Karzinom
- Milchgangkarzinom
- duktales Carcinoma in situ
- Mikroverkalkungen
- invasiv-duktales Karzinom
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
männl. Brust - Indikationen
- Gynäkomstie
- Vergrößerung der Brustdrüse
- Morphologie
- ein- oder beidseitig
- flammenförmig
- solider Tumor
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
männl. Brust - Ursachen
- Hormone
- Systematische Erkrankungen
- alkoholtoxische Leberzirrhose
- Medikamente
- Cimetidin
- H2-Blocker
- Reserpin
- Antihypertonikum
- blutdrucksenkend
- Antihypertonikum
- Spironolacton
- Diureticum
- harntreibend
- Diureticum
- Thiazide
- Diuretica
- Cimetidin
- Drogen
- Marijuana
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
männl. Brust - Tastbare Knoten
- Gynäkomastie
- Abszess
- Hämatom
- Tumor
- gut- oder bösartig
- Inzidenz Mammakarzinom 0,2%
- 1% der Mammakarzinome bei Männern
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Markierung
- Punktion unklarer Befunde zur Gewebegewinnung
- Präoperative mammografische Markierung
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Mammografie
Tomosynthese
- Grundlage mammografiebasiert
- Serien von Low-Dose-Einzelbildern aus verschiedenen Winkeln
- math. Rekonstruktion
- Gewebedarstellung in 1mm Schichtdicke
- Überlagerungsfreie Projektion
- 3D
- ~1,5faches der normalen Mammografiedosis
- ca. 5 Sek. Untersuchungszeit
Brustkrebs - Untersuchungsverfahren
Sonografie
- keine Strahlenbelastung
- Ergänzung zur Mammografie
- kein Ersatz zur Mammografie
- Suche nach Raumforderungen
- solide
- zystisch
- Nachweis von Mikrokalk nicht möglich
- Möglichkeit der Punktion unklarer Befunde und präoperative Markierung