Klausurfragen

Lina Schad

Lina Schad

Set of flashcards Details

Flashcards 159
Students 15
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 20.07.2014 / 21.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/radiologie_nuklearmedizin_und_strahlentherapie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radiologie_nuklearmedizin_und_strahlentherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung

Definition von notwendigen Volumen

  • gross target volume
  • clinical target volume
  • planning target volume
  • Behandlungsvolumen
  • bestrahltes Volumen
  • Organ at Risk

Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung

Definition von notwendigen Volumen

gross target volume

  • GTV
  • mikroskopisch sichtbares definierbares Tumorgebiet

Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung

Definition von notwendigen Volumen

clinical target volume

  • CTV
  • mikoskopisch sichtbares Tumorgebiet inklusive der unsichtbaren suspekten Tumorgebiete

Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung

Definition von notwendigen Volumen

planning target volume

  • PTV
  • geometrisches Konzept
  • schließt ein
    • GTV
    • CTV
    • Lagerungsungenauigkeiten
    • Organbewegungen

Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung

Definition von notwendigen Volumen

Organ at Risk

  • OAR
  • sämtliche Organe in der Nähe des PTV
  • wichtig für Dokumentationszwecke

Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung

Dosisverschreibung

  • abhängig von
    • Entität
    • Lokalisation
    • evtl. Vorbelastung
  • standardisierte Dosiskonzepte
  • Studienprotokoll

Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung

Fraktionierte Bestrahlung: Fraktionierungsschemata

  • normalfraktioniert
    • ED = 2 Gy
  • hyperfraktioniert
    • ED < 2Gy
      • ermöglicht Erhöhung der GD
    • größere Therapeutische Breite
  • hypofraktioniert
    • ED > 2Gy
      • verkürzte Behandlungszeit
    • bessere Tumorkontrolle

Bestrahlungsplanung - Konturierung und Dosisverschreibung

Dose Painting

  • höhere Dosis im PTV
    • bessere Tumorkontrolle
    • bessere Schonung des gesunden Gewebes sowie der Risikoorgane

Bestrahlungsplanung - Linearbeschleuniger

Strahlenarten

  • Photonen
  • Elektronen

Bestrahlungsplanung - Linearbeschleuniger

Energien

  • Photonen
    • 6X
    • 18X
  • Elektronen
    • 6 MeV
    • 9 MeV
    • 12 MeV
    • 16 MeV
    • 20 MeV

Bestrahlungsplanung - Linearbeschleuniger

Dosisraten

  • Repetitionsrate
    • 100 MU
    • 200 MU
    • ...
    • 600 MU

Bestrahlungsplanung - Linearbeschleuniger

Definition Monitor Unit

  • MU
  • willkürliche Einheit
  • Dosis abhängig von Energie und Strahlenart
    • 100 MU unter Referenzbedingungen = 1 Gy
  • Detektion während der Bestrahlung über integriertes Dosimetriesystem
    • Sicherheitselement

Bestrahlungsplanung - Linearbeschleuniger

Kollimatoren

  • Kollimation durch
    • X-Blende
      • crossplane
    • Y-Blende
      • inplane
    • Primärkollimator
  • Viel-Lamellen-Kollimator
    • 120 Lamellen
    • multileaf collimator
      • MLC
    • passt Behandlungsstrahl individueller Geometrie an
    • Feldgröße
      • 40 x 40cm2
    • zentrales 20cm Feld
      • 5mm leaf Breite
    • äußeres 2 x 10cm Feld
      • 10mm leaf Breite

Bestrahlungsplanung - Linearbeschleuniger

Isozentrum

  • Raumfester Punkt
    • Schnittpunkt der vertikalen und horizontalen Dreh- bzw. Symmetrieachsen
  • Mittelpunkt durch den der Behandlungsstrahl bei allen ... verläuft
    • Rotationswinkel
    • Strahlenarten
    • Strahlenenergien
  • Abstand Strahlfokus bis Isozentrum
    • bei Patienten meist Tumormittelpunkt
    • 100cm
      • Source Skin Distance
      • SSD

Bestrahlungsplanung - IMRT (Teil 1)

  • Intensity modulated radiation therapy
  • Spezialsoftware zur Planung benötigt
  • höchste Präzision erlaubt Dosiseskalation in Verbindung mit IGRT
  • Reduktion der Dosis im Normalgewebe und OAR
  • Optimierung der Bestrahlung auf Grundlage des DVH mittels Algorithmen

Bestrahlungsplanung - IMRT (Teil 2)

  • potentieller Vorteil der Dosiseskalation
  • geeignet zur Bestrahlung von konkaven PTV
    • Bestrahlungsfeld mit vielen Subfeldern
  • Modulation der Bestrahlung mittels MLC-Bewegung
  • invers geplante Bestrahlungstechnik
  • verschiedene Möglichkeiten der MLC Bewegung
    • step and shot
    • sliding window

Bestrahlungsplanung VMAT-RapidArc

  • Weiterentwicklung der IMRT
  • Volumetic Modulated Arc Therapy
  • mehr Freiheitsgrade

Bestrahlungplanung - VMAT-RapidArc

Freiheitsgrade

  • MLC Bewegung
    • sliding window
    • kontinuierlich
  • Dose Rate Regelung
    • 100MU/min - 600MU/min
  • Rotationsgeschwindigkeit
    • MU abhängig
  • Rotationswinkel
    • Vollrotation
      • 360°
    • Teilrotation

Bestrahlungplanung - VMAT-RapidArc

Nachteile

  • Komplexität der Technik
    • zeitaufwändige Planung
    • zeitaufwändige Qualitätssicherung
  • zeitaufwändige Bestrahlung
    • tägliche Bildgebung
  • hoher technischer Aufwand
    • hoher Verschleiß MLC
    • Verschleiß Gantry

Bestrahlungsplanung - 3D-konformale Bestrahlung

 

Optimierung der Bestrahung ausschließlich durch Anwender

Bestrahlungsplanung - 3D-konformale Bestrahlung

gut geeignet für...

  • nicht-konkave Zielvolumen
  • tangentiale Bestrahlungen
  • einfache Geometrie der PTV
  • "einfache"-"schnelle" Techniken

Bestrahlungsplanung - 3D-konformale Bestrahlung

Beginn der Planung

  • Entität
  • Bestrahlungstechnik
  • Anzahl der Felder
  • Anpassung der Felder
  • Orientierung der Felder
  • Modulation der Dosis

Bestrahlungsplanung - 3D-konformale Bestrahlung

Optimierung des Plans

mit Hilfe des Dosis-Volumen-Histogramms

  • DVH

Strahlenbiologie

Reparatur von DNS-Schäden

  • Schäden an DNA nach nur 1 Gy Bestrahlung
    • 3000 Basenschäden
    • 1000 Einzelstrangbrüche
    • 40 Doppelstrangbrüche
  • Halbwertszeit der Reparatur
    • 20-30 Minuten

Strahlenbiologie

Überlebende Zellen bei 2 Gy

50%

Strahlenschutz - Strahlenbelastung

Natürliche Strahlenbelastung

  • Inhalation und Ingestion
  • Terrestrische Strahlung
  • Kosmische Strahlung

Strahlenschutz - Strahlenbelastung

Natürliche Strahlenbelastung

Inhalation

  • Radon-222
  • aus
    • Erdboden
    • Gesteinen
    • Baumaterialien
  • durchschnittliche jährliche Belastung
    • ca. 1,3 mSv/a

Strahlenschutz - Strahlenbelastung

Natürliche Strahlenbelastung

Ingestion

  • hauptsächlich
    • radioaktives Kalium
  • durchschnittliche jährliche Belastung
    • 0,3 mSv/a

Strahlenschutz - Strahlenbelastung

Natürliche Strahlenbelastung

Terrestrische Strahlung

  • natürliche Radionuklide in der Erdkruste seit Erdentstehung
  • abhängig vom Radionuklidgehalt des Bodens und Art des Gesteins
  • mittlere Exposition in Deutschland
    • ca. 0,7 mSv/a

Strahlenschutz - Strahlenbelastung

Natürliche Strahlenbelastung

Kosmische Strahlung

  • hochenergetische atomare Teilchen aus dem Weltraum treffen auf Atmosphäre und bilden neue Teilchen
  • Strahlenbelastung höhenabhängig
  • mittlere Exposition
    • ca. 0,35 mSv/a

Strahlenschutz - Strahlenbelastung

Zivilisatorische Strahlenbelastung

  • Medizinische Diagnostik
    • ca. 1,8 mSv/a
  • weitere künstliche Strahlung
    • Fallout Kernwaffenversuche
    • Kerntechnische Anlagen
    • Folgen Tschernobyl/Fukushima
    • <0,1 mSv/a

Strahlenschutz - Strahlenbelastung

Effektive Strahlenbelastung pro Jahr

ca. 4,3 mSv

Strahlenschutz - in der Medizin

Regelung

  • Strahlenschutzverordnung
    • Richtlinie für Strahlenschutz in der Medizin
  • Genemigung der Behörde für die nuklarmedizinische Abteilung oder Praxis

Strahlenschutz - in der Medizin

Strahlenschutzbeauftragte

  • tragen Verantwortung für Strahlenschutz
  • sind weisungsberechtigt
  • Berufung durch Einrichtung

Beruflicher Strahlenschutz

Gesetzgebung/Grenzwerte

max. Dosis für beruflich strahlenschutzüberwachte Personen

  • Kategorie A
    • 20 mSv/a
  • Kategorie B
    • 6 mSv/a

Beruflicher Strahlenschutz

Gesetzgebung/Grenzwerte

Dosis für Allgemeinbevölkerung

1 mSv/a

Beruflicher Strahlenschutz

Patient in nuklarmed. Therapie

Abhängigkeiten der vom Patienten emittierten Dosis

  • Aktivität des Patienten
  • Abstand Patient - Mitarbeiter

Beruflicher Strahlenschutz

Patient in nuklarmed. Therapie

Aktivität des Patienten

  • Höhe der applizierten Therapieaktivität
  • Liegezeit des Patienten auf Station 44N
  • meist fast gänzlich in Schilddrüse gespeichert

Beruflicher Strahlenschutz

Patient in nuklarmed. Therapie

Aktivität des Patienten: Liegezeit auf Station

  • Reduktion durch
    • physikalischen Zerfall
    • Abgabe aus dem Körper
  • Aktivität kann auf Therapiestation jederzeit bestimmt werden
  • Entlassung bei
    • 3,5 µSv in 2m Entfernung