DH/HF


Kartei Details

Karten 226
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.10.2013 / 12.01.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/radiologie2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radiologie2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist nötig, damit Röntgenstrahlen entstehen?

  • Elektronen
  • Vakum
  • Spannung-->Beschleunigung der Elektronen
  • Bremsfläche

Wozu dient das Schutzgehäuse?

Es schützt die Röntgenröhre von äusseren mechanischen Belastungen

Wie ist das Schutzgehäuse "Aufgebaut"?

  1. Meist aus Aluminium
  2. Innen mit Blei ausgekleidet
  3. Enthält ein Strahlenaustrittsfenster aus Glas
  4. Enthält Öl

Warum enthält das Schutzgehäuse Öl?

  • zur elektrischen Isolation
  • und kühlung der Röhre

Weshalb ist das Schutzgehäuse mit Blei ausgekleidet?

um die Umgebung vor den Röntgenstrahlen zu schützen

Von welchen 3 Faktoren ist die Bildentstehung abhängig?

  1. Filmverarbeitung
  2. Zeitschaltereinstellung
  3. Absorption

Was bedeutet Absorption?

Das in sich Aufnehmen

Was bedeutet Absorption in der Zahnmedizin?

  • Schwächung der Strahlenintensität bei Durchdringen von Materie
  • (Energieverlust der Röntgenphotonen)

Was bedeutet die Absorption für ein Röntgenbild?

  • Ein Teil der Strahlung wird vom Körper absorbiert
  • nur der Teil der Strahlung, der den Körper durchdringt kann auf dem Film ein Bild erzeugen

Nennen sie das Schicksal von Röngenstrahlen in Materie

  1. Absorption
  2. Durchtritt
  3. Streuung

Von was hängt die Durchdringungskraft der Röntgenstrahlen ab?

Von ihrer Wellenlänge

Was bestimmt die Strahlenabsorption?

  • Dicke
  • Dichte
  • atomare Zusammensetzung--> je höher die OZ desto grösser die Absorption

des durchstrahlten Körpers

Wass passiert, wenn Strahlung auf Wiederstand trifft?

Die Strahlung wird immer schwächer resp. gibt Energie ab und wird dannn absorbiert

Was ist für diagnostische Zwecke wichtig im Bezug auf die Wellenlänge?

dass sie möglichst:

  • homogen
  • und Kurzwellig sind, d.h. durchdringungsfähig

Wesshalb nützen uns langwellige und energiearme Strahlen nichts?

Weil sie:

  • Teilweise gar nicht auf den Film gelangen
  • Sie das Bild flau erscheinen lassen aufgrund der verstärkten Streustrahlenwirkung im Gewebe
  • zusätzlich eine weitere Schädigung des Gewebes bewirken

Nennen sie die absorption gegenüber Zähne, Knochen, Weichteile und Hohlräume

  • Zähne und Knochen aborbieren mehr Strahlung als Weichteile
  • Weichteile absorbieren mehr Strahlung als Hohlräume

Bei geringer Absorption wird die "Stelle" auf dem Bild...

Dunkel

Bei hoher Absorption wird die "Stelle" auf dem Bild...

hell

Wie bezeichnet man die unterschiedliche Intensität der Absorption?

Objektkontrast

Wovon ist der Objektkontrast abhängig?

  • Von der Art des Objektes
  • Von der verwendeten Strahlenqualität

Was bewirken Streustrahlen?

  • Verschlechterung des Kontrastes des Röntgenbildes
  • Unnötige Strahlenbelastung des Patienten

Wie werden die langwelligen Strahlen eliminiert?

Durch den Filter

Was verstehen sie unter zentralprojektion?

Den im rechten winkel, zur Objektachse und zur Bildebene, eingestellter Zentralstrahl

Wie wird der Brennfleck auch noch genannt?

  • Fokus
  • Strichfokus
  • Optisch wirksamer Brennfleck

Warum wird der Fokus auch optisch wirksamer Brennfleck genannt?

Weil er durch die schrägstellung der Anode optisch wirksam ist

Warum sollte der Fokus so klein wie möglich sein?

Um den Kernschatten und den Halbschatten so klein wie möglich zu halten

Was ist der Kernschatten?

Dieser ist immer vorhanden rund um den Zentralstrahl

Was ist der Halbschatten?

  • An den Randbereichen vorhandene unschärfe
  • Je kleiner der Fokus desto kleiner der Halbschatten

Mit welchen 3 Punkten können sie die Bewegungschärfe einschränken?

  • Kurze Belichtungszeit
  • Sichere Patientenlagerung
  • Korrekte Filmplatzierung

Der Frennfleck lann aus technischen Gründen nicht auf einen Punkt reduziert werden, wie hat man dies "ausgeglichen"

Man hat den Strichfokus und den sogenannten optisch wirksame Brennfleck erfunden

Wie kann die Objektvergrösserung so gering wie möglich gehalten werden?

  • Je grösser der Abstand Fokus-Objekt ist
  • Je kleiner der Abstand Objekt-Bildebene ist

Nennen sie die Objektvergrösserung bei:

  1. OPT
  2. BW's
  3. Periapikale Aufnahme

  1. 27%
  2. 9%
  3. 8%

Wie wird ein Objekt gleichmässig vergrössert?

  • Wenn die Bildebene parallel zur Objektachse gelagert ist

Was wissen sie über die Strahlendosis im Bezug auf den Fokus-Objekt-Abstand?

  • Je grösser der Fokus-Objekt-Abstand desto kleiner die Strahlendosis
  • Je kleiner der Fokus-Objekt-Abstand desto höher die Strahlendosis

Weshalb soll der Abstand zwischen Objekt und Film so klein wie möglich gehalten werden?

Je kleiner der Abstand zw. Objekt und Film, umso schärfer und weniger vergrössert ist die Abbildung

Nennen sie die 3 Projektionsgesetze

  1. Film möglichst nahe am Objekt
  2. Film parallel zur Zahnachse
  3. Zentralstrahl möglichst senkrecht auf Film und Objektebene richten

Was wäre für ein perfektes Bild nötig, welches jedoch unmöglich ist?

  • Punktförmiger Fokus
  • Fokus-Objektabstand, möglichst gross (ist aber durch Tubus gegeben)
  • Objekt-Filmabstand möglichst klein

Weshalb sind die Projektionsgesetze praktisch nicht zu verwirklichen?

  • Fokusgrösse kann nicht verändert werden
  • Bildebene kann nicht immer exakt parallel angeordnet werden
  • Demzufolge kann der ZS nicht optimal ausgerichtet werden

Welche Projektionsarten kennen sie?

  1. Standartprojektionen: Apikale- und Parodontale Projektion
  2. Exzentrische Projektion

Beschreiben sie die apikale Oprojektion

Der ZS muss sowohl vertikal als auch senkrecht, durch den Apex auf die Zahnachse und die Bildebene treffen