QWG, Teil 3

Technischer Fortschritt

Technischer Fortschritt

Fabienne Keller

Fabienne Keller

Set of flashcards Details

Flashcards 22
Language Deutsch
Category Geography
Level Primary School
Created / Updated 23.05.2013 / 15.02.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/qwg_teil_3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/qwg_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie erklärt Allen die industrielle Revolution in GB?

--> Bedingungen waren niergendswo anders so profitabel wie in GB zu dieser Zeit:

1.) Hohe Löhne im Vgl. zum Ausland

2.) Billige Energie 

1.) + 2.) ==> Arbeitskräfte sind gut durch Maschinen zu ersetzen

3.) Nachfrage nach technischen Neuerungen (hängt auch von 1.) relativ zu 2.) ab

"The demand for technology depend on the price of labour relative to the prices of other inputs in production, i.e. the price of labour relative to the prices of capital and energy

Problem evtl: starker Zusammenhang zw. Entwicklung, Humankapital und techn. Fortschritt (umgekehrte Kausalität)

Wie sieht die Entwicklung der Dampfmaschine aus?

- Beschäftigung mit Luftdruck: Galileo (ca 1600); Evangilista Torricelli, Otto von Guericke (etwas später)

- Denis Papin: Erste Dampfmaschine (1675)

- Thomas Savery: erste praktische Anwendung einer Dampfpumpe --> Entwässerung von Bergwerken, 1698)

- 18. JH: Einfluss auf Outputwachstum gering; 

- 1850 - 1870: Dampfmaschinen sind für ca 2/5 des Arbeitsproduktivitätswachstums in GB verantwortlich

- Phasen:

1) Makroerfindung von Newcomen

2) Verbesserungen (besonders in den Kupfer- und Zinnminen in Cornwall, da dort Kohle relativ teuer ist)

Beschreibe die Dampfmaschine von Newcomen

Thomas Newcomen: erste praxistaugliche Anwendung einer Dampfmaschine (Entwässerung von Bergwerksindustrie; Erstinstallation 1712, Entwicklungszeit: 10J.)

- GB: 80% des europäischen Bergwerksoutputs

- 1733: 100 Dampfmaschinen

- 1800: 2500 Dampfmaschinen (60-70% Newcomen Prinzip)

- Verbesserungen durch John Smeaton machen die Maschine effizienter

--> Dampfmaschine von Newcomen ist nicht universell einsetzbar!

Beschreibe die Dampfmaschine von Watt.

James Watt: Effizienzsteigerung durch externen Kondensator (Patent: 1769)

Finanzierung: John Roebuck (Eisenbahnfabrikant)

Problem: Kolbenhub --> Drehbewegung

- Watt bestand auf sein Patent, da er nicht an die Folgeinnovationen glaubte

- Allgemein einsetzbar

Beschreibe die Baumwollindustrie ab 1800 in GB.

 

- Bescheidene Anfänge; Kauptkonkurrenten Grossbritanniens: Frankreich & Bengalen

- Um 1830: 16% der Beschäftigten in GB arbeiten in der Baumwollindustrie und produzieren 8% des BIp

- Arbeitsschritte (Handarbeit): Reinigen, Lockern, Kardieren, Strecken, Vorspinnen, Feinspinnen

- Mit der Erfindung des Schnellschützen (flying shuttle, 1733) durch John Kauy steigt er Bedarf an Baumwollgarn

Was ist der Waterframe (1769) ?

Richard Arkwright:

- Spinnradprinzip --> Mechanisierung

- Walzenpaare ziehen das Vorgarn von der Vorganspule ab und strecken es durch unterschiedliche Geschwindigkeiten; Flügelspindel verdrillt das Garn und wickelt es auf

- Spezialisierung: Kettfäden

Was ist die Spinning Jenny (1764 - 1767) ?

James Hargreaves: 

- Spindelprinzip: Abwechselndes Ausziehen, Verdrillen, und Aufspulen der Fäden

- Hauptbewegungen: Drehen des Antriebrades, gradlinige Bewegung des Wagens, Biegen eines Drahtes zum Wechsel zwischen Aufspulen und Verdrillen des Fadens

- Spezialisierung: Schussfäden

Was ist die Spinning Mule (1772 - 1729)?

 

Samuel Crompton:

- Kombination der Vorzüge von Spinning Jenny und Waterframe

- Die Jenny wird um Walzenpaare erweitert, was Spannung verhindert

- Konsequenz: feineres Garn kann jetzt gleichmässig gesponnen werden

Warum setzt sich die Spinning Jenny in Grossbritannien durch?

Allen: 

--> durch Berechnung (Bild): Spinning Jenny ist nur in GB rentabel

- Hohe Tageslöhne in England führen dazu, dass die Spinning Jenny rentabel ist

 

Wie sah es mir der Eisen- und Stahlindustrie in England aus?

- billiges Eisen war für industrielle Revolution essentiell!

- Holzkohle war in GB relativ teuer, Steinkohle billig

- Entwicklung finder in der coalbrookdale Iron Company statt, unter der Leitung von 3 Generationen der Familie Darby

- Koksroheisen ist zu Beginn teuer und schlecht für Weiterverarbeitung geeignet

- Verbesserungen des Verfahrens

- Einsatz von Dampfmaschinen in Verbindung mit Wasserkraft--> Produktivität der Hochöfen steigt

- Verbesserung der Qualität von Koksroheisen durch Experimente mit der Eisenerzmischung

- Transportverbesserungen

1756- 1763: siebenjähriger Krieg zw. Preussen und Österreich --> Europäische Nachfrage nach Guss - und SChmiedeeisen steigt

- Familie Darby profitiert indirekt vom Krieg

- Region um Coalbrookdale wird zum Zentrum der britischen Eisenerzeugung für den Rest des 18. JH

- Abraham Darby III: Bau der Ironbridge über den Fluss Severn

Warum war genau GB bei Eisen- und Stahlindustrie so "gut"?

- Französische Eisenindustrie expandiert im 18. JH ähnlich, aber mit Holzkohle; Da Steinkohle ca. 1,5mal so teuer wie in GB

Zunächst Misserfolg trotz neuster Technologie: lokales Gusseisen erweist sich als ungeeignet für den Bau von Kanonen               

 

Was sind Makroerfindungen?

- Substitution von Arbeit durch Kapital und Energie

- Erfindungen werden ausserhalb des relevanten Industriesektors gemacht --> radikale Veränderungen in der Praxis

- Zu Beginn sind Makroerfindungen nicht profitabel (Solow-Paradox)

F & E (Prototypentwicklung) ist abhängig von relativen Faktorpreisen --> ökonomisches Kalkül

(Bild: Neue Technologie T liegt unter der Isokosten-Linie des Hochlohnlandes (GB), aber über derjenigen restl. Europa --> aufgrund unterschiedlicher Faktorpreise entstand in GB industrielle Revolution)

Was sind Mikroerfindungen?

- neutraler technischer Fortschritt

- Local-Learning Prozesse (Verbesserungen --> Folgeinnovationen)

- Finanzierung einfacher

 

(Bild: Irgendwann ist es auch für das Niedriglohnland lohnenswert die neue Energie, zB. Dampfkraft zu nutzen & können somit aufholen)

Was besagt das Solow Paradox?

Es gibt keinen positiven Zusammenhand zw. Investitionen in die Informations- und Kommunikationstechnologie & der Produktivität (weder auf volkswirtschaftlicher, noch unternehmerischer Ebene)

Erklärungen für das Solow Paradox!?

- Computer sind nur niedriger Anteil am Kapitalstock

- Messprobleme (z.B. Finanz- & Versicherungssektor --> Outputmessung!?)

- Zeitverzögerter Einfluss auf Produktivität

- Veränderungsraten sind relevant! (Um einen Einfluss auf Produktivität zu haben, muss die Rate des techn. Fortschritts grösser als in Vergangenheit sein)

- Informations- und Kommunikationstechnologien sind weniger produktiv als man denkt!?

Erkläre das Solow Paradox anhand der Industriellen Revolution

- "Erste industrielle Revolution": Dampfkraft --> am Anfang konnte kein Effekt auf die Produktivität festgestellt werden

- "zweite industrielle Revolution" : Elektrizität

Gemeinsamkeiten: general purpose technology! 

(General-purpose technologies (GPTs) are technologies that can affect an entire economy (usually at a national or global level). GPTs have the potential to drastically alter societies through their impact on pre-existing economic and social structures.)

Was ist der Unterschied zwiscehn exogenem und endogenem technischen Fortschritt?

- exogen: technischer Fortschritt ist unbeeinflusst durch Entscheidungen von Akteuren (d<1)

- endogen: Akteure entscheiden über technischen Fortschritt, z.B. über Humankapitalakkumulation

War technischer Fortschritt während der industriellen Revolution exogen oder endogen?

endogen

Was bedeutet:

a) Trendstationarität

b) Differenzenstationarität

a) Technologieschocks haben nur transitorischen Einfluss auf den Wachstumspfad (wird durch exogenes Wachstum impliziert)

b) Technologieschocks haben permanenten Einfluss auf den Wachstumspfad (wird durch endogenes Wachstum impliziert)

Was waren die sozialen Konsequenzen der industriellen Revolution?

- Regelung der Arbeitszeit & Verlust der Autonomie

- negative Auswirkungen auf das Familienleben (vorher: Heimspinnerein// Fabrik: Arbeitsplätze der Familienmitglieder räumlich getrennt)

- negative Auswirkungen auf Erziehung und Ausbildung

- Abruptes Ende der bisher paternalistiscehn Gesetzgebung, Deregulierung des Arbeitsmarktes -- Schutz vor negativen Folgen des techn. Fortschritts fällt weg

- Gewerkschaften (eigentlich illegal) werden gebildet

- Industriesabotage als Form des Arbeitskampfs 

- Maschinenstürme

-...

 

Was bedeutet Luddismus?

= Industriesabotage als Form des Arbeitskampfs (Je höher die Spezialisierung, desto grösser der Widerstand gegen die Mechanisierung, da kein Alternativverdienst möglich ist)

(Vor den Ludditen: Industriesabotage besonders verbreitet in der Wollindustrie in Wiltshire und Somerset, die Mechanisierung wird bis 1816 verzögert)

Wie sah es mit der Textilindustrie im Zürcher Oberland während industrieller Revolution aus?

- 1770: ca 25% der Bevölkerung in der Handspinnerei beschäftigt

- Billige Garnimporte aus England verdrnägt die Handspinnerei

- 1815 - 1817: Umstellung auf Baumwollweberei

- Kinderarbeit 40 - 60% der Belegschaft, Eintrittalter 8-10Jahre, Arbeitszeit: 14-16h

- ungesunde Arbeitsverhältnisse, hohe Unfallgefähr

 Strenge Disziplinarordnung

- Heimweber sehen ihre wirtschaftliche Existenz durch die Industrialisierung gefährdet --> gewaltsamer Protest