QV
IV + OW
IV + OW
Set of flashcards Details
Flashcards | 127 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Literature |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 27.05.2015 / 03.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/qv3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/qv3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Inhaltliche Erschliessung (Dokumentation)
Annotation
Referat (Abstract)
Rezension, Besprechung, Beurteilung
Indexierung Dokumentation
freies Indexieren
gebundenes Indexieren
maschinelles Indexieren
Thesaurus erstellen
Vorarbeiten: Sachgebiet
Wörtersammlung
alphabetisch ordnen
Vorzugs- und Nicht-Vorzugsbenennungen
Äquivalenzklassen
hierarchische Strukturen
Ober- und Unterbegriffe
Ordnungsprinzipien (Archiv)
Pertinenzprinzip
Provenienzprinzip
Registraturprinzip (Registraturplan im Provenienzprinzip)
ISAD (G): Regeln
1. Verzeichnung vom Allgemeinen zum Besonderen
2. Verzeichnungsstufen
3. Verknüpfungen der Verzeichnungsstufen
4. Keine Wiederholungen
ISAD (G): Verzeichnungselemente
Identifikation
Kontext
Inhalt und innere Ordnung
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Sachverwandte Unterlagen
Anmerkungen
Verzeichnungskontrolle
ISAD (G): obligatorische Felder
Signatur
Titel
Entstehungszeitraum
Verzeichnungsstufe
Umfang
Name der Provenienzstelle
ISAAR (CPF)
Aktenbildner
International Standard Archival Authority Record for Corporate Bodies, Persons, and Families
ISDIAH
Archive
International Standard for Describing Institutions with Archival Holdings
ISDF
Funktionen
International Standard for Describing Functions
ISO 15489 Records Management
Unterlagen (Führer für Leitungsebene)
EAD
Erschliessungsstandard, Verzeichnungswerkzeug und Austauschformat in einem
Encoded Archival Description
Papierherstellung traditionell
1. Lumpen/Hadern zerreissen
2. waschen und mit Chlor bleichen
3. in Stampfwerk zerkleinern
4. mit Wasser versetzen
5. "Stoff" auf feinmaschiges Sieb
6. Vlies auf Filztuch gautschen
7. pressen und trocknen
Papierherstellung heute
1. Holz entrinden
2. schleifen
3. Wasser zusetzen --> Holzschliff
1. Sägerestholz zerhacken
2. in Chemikalien kochen --> reine Zellstofffasern (Zellulose)
3. Füllstoffe, Farbe und Leim
Papyrusherstellung
1. Stängel ernten
2. 25 zusammenbinden und kürzen
3. Mark 14 Tage wässern
4. in Streifen schneiden
5. übereinanderlegen und pressen
Ideale Lagerbedingungen: Papier
18-20°C
40-50%
KONSTANT
kein UV-Licht, Lampen mit wenig Lux
Beschädigungen
mechanische
chemische
biologische
Wasserschäden
Medienarten: geschichtliche Reihenfolge
Fotografie
Tondokumente
Film
Video
Multimedia
Fotografie: Meilensteine
18. Jh.: Camera obscura
19. Jh.: 1. Foto der Welt, Vervielfältigung, Gelatine-Trockenplatte, Farbfotografie, Zelluloidfilm
20. Jh.: Kleinbild- und Digitalfotografie
Film: Meilensteine
17. Jh.: Laterna magica
19. Jh.: Projektionsapparat, Geburtsstunde des Kinos
Mikrofilm Archivierung
Archivmaster
Printmaster
Benutzungskopie
Mikrofilm Einsatzformen
Sicherungsverfilmung
Schutz- und Gebrauchsverfilmung
Ersatzverfilmung
Tondokumente: Meilensteine
Mittelalter: mechanische Versuche
19. Jh.: Phonograph, Schallplatte, Grammophon
Speichermedien
magnetisch (Tonband, Videokassette, Festplatte, Diskette)
optisch (CD, DVD)
Ideale Lagerbedingungen
Papier: 18-20°C, 40-50%
Foto/Film: Nitrat: 12°C, 45%, S/W: 20°C, 35%, Farb.: 0°C
Ton: 15-22°C, 40-50%
Video: 8°C, 25%
Aktenführung: Zweck
bei laufenden Geschäften darauf zurückgreifen
belegen und nachweisen
nachschauen, wenn wieder benötigt
rekonstruieren
Aktenführung: Funktionen
Arbeitsinstrument
Nachweis
Informations- und Wissensressource
Quelle für Erinnerung und historische Forschung
Geldwert
Ästhetischer Wert
Aktenführung: Prinzipien
Dossierbildung
Organisationsvorschriften (interner Leitfaden)
Ordnungssysteme
Aktenführung: Merkmale von Akten
Authentizität (Echtheit)
Zuverlässigkeit
Integrität (Unverändertheit)
Benutzbarkeit
Vollständigkeit
Geschichte der Schrift
1. Stilisierte Objekte
2. Piktogramme
3. Mehrere Piktogramme als Ideogramm (Gedangenkang)
4. Phonetisierung (Phonogramme=Zeichen für Laute)
5. Determinativen zur Bestimmung ob Lautwert oder Objekt
6. Alphabetisierung
Geschichte des Buchdrucks
1. Papyrusrolle
2. Pergament-Codex
3. Papierbuch (1445: Buchdruck)
4. E-Book Reader
Verweltlichung der Schrift
Kirche verliert Schreibmonopol
Schreiber bilden Werkstätten
Autoren schreiben über neue Themen
grosse Leserschaft
Zahl der Schreibstufen vervielfacht
Informationen: Eigenschaften
adressatbezogen
besitzt Neuigkeitswert
bestätigt Erfahrungswert
handlungsrelevant
kontextabhängig
zielgerichtet
zeitabhängig
Informationssysteme
Datenbanken
Data Warehouses
Offene Informationsangebote via WWW
Geschäftsverwaltungssysteme: Funktionen
Erfassen (Input Management), Erschliessen
Verwaltung
Speicherung
Archivierung
Ausgabe
Archivinformationssysteme: Funktionen
vorarchivische Prozesse
Bestände- und Standortverwaltung
Erschliessung und Digitalisierung
Benutzung
Bestandeserhaltung und Preservation Planning
elektronische Archivierung: Probleme
Haltbarkeit Datenträger/Systemlebensdauer
Haltbarkeit Dateiformate
Struktur und Kontext
Authentizität und Integrität der Daten
Katalog archivischer Dateiformate
Text: PDF/A
Bild: TIFF
Audio: WAV
Video: MJEP2000
Tabellen: XLS, OOXML, PDF/A
Datenbanken: CSV, SIARD, SQLX
Bibliografien: Inhalt
anzeigende
annotierende
referierende
räsonierende
Benutzung Archiv: Ablauf
Empfang und Personalien aufnehmen
Recherche
Bestellen von Archivalien
Prüfung der Schutzfristen
Aushebung im Magazin
Benutzung
Rückgabe und Reponierung