QV

IV + OW

IV + OW


Set of flashcards Details

Flashcards 127
Language Deutsch
Category Literature
Level Vocational School
Created / Updated 27.05.2015 / 03.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/qv3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/qv3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Archiv: Ausleihe (Ausnahmen)

an abliefernde/aktenbildende Stelle

an Gerichte

für Ausstellungen

Archivtypen CH

Bundesarchiv

Kantonsarchive/Staatsarchive

Gemeindearchive

Kirchliche Archive

Spezialarchive/Thematische Archive

Private Archive (Vereins-, Familien-, Firmen-)

Findmittel im Archiv

Archivführer (guide)

Archivplan (Tektonik)

Beständeübersicht

thematisches Inventar

Bestandesanalyse

Repertorium, Findbuch, Inventar

Aktenverzeichnis, Ablieferungsverzeichnis (bis Stufe Dossier)

Analytisches Inventar (bis Stufe Dokument)

Dokumentenverzeichnis (Stufe Dokument)

Bibliothekstypologien

Universitätsbibliotheken

Spezialbibliotheken

Öffentliche Bibliotheken: Studien- und Bildungsbibliotheken, allgemein öffentliche Bibliotheken

Bibliotheken mit nationalem Auftrag: Nationalbibliothek, Cinémathèque suisse, Fonoteca nazionale

Deutschland: Bibliotheken von nationaler Bedeutung

Deutsche Nationalbibliothek

Staatsbibliothek zu Berlin

Bayerische Staatsbibliothek in München

Grossbritannien: Bibliotheken von nationaler Bedeutung

National Library of Scotland (Edinburgh)

National Library of Wales (Aberystwyth)

The British Library (London)

USA: Bibliotheken von nationaler Bedeutung

The Library of Congress (LoC)

National Library of Medicine (NLM)

National Agricultural Library

Bibliotheksgeschichte

Altertum: Ägypten: feste Sammelplätze, Tempeln angegliedert, exklusiv

Altertum: Mesopotamien: 1. Behördenbibliothek, erste Ansätze Erschliessung

Griechische Antike: Buchhandel

Römische Antike: Buchhandel ausgeprägter, grosse Bibliotheken (nicht öffentlich)

Mittelalter: Klosterbibliotheken, Pultsystem, Scriptorium

Renaissance: Hofbibliotheken, Pultsysteme mit Oberregalen, Saalbibliotheken

Barock, Aufklärung, Absolutismus: Bibiliotheken für breite Bevölkerungsschicht, Lesegesellschaften

Industriezeitalter: nationale Bibliothekszentren, Unibibliotheken etc., völlig öffentlich

Dokumentation: Merkmale

Aktualität

Elektronische Hilfsmittel

Fachkompetenz

Inhaltliche Aufbereitung

Aktive Information

Archiv: klassische Aufgaben (grob)

Überlieferungsbildung

Erschliessung

Bestandeserhaltung

Benutzung

Archiv: Funktionen

Rechtssicherheit des Staates

Demokratische Kontrolle

Gedächtnis der Körperschaft

Quelle historischer Forschung

Dienstleistungsbetrieb für Informationen und Dokumentationen

Archiv: Kodex

1. Schützen

2. Provenienzprinzip

3. Echtheit schützen

4. Benutzbarkeit sicherstellen

5. Aufzeichnungen über Bearbeitung etc. erstellen

6. Unparteiisch sein

7. Datenschutz

8. Nicht zum eigenen Vorteil nutzen

9. Weiterbilden

10. Zusammenarbeiten

Antike: Griechen

500 v. - 200 v. Chr.

Antike: Römer

200 v. - 500 n. Chr.

Mittelalter

500 n. Chr. - 1500

Renaissance

15./16. Jh.

Barock

1575-1770

Aufklärung

18. Jh.

Sturm und Drang

1770-1785

(Weimarer) Klassik

1785-1805

Griechen: Stichwörter

Seefahrer -> Handel

Philosophie und Prinzip des kritischen Denkens (Sokrates); Logik

Demokratie

Kunst: Klassisches Schönheitsideal, Schönheit und Wahrheit sind eins

Architektur: Tempel, Säulen

Religion: Götter menschenähnlich mit individuellen Zügen

Römer: Stichwörter

Geschriebenes Gesetz (heutige Grundlage)

res publica: Republik öffentliche Sache

Schnellstrassen, Wasserversorgung, Imitation griechische Bauformen (Rundbogen neu)

Religion: Christentum wird zur Staatsreligion

Kunst/Literatur: Vorbild antikes Griechenland

Mittelalter: Stichwörter

3 zentrale Elemente: Christentum, Feudalismus (Lehnswesen), römische Kultur und Sprache

Kreuzzüge

Ständegesellschaft

Mensch als Krone der Schöpfung

Architektur: Frühmittelalter Romanik, Hochmittelalter: Gotik

Romanik

kleine Fenster

Rundbögen

massiv und einfach

--> Gottesburg

Gotik

grosse, farbige Fenster

Spitzbögen

sehr filigran

Kreuzrippengewölbe

Strebebögen wegen Statik

--> Tor zum Paradies

Renaissance: Stichwörter

Handelsstädte

Buchdruck (1445)

neues Weltbild (1492 Kolumbus)

neue Erfindungen

Reformation 1517

Humanismus: Stichwörter

Mensch als Massstab

Architektur: neue Proportionen, Mensch soll nicht überstiegen werden

Barock: Stichwörter

Dreissigjähriger Krieg (1618-48)

Aboslutismus

Denken: Spanung, Vanitas, memento mori

Kunst: naturalistisch, viel Emotionen, Spannung

Architektur: viel Prunk, dynamische Formen und Ornamente, grosszügige Gärten

Aufklärung: Stichwörter

VERSTAND

Kant: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." Sapere aude!

Glaube an Vernunft, Skeptizismus

Gewaltenteilung

Freie Marktwirtschaft

Wissenschaft, statt Religion und Tradition

Sturm und Drang: Stichwörter

GEFÜHL

Geniezeit

Gefühl und Spontaneität wichtiger als Verstand

Protest gegen einseitigen Rationalismus, gegen Regelgläubigkeit der Aufklärung, gegen erstarrte ständische Ordnung

Klassik: Stichwörter

HARMONISCHES GLEICHGEWICHT ZWISCHEN GEFÜHL UND VERSTAND

Suche nach bleibenden (ewigen) Menschenbild

neue Beziehung zur Antike

ständische Gesellschaftsordnung zerbricht --> Unabhängigkeitserklärung, Französische Revolution

19. Jh.: Romantik - Realismus: Stichwörter

Nach Französischer Revolution: Kämpfe durch ganz Europa

Industrialisierung

Politische Grundideen: Liberalismus, Konservatismus, Nationalismus, Sozialismus/Marxismus

Wegbereiter der Moderne:

Cezanne, van Gogh, Gauguin

Cezanne --> Kubismus, abstrakte Malerei

van Gogh --> Expressionismus

Gauguin --> Symbolismus

1. Weltkrieg

1914-1918

Weltwirtschaftskrise

1929

2. Weltkrieg

1939-1945

Beginn Kalter Krieg

1948/49

Dreissigjähriger Krieg

1618-48

Mondlandung

1969

Mauerfall

1990